Seite 1 von 2
Stricknadeln: Edelholz - Bambus oder Kunststoff?
Verfasst: Fr Jan 18, 2008 09:42
von Zadya
Hallo,
bislang stricke ich auf den herkömmlichen Inox-Nadeln.
Habe mich jetzt durch die verschiedenen Threads und HP´s gelesen und fange an mich zu fragen, welche Unterschiede bzw. welche Vorteile das jeweilige Nadelmaterial mitbringt?
Was ist der Unterschied zwischen Bambus-, Edelholz oder eben Kunsstoffnadeln?
LG, Zadya
Verfasst: Fr Jan 18, 2008 09:47
von saphir wings
Hallo,
der größte Unterschied ist wohl der Preis.

Es gibt ja auch noch Nadeln aus Rosenholz.
Ich persönlich kaufe mir nur noch Bambusnadeln, wenn es eine neue Nadel sein muß. Diese sind auch teurer als die herkömmlichen Metallnadeln aber mein Mann freut sich. Mit Bambusnadeln und auch anderen Holzarten, strickt es sich wesentlich leiser. Sie sind auch nicht so kalt wie Metall und das Garn rutsch schön darüber.
Ebenholz und Rosenholz finde ich auch interessant aber zum einen schrecken mich die Preise ab und zum zweiten habe ich noch nicht viel über die Haltbarkeit gelesen. Vielleicht hat hier ja noch jemand aus dem Forum Erfahrungen.
Liebe Grüße
Manja
Verfasst: Fr Jan 18, 2008 12:50
von sunny63
also bei Sockennadeln ist der Unterschied schon gewaltig- Bambus oder Rosenholz stricken sich sehr viel besser, weil sie leichter sind und dadurch dort bleiben, wo du sie haben willst- gerade bei den letzten Maschen sind die Metallnadeln ständig "weg"
bei Rundstricknadeln find ich den Unterschied nicht so gewaltig, stricke aber fast nun noch mit Addi-Nadeln, die haben ein ganz weiches Seil- wenn sich das Seil so verschlingt krieg ich die Krise
ich habe aber auch einige Kundinnen, die darauf schwören, mit Bambusnadeln weniger gesundheitliche Probleme zu haben, Nacken- und Gelenkschmerzen beim Stricken sollen sich erhelblich bessern (kann ich nicht viel zu sagen- mir tut beim Stricken nichts weh

)
Sunny
Verfasst: Fr Jan 18, 2008 12:54
von Inselrose
Ich stricke mit allen Materialien ..äh ne, nicht mit Plastik .
Manchmal lässt sich ein Garn mit Metall besser verarbeiten, mal mit Bambus oder Holz. Also, beim Socken stricken hatte ich das. Meine Pullover und Jacken stricke wenn möglich nur noch auf Bambus. Da sind mir die Ebnholz doch bischen zu teuer. Aber meine Socken stricke ich bevorzugt mit Rosenholz...... liegt einfach herrlich in der Hand und die Wolle gleitet schön.
Man muß sie einfach mal benutzt haben

Verfasst: Fr Jan 18, 2008 14:35
von Juli407
Ich bevorzuge auch Bambusnadeln, sie sind schön leicht und leise. Außerdem rutscht es besser

Verfasst: Fr Jan 18, 2008 18:06
von Bim
Hallole,
ich bin von den Holznadeln hin und weg... auch wenn sie teurer sind. Irgendwie liegen sie mir besser in der Hand, sind leichter und auch mein Männe mosert nicht mehr so übers Klappern. Socken stricke ich nur noch auf Holz. Wenn ich noch Nadeln kaufe, von denen ich denke ich brauche sie nicht sooo oft, kaufe ich Bambus (da rutschen die Maschen nicht so schön wie bei Holz, aber es ist doch deutlich billiger)
Kaputt gemacht habe ich bisher noch keine meiner Stricknadeln.
Ganz langsam versuche ich meine Nadelsammlung auf Holz umzustellen und bin von
http://www.holz-und-stein.de ehrlich begeistert.
Verfasst: Fr Jan 18, 2008 19:00
von Kerstin
Na, dann gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Ich würde vor allem ganz dringend davon abraten, auf einen Schlag sämtliche Stricknadeln auf Holz umzustellen, nur weil man das irgendwo gelesen hat. Jede(r) strickt anders, und nicht für jeden Zweck, jedes Muster und jede Wolle sind Holz- oder Bambusnadeln optimal. Im Zweifelsfall könnte man z.B. mal Nadeln von einer Freundin ausleihen und probieren, wie gut sich ein bestimmtes Projekt damit stricken lässt.
Mehr Einfluss als das reine Material hat meiner unmaßgeblichen Erfahrung nach die genaue Form einer Stricknadel (wie spitz ist sie, ist sie gerade oder gekröpft) und des Seils (wie dick ist es, wie gut rutschen die Maschen drüber, wie glatt sind die Verbindungsstellen).
Zahlreiche Grüße
Kerstin
Verfasst: Fr Jan 18, 2008 20:57
von luna
Ich stricke auch gerne mit Bambus, mir sind aber beim Socken stricken schon die 2,5 er Nadeln gebrochen, da ich sehr fest und schnell stricke. Ich würde sie erst ab Größe 3- 3,5 empfehlen.
Gruß, Luna
Verfasst: Fr Jan 18, 2008 23:36
von Inselrose
Ich stricke meine Socken mit 2er Nadeln aus Rosenholz.... es ist noch keine gebrochen

Verfasst: Sa Jan 19, 2008 11:12
von McMill
Eigentlich hab ich alle MAterialien da und ausprobiert.
Am meisten nadle ich mit Metall, BAmbus finde ich zu lummelig und meine teuren Rosenholznadeln sind beim Anschlag schon zerbrochen, konnt ich aber reklamieren und hab ein neues Spiel bekommen. So hab ich nun 5 NAdeln beisammen benutz sie aber selten.
Am liebsten hab ich meine Fingerhandschuhnadeln aus Ebenholz die stricken wuuuuunderbar, sind aber für Socken zu kurz. Nun such ich verzweifelt nach Ebenholz in 15 cm Länge (Die 20cm sind bestellt) Die stricken sehr schön.
Meine Rundnadeln sind auch Metall und Holz .
Es kommt aber, ich schlueß mcih Kerstin an, drauf an was man machen will.
Einfach wenn möglich ausleihen oder im Laden auch mal in die Hand nehmen.
USchi
Verfasst: Sa Jan 19, 2008 12:19
von Yogamupfel
Also ich habe bis dato mit Metallrundstricknadeln von Inox gestrickt und hab mir vor kurzen 2 Rundstricknadeln von Knitpicks Harmony Wood gegönnt.
Die sind klasse, aus lackiertem Birkenholz.
Es lässt sich damit super stricken und ich hatte noch nicht das Gefühl sie könnten brechen.
Verfasst: So Jan 20, 2008 01:39
von Mellina
Ich habe erst mit den Nadeln von Inox gestrickt und von KiK diese blauen für 0,99€.Nu hab ich mir aber ein grosses Pack Nadelspiele über Ebay aus Hongkong schicken lassen.Die sind aus Bambus super glatt und schön spitz.Nu nehm ich nur noch die,die sind einfach klasse.Und meine neuste Errungenschaft *freu* sind die Knit-Picks_Rundstricknadeln

).Die sind sowas von gut,das Seil ist schön geschmeidig nich so starr wie bei meinen anderen und die Spitzen sind schön lang und spitz

.Und was ich nicht gedacht häte...die sind leiser als die üblichen.
Also absolut zu empfehlen^^
LG Manu
Verfasst: So Jan 20, 2008 22:02
von hht
Bambus rutscht nicht ganz so gut! Falls Du beim Stricken schwitzt, sind sie Ungeeignet, wie auch Holz. Die werden nämlich mit Feuchtigkeit rauh, weil sie dann sehr langsam aufquellen. Falls man allerdings eine Nickelallergie hat, sollte man Metallnadeln ersetzen durch natürliches Material..
Verfasst: Mo Jan 21, 2008 11:10
von erdnuckel-geli
Also meine meisten Teile strick ich mi Bambusnadeln weil ich bei mir festgestellt habe das es Gelenk- und Rückenschonender ist. Ich komme da wunderbar klar mit
Ach ja und meine Mum strickt die Socken auch nur noch auf Bambusnadeln. Ich denke, so wie Kerstin , muß jeder die optimalen Nadeln für sich selber herausfinden und das kann man nur mit ausleihen und ausprobieren

Verfasst: Mo Jan 21, 2008 15:54
von Michaela
Da ich sehr fest stricke, haben Bambusnadeln bei mir schon nach den ersten Socken einen Rundbogen und bei den Kurznadeln habe ich das Gefühl, nichts in der Hand zu halten.
Ich habe jedoch ein paar Holznadeln ab Nadelstärke 3, mit denen ich ganz gerne stricke. Allerdings eignen sie sich nicht für jedes Garn, was ich meistens schon bei der Maschenprobe feststelle und dann zu geeigneteren Nadeln greife.
Ich besitze Plastik (aus den 70-er Jahren von meiner Großtante), plastifizierte Metallnadeln aus den 60-ern (ebenfalls von Tante Martha), eine Rosenholz-Rundnadel, mehrere Bambus-Rund- und Sockennadeln, Metallnadeln aus den 50-er und 60-er Jahren (von Tante Martha), Addi-Nadeln, die ich besonders gern für Strickstücke mit großem Format nehme, Inox-Rund- und Spielnadeln, die ich solange verwende, bis die Spitze abgerundet ist und Alunadeln aus der Türkei für 75 Cent pro Rundnadel. Diese benutze ich am meisten, sie haben sich bisher für alle Garne am besten bewährt und beweisen, dass Qualitätsnadeln nicht teuer sein müssen. Sie scheinen sich an den Spitzen überhaupt nicht abzunutzen.
Ferner habe ich mir einmal Kaseinnadeln gekauft, zum Ausprobieren. Sehr edel die Teile, aber biegsam und damit für mich nicht brauchbar.
Und ich habe noch ein paar lange Nadeln aus einem Spezialkunststoff, der am Ende mit einer Glasperle mit Rosenmuster verziert ist. Sieht total schön zum Angeben aus. Am besten lassen sich Naturgarne darauf stricken. Wolle mit Kunststoffanteilen ist damit nicht zu verarbeiten.
Fazit: Es kommt auf den Zweck und auf einen selbst an und so könnte ich von meiner Seite keine eindeutige Empfehlung für eine Marke oder ein Material machen. Am schlechtesten kommen in meinem Test die Alunadeln von Rödel weg, die haben hinten eine abgeflachte Stelle beim Übergang von Kunststoffkordel zu Nadel, an der die Maschen beim Überstreifen hängen bleiben.
Zum Stricken untaugliche Nadeln verwende ich aber zum Stilllegen der einzelnen Projekte oder wenn man für die Projekte mehrere Teile stricken muss, die hinterher zusammengefügt werden.
Ungeeignete oder für bestimmte Zwecke geeignete Nadeln kennzeichne ich mit Edding-Stift, damit ich gleich die richtigen zur Hand habe.
Ciao
Michaela
Verfasst: Di Jan 22, 2008 15:59
von karinsocke
Ich habe Bambus-, Rosen- und Ebenhplznadeln. Ich muss gestehen, ich verwende immer die, die am besten farblich zur Wolle passen...
Lieber stricke ich zwar mit den Rosen- und Ebenholznadeln, jedoch gibt es die leider nicht in der 15er Länge. Das finde ich sehr schade.
Aber leichtgängig sind sie alle. Am Anfang zickwen wohl die meisten ein bisschen, müssen erst mal eingestrickt, sprich etwas glatter werden. Die Edelhölzer bekommen aber im Gebrauch eine echt edele Farbe mit der Zeit.
Metallnadeln habe ich als Spiele gar nicht mehr in Gebrauch.
Bei Rundnadeln bevorzuge ich die Goldnadeln von Addi. Addi-Rundnadeln haben auch den Vorteil, dass sice keinen Knick haben und auch der Übergang zum Seil hervorragend glatt ist.
LG Karin
Verfasst: Di Jan 22, 2008 17:59
von Inselrose
Karin, ich habe Rosenholznadeln in 15cm !!! Ich weiß aber nicht mehr welche Firma ...gekauft bei Marianne. Und sogar in Stärke 2 ...die sind spitze !
Verfasst: Di Jan 22, 2008 19:38
von karinsocke
Hallo Stephani,
ich habe inzwischen schon eine sehr nette PN bekommen und weiß jetzt auch, wo man die herkriegt: von der Fa. Holz und Stein. Hab mir auch schon eine Preisliste geordert.
Vilen Dank und liebe Grüße
Karin
Verfasst: Di Jan 22, 2008 19:43
von Inselrose
Hi Karin,
das freut mich ! Kannst mal wieder sehen, was das her für ein tolles Forum ist

Verfasst: Di Jan 22, 2008 22:57
von karinsocke
Echt wahr Stephani, ICH BIN BEGEISTERT!!!!
LG Karin