Seite 1 von 1

bündchen klappen auch nach oben

Verfasst: Di Apr 19, 2005 17:37
von Marlies
hallo,

habe schon mit kerstin gemailt. aber irgend wie komme ich nicht zurecht.
ich stricke alle maschen glatt rechts auf NG 6. strickte 7 reihen, dann eine Reihe mit NG 10 und dann wieder mit NG 6, 7 Reihen. Habe die untere Reihe mit hoch gehangen und weiter gestrickt. 1 Reihe mit NG 8, dann wieder mit NG 6. das bündchen klappte nach oben um, zur rechten seite.

dann habe ich es noch mal versucht. so wie kerstin geschrieben hat. nach dem hoch nehmen, habe ich dann 2 nr. größer gestrickt. auch habe ich von anfang an mit NG 7 und nicht mit 6 gestrickt. trotzdem rollt es. ich habe nur nicht mit den nylonfaden gearbeitet und nicht mit einen zwirn. weil ich das nicht verstehe. es rollt immer noch.

ich weiss nicht weiter. :cry: :cry: :oops:

das schrieb sie:

An der Stelle, wo es nach außen umknickt, ist zu eng gestrickt
worden.
Zu eng gestrickt, und das Gestrickte kippt zur rechtsgestrickten
Seite. Zu lose gestrickt, und es kippt zur linksgestrickten Seite.
Das machst Du Dir an der unteren Saumkante zunutze, indem Du dort
eine R mit größter MW strickst, so daß es einen Knick nach
innen ergibt.


Mein Geheimtipp: Strick die ersten beiden Reihen, gleich nach
dem Nylonfaden, mit dünnem Nähgarn. Und dann die Reihe nach dem
Hochhängen der Maschen mit einer MW 2-3 Nummern größer. Dann
knickt nichts mehr um, weil es nicht mehr zu eng wird. :-)


habe es nicht verstanden. da ich nicht mit einen nylonfaden arbeite.

Verfasst: Mi Apr 20, 2005 10:49
von Kerstin
Hallo Marlies,

mit welcher Methode schlägst Du denn Maschen an, wenn Du einen doppelten Saum arbeiten willst? Du mußt doch irgendwie unten offene Maschen haben, die Du später hochhängst.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mi Apr 20, 2005 16:08
von Michaela
Ich beginne so:
Mit Kontrastfaden einige Reihen stricken, dann eine Reihe mit dem Nylonfaden, der lässt sich später glatt rausziehen.
Angenommen, ich stricke den Hauptteil mit Maschenweite MW 6.
Dann stricke ich die erste Reihe des Bündchens nun auch mit dem entsprechenden Garn mit MW 7.
10 Reihen (oder die gewünschte Anzahl) mit MW 4
1 Reihe mit MW 10.
10 Reihen mit MW 5
1 Reihe mit MW 7
Maschen der Reihe nach dem Nylonfaden hochhängen
1 Reihe mit MW 8
jetzt mit MW 6 weiterstricken.
Nach einigen Reihen kannst du den Nylonfaden rausziehen und du hast das fertige Bündchen.
Bevor du die Methode an einem Strickstück anwendest, kannst du ja erstmal eine Maschenprobe machen.

Ciao
Michaela

Verfasst: Do Apr 21, 2005 08:59
von Marlies
ich hole mir erst mal alle nadel nach vorne, ziehe dann den schlitten einmal drüber, so das die nadel alle auf strickposition sind. dann schiebe ich mit der 1x1 Seite des nadelkamms jede 2 nadel wieder nach vorne. lege den strickfaden über die nadeln die vorne sind und stricke dann los. ich habe dann auch einen faden zum hoch hängen.

Verfasst: Do Apr 21, 2005 09:10
von Marlies
hallo michaela,

was machst du dann mit den kontrastfaden, mit der du einige reihen gestrickt hast?

warum strickst du auf einmal die nächsten 10 reihen mit mw 5, wenn du die ersten 10 reihen mit mw 4 gestrick hast?. ich versuche es mal.

meine garnstärke (nadelstärke) hat 2-2 einhalb. laut banderole.

Verfasst: Do Apr 21, 2005 10:52
von Marlies
hallo michaela,

habe alles so gemacht, wie du geschrieben hast. das bündchen klappt aber immer noch nach innen.

also ich meine die stelle nach dem bündchen. :shock: :?:

oh, je ist das schwer.

Verfasst: Do Apr 21, 2005 11:59
von Kerstin
Hallo Marlies,

versuch's vielleicht mal folgendermaßen:

Den Anfang so, wie Du es beschrieben hast (das ist übrigens der sogenannte Web-Anschlag), aber NICHT mit Deinem eigentlichen Strickgarn, sondern mit einem Restgarn in abweichender Farbe. Einige Reihen stricken.
Dann zwei Reihen mit einem dünnen Nähgarn, farblich zu Deinem eigentlichen Strickgarn passend. Diese zwei Reihen zählen schon zur Saum-Rückseite. Weiter mit Deinem eigentlichen Strickgarn die Saum-Rückseite fertig stricken. Dann eine Kippreihe mit großer MW, und die Vorderseite des Saums.

Jetzt kommt's:
Die unteren Schlaufen der ersten Nähgarn-Reihe auf die Nadeln hochhängen. Eine Reihe mit MW 10 stricken. Nun normale MW einstellen und weiterstricken. Wenn das Teil fertig ist, mußt Du das Kontrastgarn, mit dem Du begonnen hast und das noch unterhalb des Nähgarns hängt, vorsichtig ablösen. Es wird jetzt nicht mehr gebraucht. Normalerweise macht man zwischen diesem Garn und dem Nähgarn eine Reihe mit dem Nylonfaden. Der läßt sich ganz leicht herausziehen, und man spart sich das mühsame Abtrennen des Startgarns.

Dieser Saum dürfte nun nicht mehr kippen. :-)

Wie ich schon schrieb, das Kippen passiert, weil die Hochhängereihe zu eng abgestrickt wird. Sie wird deshalb zu eng, weil immer zwei Maschen auf jeder Nadel sind und nicht nur eine. Man versucht also, wenigstens einen Teil der Maschen auf irgendeine Weise möglichst "dünn" hinzubekommen, dann wird auch die Abstrickreihe nicht zu eng. Und das Dünnemachen geht ganz gut, indem man eben Nähgarn verwendet. ;-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Apr 21, 2005 16:49
von Michaela
Hallo Marlies, zu deinen Fragen,

"was machst du dann mit den kontrastfaden, mit der du einige reihen gestrickt hast?2

Der diente dazu, dass die erste Reihe, die man mit dem Originalgarn strickt, schön locker ist. Der Anschlag mit Originalgarn wird einfach zu fest, wie Kerstin schreibt, daher kippt. das Bündchen. Wenn man die Maschen nach dem Nylonfaden hochgehängt hat und ein paar Reihen drüber gestrickt hat, zieht man den Nylonfaden raus und das Kontrastgarn geht dann auch weg.

" warum strickst du auf einmal die nächsten 10 reihen mit mw 5, wenn du die ersten 10 reihen mit mw 4 gestrick hast?"

Die zweiten zehn Reihen kommen über den ersten zehn Reihen zu liegen, sind also weiter außen und werden mehr gedehnt. Das Bündchen wird auch nicht so klobig, wenn man die inneren Bündchenreihen enger strickt als die äußeren.

Der Anschlag mit Kontrastgarn ist notwendig, damit die erste Reihe des Bündchens flexibel ist. Und wenn du diese erste Reihen nach dem Kontrastgarn mit Nähgarn oder nur einfädig machst, kommt noch weniger Spannung drauf.

Ciao
Michaela

Verfasst: Do Apr 21, 2005 20:09
von Marlies
ich bin echt noch am üben.

michaela!

kann das sein? ich habe direkt auf gehört, als ich gesehen hatte, das das bündchen sich rollt. vielleicht hätte ich weiter stricken sollen. ich muss das noch mal ausprobieren.

kerstin!

bei deinem anschlag wollte ich auch schon direkt aufgeben, habe aber mal weiter gestrickt. ich meine es ging. bin aber noch nicht fertig. sobald ich das teil fertig habe sage ich bescheid.

Michaela!
und bei deinen tip versuch ich es noch mal. mir gefiel das bündchen nämlich sehr gut.

erst mal danke. und drückt mir die daumen.

Verfasst: Do Apr 21, 2005 21:33
von Michaela
Hallo, Marlies,

dass das Bündchen direkt auf den Nadeln umklappt, kann schon sein, es wird ja direkt an den Nadeln stark gedehnt. Ob das Ergebnis OK ist, siehst du, wenn du noch ein Stück dran strickst und dann abkettest oder mit Kontrastwolle abwirfst. Bleib dran, das wird schon.

Ciao
Michaela

Verfasst: Di Apr 26, 2005 19:40
von Michaela
Hallo, Marlies,

hier habe ich noch eine ganz andere Variante. Ich habe sie soeben ausprobiert und sie funktioniert ausgezeichnet.
Nadeln liegen auf A
Jede zweite Nadel auf E schieben.
Garn einfädeln und einmal drüberstricken.
Anschlagkamm einhängen, Gewichte dran.
Die anderen Nadeln in Arbeitsposition (B) bringen
Drüberstricken
Jetzt deine Bündchenreihen stricken.
Umklappreihe mit höherer Maschenweite stricken
wieder die Bündchenreihen stricken, dabei MW eine Ziffer höher stellen und die letzte Bündchenreihe zwei Ziffern höher stellen
Jede zweite Nadel in E schieben, die Kläppchen aufmachen
Mit dem Anschlagkamm die Schlaufen an die Nadeln hängen.
Macht nix, wenn ein paar vom Kamm fallen, aufgehen kann nichts, du hängst die dann einfach von Hand hoch.
Nochmal mit höherer MW drüberstricken.
Dann zur MW wechseln, die du für das Kleidungsstück brauchst.

Ciao
Michaela