Seite 1 von 1

Maschenweite ist welche Nadelstärke?

Verfasst: Fr Feb 17, 2006 19:38
von Elsnadel
Hallo

Ich bräuchte bitte euere Hilfe :!:

Meine Freundin möchte mit Konenwolle per Hand stricken. Ich habe ihr nun auf der Maschine Proben mit verschiedener Fadenzahl u. Maschenweite gestrickt. Wie kann sie jetzt festestellen,welche Nadelstärke sie für die jeweilige Maschenweite nehmen muß?
also z. B, dreifädig mit Maschenweite 4= Nadelstärke Nr.? (2 1/2 ????? usw.) Gibt es dafür eine Umrechung oder eine Faustregel?
Da ich kaum Ahnung von Handstricken habe kann ich da nicht helfen.
Dafür liebe ich meine 910 :lol: :lol:

vielen Dank :!:

Elsnadel

Nadelstärke/Maschenweite

Verfasst: Fr Feb 17, 2006 20:16
von Maraudermoni
Hallo,

habe zu diesem Thema einpaar Infos gefunden un zusammengetragen. Obs richtig ist, hab ich noch nicht probiert:


http://www.monika-sene.de/Garne/Garne.htm

Grüße

Moni

Re: Maschenweite ist welche Nadelstärke?

Verfasst: Fr Feb 17, 2006 22:56
von Kerstin
Elsnadel hat geschrieben:Meine Freundin möchte mit Konenwolle per Hand stricken. Ich habe ihr nun auf der Maschine Proben mit verschiedener Fadenzahl u. Maschenweite gestrickt. Wie kann sie jetzt festestellen,welche Nadelstärke sie für die jeweilige Maschenweite nehmen muß?
also z. B, dreifädig mit Maschenweite 4= Nadelstärke Nr.? (2 1/2 ????? usw.) Gibt es dafür eine Umrechung oder eine Faustregel?
Leider gibt es dafür KEINE wirklich treffende Faustregel. Wie dick ein Faden bei einer bestimmten Lauflänge ist, hängt auch immer davon ab, aus welchem Material er besteht.
Beispiel: Früher gab es Angoragarn, etwa 90 m auf 20 g, macht also 450 m auf 100 g, das hat man mit Nadel 4 verstrickt.
Ein Hochbausch-Acrylgarn mit dieser Lauflänge würde ungefähr Nadel 2,5-3 erfordern.
Sockenwolle mit derselben Lauflänge würde man mit Nadel 2-2,5 verstricken.
Viskose mit derselben Lauflänge wäre ein ganz feiner Glanzfaden, für den Nadel 2 noch zu dick wäre.

Weiterer Faktor: Manche Gestricke möchte man lieber fester haben (z.B. Röcke), manche sollen lockerer fallen (z.B. Schals oder Tücher). Da würde man also zuerst die Nadelstärke ändern.
Manche Strickerinnen arbeiten sehr fest und benötigen deshalb von vornherein eine dickere Nadelstärke. Jemand, der locker strickt, sollte gleich eine dünnere Nadel nehmen.

Ich wäre mit Angaben zur optimalen Nadelstärke für eine bestimmte Lauflänge deshalb sehr, sehr vorsichtig. Am besten immer selbst ausprobieren, ob das Gestrick so wird, wie man es sich vorstellt. Mit wachsender Erfahrung geht das dann immer leichter.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Sa Feb 18, 2006 14:48
von Elsnadel
Vielen Dank für euere Antworten.

Ist schon klar, dass sie trotzdem noch eine Mapro machen muß. Nun kann sie dann wenigstens gleich mit der ungefähren Sträke anfangen. Bei der Strima ist es doch auch unterschiedlich, ob ich mit MW 3 oder MW 4 bei der gleichen Wolle arbeite.

Schönes Wochenende

Elsnadel

Verfasst: Sa Feb 18, 2006 19:08
von Kerstin
Hallo Elsnadel,

ich kann mir vorstellen, daß meine Antwort für Dich frustrierend ist. Es tut mir wirklich leid!

Wenn Du eine bestimmte Maschenweite an der Maschine einstellst, bekommen die Maschen immer eine vorhersagbare Größe, und Du kommst auf eine bestimmte Maschenprobe. Mit MW 7 am Feinstricker komme ich praktisch immer auf 29 M, mit MW 8 auf 28 M, mit MW 9 auf 27 M und mit MW 10 auf 26 M pro 10 cm, und das bei fast jedem Garn, wenn es nicht gerade zu dick ist.

Beim Handstricken funktioniert das aber nicht. Schau Dir mal an, welche Nadelstärken und Maschenproben bei Handstrickgarnen empfohlen werden. Da gibt es diese Eindeutigkeit nicht.

Beispiel (Website http://www.fischer-wolle.de): Ein Garn namens "Palermo" soll 20 M auf 10 cm ergeben, empfohlen wird Nadel 4-5 mm.
Ein anderes Garn ("Piazza") soll eine Maschenprobe von 25 M auf 10 cm ergeben, empfohlen wird Nadel 3-5 mm. Man geht also davon aus, daß die Strickerin mit Nadel 4 mm einmal 20 M auf 10 cm erhält, ein anderes Mal 25 M auf 10 cm. Das sind 25 % mehr Maschen, dazwischen liegen für meine Begriffe Welten.
Verstehst Du jetzt, was ich meine?

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Maschenweite ist welche Nadelstärke?

Verfasst: So Feb 19, 2006 10:38
von Elsnadel
Hallo Kerstin

Sorry :!: :!: :!: aber da ist in meinem Text der falsche Ton angekommen. Ich bin nicht frustriert :D :D :D
Ich habe nur gedacht, dass es evtl. eine Faustregel gibt, so P x Daumen :lol: :lol:
Ich bin bekennender Maschinenstricker, der vom Handstricken wenig Ahnung hat u. dem es viel :!: :!: :!: zu lange dauert, bis damit der gewünschte Pulli endlich fertig ist. Für eine einfache kraus gestrickte Herrenjacke( Gr. 56 u. extra lang ) habe ich fast ein ganzes Jahr gebraucht.

Liebe Grüße

Elsnadel