Seite 1 von 1

zweiter socken

Verfasst: Mo Jan 30, 2006 08:05
von minni
Hallo Maren
Aber natürlich habe ich nicht aufgegeben.Habe am Wochenede 3 Socken gestrickt.Der letzte ging Ziemlich schnell.Ich denke es sind einfach die Gewichte.Wenn man weiss wo man sie hinhängen soll klappt es meistens.Ich ziehe jetzt immer mit der Hand unten nach.Mir passiert es aber trotzdem öfter,dass manche Maschen am Rand nicht abgestrickt werden.Sie fallen zwar nicht runter aber ich muss sie nachstricken.Dann habe ich immer ein Loch seitlich nach der Ferse.Beim zweiten Socken habe ich so gut hachgehängt dass ich mir die maschen am vorderen Nadelbett zerrissen hab.Aber ich hab nicht aufgegeben .Habe dann beim dritten Versuch das vordere Bett einfach eine Stufe nach unten gehängt das geht auch.Ich werde jetzt so lange Socken üben bis ich einen in 20 Minuten schaffe.Ich stricke übrigens das Bündchen mit dem KG dann brauch ich nacher gar nicht nach hinten umhängen sondern nur nach vorn.

Ich stricke mit brother 965 und KR850
:(

Verfasst: Mo Jan 30, 2006 13:27
von Knackendöffel Maren
Hallo Gabi,

schön, dass Du weiterprobierst.
Du wirst die 20 Minuten nicht schaffen, wenn Du mit KG strickst. :D :D

Das Absenken des Do-Bettes vergrössert die besagten Löcher !!
Diese Stelle ist der neuralgische Punkt beim Sockenstricken.
Ich habe schon alles Mögliche ausprobiert, Querfäden hochhängen, Maschen verkreuzen usw. es gefiel mir alles nicht.
Die einfachste Art ist immer noch, darauf zu achten, dass der Faden bei der ersten Runde nach der Ferse an den Übergängen straff gehalten wird.
Mit dem klitzekleinen Loch, dass dann immer noch zu sehen ist, lebe ich einfach.
Eine Freundin von mir macht sich die Mühe, mit einer Nadel den etwas zu langen Faden in die Maschen der betreffenden Reihe hineinzuziehen und zu verteilen.

Meinen Socken ist das egal und sie bleiben so, wie sie aus der Maschine kommen.

Wenn Du mit KG strickst, hast Du wohl auch keinen Kamm im Gestrick.
Das könnte ein Grund für die nicht abgestrickten Randmaschen sein.
Der Do-Bettkamm hat ja einiges an Gewicht, dazu kommen noch das kleine Gewicht im Bündchen nach dem Umhängen und die beiden Gewichte in den Fersenkrallen. Ich lasse die Gewichte hängen bis etwa zur Spitze, dann bin ich immer mit einer Hand unter der Maschine.

Viel Erfolg für die nächsten Socken.
Hast Du Kinder ? Dann könntest Du einen Adventskalender aus lauter bunten Socken stricken. Dabei kommt es nicht so genau drauf an,
und wenn Du 24 Socken fertig hast,
strickst Du die nächsten im Schlaf :D :D :D

Gruss Maren

Verfasst: Mo Jan 30, 2006 22:20
von marimitt
Hallo minni,
stricke zwar nicht auf Brother, sondern auf Singer und Paff, aber auch da kennt man das Problem mit den Randmaschen, wenn die Gewichte ordenlich eingehängt sind und immer noch nicht ganz durchgestrickte Randmaschen vorhanden sind, kann das auch an der Fadenspannung liegen. Wenn Diese zu fest ist und man den Schlitten sehr zügig bewegt, ist sie am Ende der Reihe noch fester, dann ist er der Maschine nicht mehr möglich die Masche richtig durchzuziehen oder die Masche wird durch die hohe Vorspannung, die dann anliegt wieder zurückgezuogen. Beobachte mal deine Fadenspanneinheit. Entweder lösen oder am Ende der Reihe langsamer stricken.

mfg
Marion

Verfasst: Mo Jan 30, 2006 22:38
von minni
:) Hallo Maren
ich habe beim Kg Schlitten auch einen Kamm drin,der ist aber nicht so schwer wie der andere.Ich hänge aber einfach größere Gewichte dran.Ich bin jetzt beim fünften Socken und jedemal geht es besser.Ach übrigens hab ich Kinder 4Jungs und dann hab ich noch ein paar Tageskinder die immer von mir Socken haben wollen.Nur muß ich mir jede Stunde an der Maschine abknapsen.Wenn ich mal wieder Zeit habe mach ich mich an meinen Schnittleser dran.Hab ich noch nie ausprobiert und sicher hab ich dann noch ein paar Fragen. :) :) :)
Stricke mit Brother 965 und Kr 850 und Kg Schlitten
Bis dann Grüße Gabi

Fast Sockenprofi

Verfasst: Fr Feb 03, 2006 09:10
von minni
Hallo Maren
Habe geübt und geübt bin jetzt richtig gut.Es waren narürlich die Gewichte die ich irgendwie nicht richtig verteilt hatte. Aber ich stricke jetzt einen Socken in 30 Minuten wenn mir keine Masche fällt.Das mit dem KG Bündchen ist für mich ganz praktisch,weil ich nicht so viel Zeit habe.Ich laß es einfach stricken und kann dann nacher wenn ich Zeit habe einfach weitermachen.Das mit dem Loch seitlich hab ich auch hingekriegt.Ich hänge jetzt einfach die letzte Masche von oben nach unten und umgekehrt dann gibt es tatsächlich kein Loch mehr. :lol: :lol: :lol:
Bin richtig stolz auf mich.Hättest mal meinen Mann sehen sollen als ich ihm gestern abend schon seine fertigen Socken gezeigt habe.Er hat sie gleich angezogen. :wink: :wink: :wink:
Ich übe jetzt noch ein bisschen dann kann ich es im Schlaf und ohne Anleitung.
Gruß an alle
ihr wisst ja Übung macht den Meister :D :D :D :D