Seite 1 von 1

Hilfe, Schlitten klemmt

Verfasst: So Jan 29, 2006 11:17
von Mallory
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und suche verzweifelt Hilfe ...

Ich habe eine gebrauchte Brother KH 820 gekauft. Die Verkäuferin hat mir versichert, dass sie bis voreinigen Monaten noch auf dieser Maschine gestrickt hat; sie hat sie nur deshalb verkauft, weil sie inzwischen ein elektrisch gesteuertes Gerät angeschafft hat ... also, die Maschine sollte funktionieren.

Ich habe gestern alles aufgebaut und am Schlitten so eingestellt, wie es im Anleitungsbuch steht.

Dann soll ich die Nadeln in B-Position bringen und mit dem Schlitten drüberfahren, um sie genau auszurichten; kennt ihr ja sicher.

Genau da geht es nicht weiter. Sobald der Schlitten über den verschobenen Nadeln ist, hängt er fest. Ich muss jedesmal den Abstreifer abschrauben und den Schlitten losmachen. Die Nadeln verhaken sich im Abstreifer.

Verbogene Nadeln kann ich nicht erkennen.

Beim Einlesen in dieses Forum habe ich gesehen, dass da öfter von der Nadelsperrschiene die Rede ist. Ich habe sie also herausgezogen und in Augenschein genommen. Da ist gar kein Schaumstoff drauf, sondern ein dünner Stoffstreifen, also richtiges Gewebe - allerdings wirklich sehr, sehr dünn.

Wenn die Schiene eingesetzt ist, drückt sie zwar die Nadeln nach unten, aber sie haben noch etwas Spiel. Sollten die richtig fest aufliegen? Kann ich die Nadelsperrschiene selbst aufpowern oder lässt man davon besser die Finger?

Oder könnte es einen anderen Grund haben, dass der Schlitten klemmt?

Es ist so frustrierend, wenn man schon so am Anfang scheitert ... :(

Sonntagmorgengrüße
Mallory

Verfasst: So Jan 29, 2006 12:41
von wollhamster
Hallo Mallory,

nur nicht verzweifeln, ganz ruhig :D
Deiner Beschreibung nach, ist es ein Problem der Nadlsperrschiene. Wenn da nur noch Stoff drauf ist, dann hat sich unten drunter der Schaumstoff schon in Wohlgefallen aufgelöst.
Die Nadeln sollten schon aufliegen, denn wenn sie hochstehen kann der Abstreifer nicht mehr drüber, hebt die Nadeln dann an und es passiert das, was Du beschrieben hast.
Die Nadelsperrschiene kannst Du selber wieder herrichten mit Tesamoll. Nimm aber nicht das übliche weisse Schaumstoff, sondern das graue bzw. braune, das ist dichter und nicht so weich. Zur Not 2 Lagen kleben.

Gruss Marion

Verfasst: So Jan 29, 2006 17:38
von Mallory
Danke für die Antwort!

Inzwischen bin ich auch schon ein wenig klüger geworden. Da die Nadelsperrschiene naturgemäß in der Mitte am verschlissensten ist, habe ich versucht, ganz an der Seite zu stricken - und siehe da, es hat geklappt. Ich hab' mich gefreut wie Bolle, als ich mein erstes Strickstückchen aus der Maschine in der Hand hielt!

Nun aber noch mal zur Nadelsperrschiene. Da ist wie gesagt eine dünne Stoffschicht drauf und darunter ist braunes, klebriges Zeug - wohl der Überrest von dem, was drauf sein sollte.

Wie verfahre ich nun genau? Muss ich, bevor ich Tesamoll aufklebe, alles entfernen - sowohl das braune Bröselzeug als auch den Gewebestreifen - oder klebe ich das Tesamoll einfach drüber?

Wenn ich die Schiene vorher sauber mache, muss ich wohl den Stoffstreifen entfernen. Macht das was? Kann der einfach wegbleiben?

Nochmals vielen Dank, hier werde ich echt geholfen! :P

Grüße von Mallory

Verfasst: So Jan 29, 2006 17:56
von wollhamster
Hallo Mallory,

besser ist es, alles abzumachen. Umso besser klebt das Tesamoll. Es ist zwar keine schöne Arbeit, aber besser vorher gut arbeiten, als hinterher das Tesamoll, weil es nicht richtig klebt, in der Maschine zu haben. Dann haste wirklich ein Problem.
Der Stoffstreifen schützt bei einer intakten Schiene nur den Schaumstoff. Alternativ kannst Du Leukosilk Pflaster (Stoff) drauf kleben. Dann kriegst Du sie auch wieder gut rein.

Viel Spass
:wink:

Gruss Marion

Verfasst: So Jan 29, 2006 18:15
von Mallory
Ich hoffe, ich nerv nicht allzusehr, aber ich will ja nichts falsch machen ...

Da sind nämlich an der Nadelsperrschiene zwei Endstücke aus hellem Kunststoff. Der Stoffstreifen ist darunter geklemmt.

Ich hab versucht, die Dinger abzuziehen. Das geht, wenn überhaupt, nur mit roher Gewalt ... und dann krieg ich sie bestimmt nicht wieder drauf.

Muss ich das Tesamoll nun so hineinkleben, dass es genau gegen diese Endstücke stößt, oder wie macht man es richtig?

Bitte entschuldigt noch mal diese nervige Fragerei, aber wenn ich jetzt aus lauter Wurschtigkeit was verkehrt mache, stehe ich am Ende noch blöder da als jetzt.

Grüßchen
Mallory

Verfasst: So Jan 29, 2006 18:24
von nigro
Hallo Mallory,

klebe das tesa moll bis zu den weiße Plastiteilen, umwickel die beiden enden da mit normalem Tesa, damit du die Schiene ohne Probleme wieder reinschieben kannst 8 ist wie bei einem Schnürsenkel wo beide enden ja auch mit Plastik umklebt sind.)

Grüße Nicole

Verfasst: Mo Jan 30, 2006 21:52
von Mallory
Heute kam mein Mann mit dem Tesamoll 8)

Ich hab es in die Schiene geklebt und neu eingeschoben - und nun flutscht es. Ich bin einfach hingerissen.

Danke euch tausendmal; wenn ich das Forum hier nicht gefunden hätte, dann hätte ich mir sicher für einen Haufen Geld eine neue Schiene gekauft.

Die Verkäuferin hat mir netterweise zwei Konen Strickgarn dazu gelegt. Ich habe eine Kone aufgestellt und innerhalb von drei Minuten hatte ich zehn Zentimeter hochgestrickt. Wenn das Stück breit genug gewesen wäre, hätte ich jetzt schon ein Top für meine Tochter fertig.

Aber ich glaube, wenn ich meine Reste verstricken will, muss ich sie auf Kone spulen. Mit dem gewickelten Knäuel wird es irgendwie nix.

Trotzdem - ich freu mich doof hier :)

Lieben Gruß und danke an die Expertenrunde,
Mallory