Sperrschiene wie geht das?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Sperrschiene wie geht das?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich wollte diesen Beitrag eigentlich unter dem Thread Kaputte Nadeln posten, dass wäre aber dann nicht richtig wiederzufinden.

Leider sind die Fotos nicht ok - meine gute Kamera ist nicht zu Hause.

Bild

Beim Aufpolstern ist es wichtig, dass man das Leukosilk auch um die Enden klebt, sonst rollt sich die Aufpolsterung beim Reinschieben eventuell zusammen. (In Mangel an Leukosilk habe ich Satinband drübergeklebt).

Bild
So schweben die Nadeln, wenn die Sperrschiene draussen ist

Bild

Beim Reinschieben muss man Stück für Stück gleichzeitig mit dem Schieben der Nadelsperre die Nadeln runterdrücken, weil die Sperrschiene oben auf den Nadeln liegen soll. Wenn es stockt, etwas zurückziehen und die nächsten Nadeln runterdrücken.

Bild

Hier sieht man deutlich, dass die gepolsterte Schiene oben auf den Nadeln liegt und die Nadeln unten an den Nadelköpfen aufliegen.

Ich benutze zwei Lagen Filz aus dem Bastelladen. Man muss es selbst zurechtschneiden. Geklebt wird mit doppeltseitig klebendem Tesafilm.

Bitte von den Fusseln abzusehen - mal muss ich ja auch zum Stricken kommen. :lol: :lol:

Gruss
Ingeborg
Zuletzt geändert von ingeborg hansen am Mo Jan 11, 2010 15:31, insgesamt 2-mal geändert.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
*Jule

Beitrag von *Jule »

Danke Ingeborg!

Beim nächsten Mal mache ich es richtig!

LG

Jule
Dotty
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: So Okt 25, 2009 15:40
Wohnort: Graz

Beitrag von Dotty »

danke für die erklärung!

ich habe am wochenende die sperrschienen mit schaumgummi (1 x 0,9 cm) aufgepolstert, weil es bei uns in der gegend weder fix-o-moll- noch cmi-schaumgummidichtungen gibt.
filz wäre mein nächster versuch gewesen (gekauft habe ich immerhin schon ein stück).

lg
Knit2000

Beitrag von Knit2000 »

Hallo Dotty,

bei uns ist das Material auch schwer zu kriegen. Ich frage mich auch, ob das u.U. auch möglich wäre, weil ja einige Mitglieder mit moosgummi-ähnlichen Materialien auch gute Erfahrungen gemacht haben:

http://cgi.ebay.de/Gummidichtung-Moosgu ... 3a4b6a5404
andrea0601
Mitglied
Beiträge: 68
Registriert: Do Nov 22, 2007 22:05
Wohnort: Aichau/Österreich

Moosgummi

Beitrag von andrea0601 »

Hallo,

ich würde mit unerprobten Fremdmaterialien vorsichtig sein. Ich hatte nämlich auch den Gedanken, etwas anderes zu verwenden und bei ebay Material gekauft.

Nachdem ich wie üblich vorgegangen bin, inklusive Leukosilk-Lage und die Schiene wieder reinschieben wollte, musste ich bereits nach der Hälfte der Strecke feststellen, dass sich das Zeug "wuzelte" und aufzulösen begann. Beim Herausziehen hat das Material dann Reste in der Maschine hinterlassen, die nur sehr schwer davon zu überzeugen waren, diesen Platz wieder zu räumen.

Das mache ich sicher nie wieder!

liebe Grüße aus Österreich, wo das passende Material eher schwer zu kriegen ist
Andrea
Ein Hund sitzt neben dir, während du arbeitest.
Eine Katze sitzt auf deiner Arbeit. - Pam Brown
Dotty
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: So Okt 25, 2009 15:40
Wohnort: Graz

Beitrag von Dotty »

ich habe normalen hellgelben schaumgummi gekauft (1 x 2 m platte mit 1 cm höhe zum preis von EUR 9,90, also nur etwas teurer als eine einzelpackung tesa-moll). da habe ich dann die passenden längen abgeschnitten, mit doppelklebeband in die schiene geklebt und leukosilk drüber, wie hier im forum beschrieben. da ursprünglich in den schienen ja auch schaumgummi drinnen war (auch wenn der jetzt total grindig ausgeschaut hat *schüttel*), nehme ich an, dass schaumgummi funktioniert. beim teststricken ging's nämlich, allerdings hatte ich bisher nur zeit für ein paar testreihen.

lg aus graz :-)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Dotty
Das ist auch eine Möglichkeit. Das Schaumgummi muss eine gewisse Zelldichte haben um funktionieren zu können. Ich habe vor einiger Zeit Schaumgummidichtung genau so aussehend wie das, was wir früher benutzt haben - aber: es war viel "lockerer" und hat nur ganz kurze Zeit getaugt.

Das Problem mit dem neuen Tesa ist, dass es sich zusammenpressen lässt und nicht wieder zurückspringt, also keinen Druck auf die Nadeln ausübt. Statt dessen gibt es eine Delle bei Jeder Nadel, die dann nicht mehr "gebremst" wird. Bei uns in Dänemark hat man die Nadelsperrschiene den Namen "Nadelbremse" gegeben.

Jedes stabile Material, das einen gewissen Druck auf die Nadeln ausübt, kann verwendet werden. Nur das einiges Material sich sehr schnell verabschiedet - eventuell sogar Rückstände im Sperrschienenkanal lassen kann.

Ich werde auf Filz umsatteln. Natürlich kann ich ein anderes Material nehmen, wenn es Wochenende ist und das nehmen muss, was im Hause ist. Not macht erfinderisch.

Ich habe mit dem Gedanken gespielt, mir eine Schnur mit der Strima zu Stricken, die Schnur zu Filzen und in die Sperrschiene zu kleben. Bin nur noch nicht zum experimentieren gekommen.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Ich habe bei Globus Baumarkt eine PVC Dauerdichtung entdeckt.
"Nespoli 2 x 6 Meter 4 x 9 mm von Nespoli Group
Auf dem Scannerstreifen steht:
900621 10/912 dann die Scannerbalken und drunter
4 001438 075314
Ich glaube auch eine Warennummer gefunden zu haben:
960095411
gekostet hat das 5.99 Euro
bis jetzt sehe ich keine Veränderung an an der Nadelsperrschiene.

Ich hatte mit einem Teppichbelag mit Filzrückseite abgepostert, das war aber zu stramm, ich hab die Schiene nur ganz schwer herausbekommen.
Gruß
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
lo-han
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: Mo Sep 28, 2009 15:27

Beitrag von lo-han »

Hallo im Forum,

ich habe diese Beiträge interessiert gelesen: was für'n Jammer, daß ich meine unbrauchbar gewordene Sperrschiene weggeworfen und für teures Geld eine neue gekauft habe!
Ingeborg, danke für den Anstoß selbst aktiv zu werden, wenn's hakt!

Grüße von der Nordsee
Hannelore
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo ,
tröste Dich, Du bist sicher nicht die Einzige, die eine Sperrschiene weggeworfen hat :lol: , ich habe erst im Forum gelernt, dass man die neu polstern kann und ich stricke schon etwa 38 Jahre.
Viele Grüße von Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“