DK7 und Maschen zuzüglich auf einmal anschlagen

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

DK7 und Maschen zuzüglich auf einmal anschlagen

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo

Ich begreife nicht, warum ich nicht im "Trockenstrickprogramm" eine genaue Wiedergabe bekomme von dem, was ich gerne stricken möchte. Wenn alle Angaben so ungenau sind, dann kann ich besser mit Bleistift und Papier umgehen - :oops:

Also: Ich habe im DK7 so gezeichnet: 5 Maschen angeschlagen, 12 Reihen gerade hoch (soweit ok). Dann beidseitig auf einmal 15 Maschen anschlagen (genau auf Linie gezeichnet, überall rote genaue +). Aber: Stricken soll ich die 5 M geradehoch, dann in 2 Schritten die 15 M zunehmen/neu anschlagen. Das will ich aber nicht!!!! Ich will gezeigt haben, dass ich die Maschen auf einmal anschlage. Weiss wohl, dass es dann nicht auf einmal auf beiden Seiten geht, sondern auf der 1 Seite um 1 RH verschoben wird. Aber ich will nicht 1 x 7 und 1 mal 8 Maschen anschlagen.

Natürlich kann ich weil es nicht komplizierter ist, davon absehen, aber warum geht das nicht?

Leider muss ich jetzt fast Mirek Recht geben, wenn man nicht einmal solch eine Kleinigkeit berichtigen kann.

Mache ich etwa etwas verkehrt? Ich habe auch angegeben, dass es gerade sein soll / .

Bin gespannt auf Eure Antworten.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

ich habe es gerade mal ausprobiert und hatte keine Probleme, so eine Form zu entwickeln.
Ich habe im Modus "Original-Schnitt" angefangen und gleich zu Anfang bei "Optionen" die Maßeinheiten auf Maschen und Reihen gesetzt. Dann mit einem Quadrat begonnen und es auf 5 Maschen Breite, ungerade Maschenzahl, aber gespiegelt gesetzt. Dabei ist die Mitte kein Punkt zwischen 2 Maschen, sondern wird durch eine Masche gebildet.
Dann bei 12 Reihen Höhe nach einer Seite einen Punkt in 15 M Entfernung neu gesetzt. Dann abgespeichert und mit interaktivem Stricken aufgerufen, ich bekomme bei RZ 12 und RZ 13 die Anweisung, jeweils 15 M zuzunehmen.

Bild

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Jetzt glaube ich fast dass ich durchdrehe. Mein DK7 macht wenn ich Deine Anweisung befolge so:

Bild

Ich begreife das einfach nicht. Ob etwas faul in meinem Programm ist?

2 Stunden später: Ich habe nun etliche Male herumprobiert. Ich kann nur waagerecht von der 12. Reihe Punkte setzen, wenn ich erst einen Punkt in der 13 Reihe mache und dann runter in die 12 Reihe gehe. Hm.....


Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

es ist schade, dass es bei Dir nicht wie gewünscht funktioniert. Bei mir ist das Ergebnis, wie gesagt, zufriedenstellend. Es kommt aber drauf an, dass man die Punkte in einer Reihenfolge setzt, die dem Programm genehm sind.

Fang mit dem Quadrat an. Stelle Maschen und Reihen statt Zentimeter ein. Setze das Quadrat auf ungerade Maschenzahl. Gib ihm eine Breite von, sagen wir mal, 35 M. Du müsstest jetzt in der Mitte ein Kästchen und keine Linie haben. Senkrechte Spiegelung ist weiterhin eingeschaltet.

Setze einen neuen Punkt auf der unteren Linie so, dass 5 M in der Mitte sind. Setze einen neuen Punkt in 12 Reihen Höhe auf der Außenlinie des Quadrats.

"Schiebe" den bisherigen Eckpunkt links unten schräg nach rechts hoch zu Reihe 12, so das er auf derselben Breite ist wie der neu eingezeichnete Punkt unten auf der Linie und auf der Höhe des neu eingezeichneten Punktes auf der Außenlinie links.
Fertig ist Deine T-Form.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin
Dankeschön: Das funktioniert.

Meine Version ist in DK gekauft - die englische Version. Dabei habe ich dann ein Update mit deutscher Sprache gewählt. Das kann kaum etwas mit dem Versagen (oder Meines) zu tun haben.
Ich habe Matthew Bragg Deine Version des T's von gestern und meine Version (Drachenform) geschickt. Meine Punkte gehen von links im Uhrzeigersinn.

Matthew Bragg hat mir ein Major Update angekündigt. - Wir können also hoffen.

Vielen Dank und liebe Grüsse
Ingeborg.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg,

ja, die Punkte werden immer von links beginnend im Uhrzeigersinn gezählt. Gerade deshalb kann es unter Umständen zu sehr seltsamen Formen kommen, wenn man einen Punkt auf derselben Höhe wie einen bereits vorhandenen Punkt neu anlegt. Das Programm "weiß" dann nicht genau, in welcher Reihenfolge es die Punkte zählen soll. Im Zweifelsfall ist es besser, neue Punkte leicht schräg verschoben anzulegen und sie erst in einem zweiten Schritt an Ort und Stelle zu schieben.

Anders als herkömmliche Grafikprogramme basieren Formen in DK7 nicht auf Linien, sondern auf Punkten. Punkte werden grundsätzlich zu einem Pfad geschlossen, da die meisten Schnitte normalerweise auf diese Weise be-/umschrieben werden können. Deshalb ist es auch nicht möglich, z.B. ein Teil mit einem Loch in der Mitte zu erstellen, denn dann müsste das Teil zwei Pfade haben. Ebensowenig ist eine nicht vollständig geschlossene Form vorstellbar, denn da müsste sich ja das Gestrick an irgendeiner Kante dematerialisieren. DK7 ist also schon im Prinzip ein Zeichenprogramm, aber eines mit sehr strikten Regeln, die schon durch das Medium (Textil ist etwas Konkretes) vorgegeben sind.

Dass es ein Update geben soll, ist eine prima Neuigkeit. Was ich mir dafür z.B. wünschen würde: Berechnung von Garnmengen (andere Programme können das), mehrere Maschenproben in einem Modell, eine bessere Steuerung des Maschenlayouts.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Irene.S.

Beitrag von Irene.S. »

Kerstin hat geschrieben:
Dass es ein Update geben soll, ist eine prima Neuigkeit. Was ich mir dafür z.B. wünschen würde: Berechnung von Garnmengen (andere Programme können das)

Hallo Kerstin,

ja es wäre schön wenn es die eine oder andere Veränderung gäbe, aber was meinst Du denn mit Garnmengen? denn den Verbrauch kann man ja berechnen, und meiner Erfahrung nach stimmt es meist, wobei wenn es abweicht, dann werden eher ein paar Gramm zuviel angezeigt.

Liebe Grüße

Irene
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Kerstin und Irene

Ja, ich würde mich auch auf ein Major-Update freuen. Scheinbar weiss der Mann jetzt, dass einige Unzufriedenheit mit dem Programm herrscht.

Ja, das mit den Garnmengen hat bei mir heute überhaupt nicht geklappt. die Maschenzahl des Teiles sind gut berechnet. Ich habe manuel 998 Maschen gezählt, das DK 7 hat 1000 Maschen draus gemacht. Das finde ich schon ok, weil im Verhältnis zur Grösse des Teiles viele Ab/zunahmen sind.

Aber: Ich habe mir die Mühe gemacht noch einmal eine Mapro mit 50 M x 50 Rh zu machen. das. wiegt 44 g.

Das fertige Teil (Moccasins-puschen zum filzen) wiegt fertig 770gram. Die Garnberechnung ergab 2.680 und das war doch sehr sehr verkehrt. Es steht in der Anleitung/Hilfe, dass man bei Einheit eine 1 eingeben kann. das habe ich dann getan. Aber gebrauchen kann ich die Garnmengenangaben nicht. Meine Mapro hat schliesslich 44 gram gewogen bei 2.500 Maschen. Die fertigen Puschen mit 1000 Maschen + Oberteil 180 Maschen = 1.180 Maschen wiegen fertig 70 Gram.
¨
Hm........... Ich habe dem Herrn BRagg das geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten.

Ich kann ja meinen, dass ich zu blöde bin, und dabei ist es eventuel mein Programm, das nicht richtig funzt.

Laut Matthew Bragg, soll ich keinen Mittelpunkt erhalten, wenn ich mein Quadrat so herstelle, wie Kerstin es beschreibt. Den Mittelpunkt habe ich aber - egal was ich mache.

Viele Grüsse
Ingeborg - die viel schneller mit Papier und Bleistift ist :oops: :oops: :oops:
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“