Bündchen kippt

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Angelika,

wenn das Bündchen kippt, ist fast immer genau da, wo es kippt, die Maschenweite zu klein.

Wenn die Maschen hochgehängt sind, hat man die doppelte Anzahl Maschen auf den Nadeln, oder andersherum einen doppelt so dicken Faden. Deshalb muss für diese eine Reihe die MW ganz hoch gestellt werden. Tut man das nicht, dann erzeugt man eine sehr enge Reihe, und die kippt genau in die entgegengesetzte Richtung einer sehr weiten Reihe, wie man sie z.B. für die untere Kippreihe eines Saums verwendet.

(Tatsächlich kann man eine Art Faltenmuster erzeugen, wenn man mit Sockengarn *6 R MW 7, 1 R MW3, 6 R MW 7, 1 R MW 10* immer fortlaufend strickt. Das ist ein hilfreiches Experiment, wenn man sich mal vor Augen führen will, welche Wirkung die MW-Einstellung haben kann.)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Nachtrag: Irgendwie habe ich Deine Frage falsch verstanden, Du strickst ja gar keinen Saum, sondern ein Rippenbündchen.

Eigentlich müsste auch ein kurzes Bündchen flach liegen, ohne zu kippen. Wegen der MW muss man etwas probieren. Ganz dieselbe Weite wie glatt rechts wird schwierig zu erzielen sein, weil Rippen sich immer etwas zusammenziehen.
Du kannst mal versuchen, es in 2re-2li Industrieform mit Versatz zu stricken, dann stehen 2 Maschen am einen Bett gegenüber einer Lücke am anderen Bett. Dadurch hat man mehr Maschen, das Bündchen wird weiter und zieht sich nicht so zusammen. Beim Umhängen aufs HNB muss man dann aber die MW für die erste glatte Reihe höher stellen, weil man da auf jeder 3. Nadel 2 M hat.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Gitti
Mitglied
Beiträge: 173
Registriert: Fr Nov 24, 2006 17:50
Strickmaschine: Brother KH 940, Silver Reed SK 860 und Empisal KL 560, Empisal SK 155; alle mit DB, Singer Doppelbett
Wohnort: Mittelfranken

Beitrag von Gitti »

Hallo Kerstin!

Genau so habe ich bei meinem letzten Pulli das Bündchen gestrickt. Kippte trotzdem hoch............
Nach dem Waschen lags dann aber schön flach, und ich dachte schon: Alles ist gut gegangen.................aber im Laufe des Tages ist das Bündchen dann immer mehr in die Breite gegangen und hat sich richtig ausgehängt, ist dabei auch wieder leicht nach oben gewandert.............sah einfach nur furchtbar aus :cry:
Die nächste Variante wird sein, dass ich einen Bund in Kraus stricke. Mit dem Umhängeschlitten dürfte das doch eigentlich ziemlich schnell zu bewerkstelligen sein.
Mal sehen, ob das dann immer noch kippt.
LG

Gitti
mama strickt
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von mama strickt »

Hallo!
Bei mir ist Anfangs das Bündchen auch gekippt.Dann habe ich ausprobiert,wie es am besten geht,und bin auf folgendes Ergebniss gekommen:
Bündchen normal stricken.In den letzten 4 Reihen stelle ich die MW immer um ein Punkt höher.Da ich das glatt rechte eh immer mit bis zu 2 MW höher stricke,als den Bund klappt das ganz gut.ich stricke dann die letzte reihe mit der gleichen MW,wie ich den Rest stricke. Später dämpfe ich das Ganze und gut ist es.So jedenfalls habe ich die Pullis für meine Kidis aud der Sockenwolle gestrickt und es gibt keine Probleme.
LG Anke
www.strickworld-anke.de
stricke mit Singer,
2 und 5 Nadeln
mama strickt
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von mama strickt »

Hallo Angelika!
Ich stricke ja mit der Singer,aber eigentlich ist es egal.
Die MW richtet sich nach der Wollstärke.Letztens hatte ich welche,da hab ich mit Mw 5 für den Bund begonnen.Das Strickstück selbst hab ich dann mit MW 7 gestrickt,sollte schön locker werden.Da ich ein relativ langes Bündchen gestrickt habe, hatte ich schon 6 Reihen vor Schluß begonnen,langsam hochzustellen und in den letzten Reihen je 2 Reihen mit 6,5 und 7 gestrickt,bevor ich umgehangen habe. Erst dachte ich,das fällt auf, ist aber nicht so,dafür kippt der Bund nicht.
Du weißt doch, Versuch macht kluch.
LG Anke
www.strickworld-anke.de
stricke mit Singer,
2 und 5 Nadeln
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Angelika hat geschrieben:wenn das nun garnicht klappen will,was könnte man dann machen?Norweger länger stricken,und dann um nähen?aber das wird wohl zu dick?
Der Denkansatz ist schon richtig. :-)
Die Rückseite des Saums über jede 2. Nadel anschlagen und einfarbig stricken. Da, wo die Kippkante sein soll, die dazwischenliegenden Nadeln in Arbeit bringen, 1 R stricken und gleich für Norwegermuster vorwählen. Ab der nächsten Reihe im Norwegermuster stricken.

Wenn die Saumhöhe gestrickt ist, die Anschlagmaschen hochhängen, dabei darauf achten, dass die vorgewählten M vorgewählt bleiben und nicht nicht vorgewählten nicht vorgewählt sind.
MW etwas höher einstellen, 1 R stricken, MW wieder zurück und weiterstricken.

Es kann sein, dass die Reihenzahl für Rückseite und Vorderseite des Saums verschieden sind. Das muss man austesten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“