gefallene Maschen richtig hochhäkeln/Knittax M2

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
birke158
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Mi Apr 22, 2009 16:52

gefallene Maschen richtig hochhäkeln/Knittax M2

Beitrag von birke158 »

hallo Ihr Lieben,

bin ja jetzt tapfer an meinem ersten Pullover auf der Knittax.
Grade habe ich bemerkt, dass mir eine Masche gefallen war. Natürlich hatte ich schon mehrere Reihen drübergestrickt, ist ja erst aufgefallen, als da ein Loch war.

Also meine Fehlerbehebung sieht so aus:

Ich hab sie mit der Maschenfangnadel hochgehäkelt, da aber schon ca. 5 Reihen drübergestrickt waren, war da ja eine Masche auf der Nadel. Also habe ich hochgehäkelt bis zur Nadel und zu der anderen Masche auf die Nadel gehängt und normal weiter drüber gestrickt. Jetzt sieht es an der Stelle aus, wie wenn ich einmal zu- und dann die Reihen später wieder abgenommen habe. Habe ich ja wohl eigentlich auch.

Ich lass das jetzt so, aber das kann irgendwie nicht die "korrekte" Lösung sein, gehe ich mal davon aus. In meiner Anleitung und auch in "Stricken und Sticken mit Apparaten" finde ich nur was von hochhäkeln und auf die freie Nadel hängen. Dann müsste ich es aber ja in der nächsten Reihe schon sehen. Guckt ihr nach jeder Reihe nach, ob alle Maschen ordentlich gestrickt sind?

Ich bin inzwischen schon bei über 200 Reihen bei meinem Pulli, und das war jetzt (zum Glück) das 1. Missgeschick.

Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Strickstück nicht größer wird, als bei meiner Maschenprobe. Ich bin optimistisch, dass es sich noch zusammenzieht, wenn es von der Maschine kommt!! Sonst gibt es halt einen weiten Pullover. Aber frustrierend wäre es schon: ich habe drei Tage maschengeprobt, andere Pullis vermessen, gezeichnet und gerechnet, gerechnet, gerechnet! :?

Wollige Grüße
Birgit
Stricke mit 2 und 5 Nadeln, und versuche mich an der Knittax M2
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3150
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Korrekterweise hättest Du die Masche von der Nadel fallen lassen und dann komplett die gefallene Masche bis oben hochgehäkelt und dann wieder auf die Nadel gehängt.

Grüßlis,

frieda[/list]
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
birke158
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Mi Apr 22, 2009 16:52

Beitrag von birke158 »

Hui, danke für die schnelle Antwort.

Aaaaber, blöde Frage, wenn ich die von der Nadel fallen lasse, dann habe ich doch zwei lose Maschen???

Nein, jetzt dämmerts, das gibt dann quasi auch einen Querfaden um/mit dem ich hochhäkel, oder? (grübel)

Nein, ich werden jetzt bestimmt nicht freiwillig eine fallen lassen zum ausprobieren!!!!! Gibt sich bestimmt leider (hoffentlicht nicht) eine Gelegenheit zum besser machen...

Danke und liebe Grüße
Birgit
Stricke mit 2 und 5 Nadeln, und versuche mich an der Knittax M2
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Birgit,


richtig, Du läßt die Masche, die schon fünf Reihen wieder gestrickt wurde, ganz fallen bis zum Loch und häkelst dann hoch. Ist schon schwierig, das Hochhäkeln von der Rückseite aus.

(Beim einfachen Hochhäkeln hast Du dann eine Rechtsmasche hochlaufen im Linksgestrick.) Besser löst Du das Problem wenn Du das Teil erst fertig strickst, oben nicht abkettest, sondern 10 bis 12 Reihen mit Kontrastwolle stricktst und abwirfst. Dann diese Fehlmasche bis zum Loch fallen lassen und hochhäkeln.

Keine Angst, das Gestrick bleibt nicht so breit, wie es jetzt auf der Maschine aussieht. Auch die nachträglich hochgehäkelte Masche ist nach der ersten Wäsche nicht mehr auffällig.


Es grüßt

Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
birke158
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: Mi Apr 22, 2009 16:52

Beitrag von birke158 »

Hallo Hannelotte,

die Rechtsmaschen sind mir leider auch schon begegnet, ich war der Meinung, dass das Hochhäkeln ja ganz einfach geht.... habe es dann todesmutig nochmal fallen lassen und von hinten hochgehäkelt. Um nach der Fummelei festzustellen, dass ich jetzt dort wohl eben die oben beschriebenen Zu- und Abnahme fabriziert habe.

Aber wie gesagt, das lass ich jetzt so.

Dann aber noch eine Frage, wenn man das mit Kontrastwolle anstrickt, dann nach Fehlerbehebung muss ich ja die Kontrastwolle wieder loswerden. Dann habe ich doch oben eine offene Kante und muss die Maschen wieder auffassen, oder ? Gehen da nicht schon wieder welche laufen/fallen. Ich glaube ich habe eine Fallmaschenphobie. Deshalb mache ich bisher auch nur den geschlossenen Anschlag. Ich denke immer es löst sich alles auf.

Mein Rückenteil ist fertig, muss nur noch abketten. Und mir dann für das Vorderteil überlegen was für einen Ausschnitt ich will. Ich glaube er wird rund, da V noch mehr Tüftelei bedeutet.....

Optimistische Grüße
Birgit
Stricke mit 2 und 5 Nadeln, und versuche mich an der Knittax M2
hannelotte
Mitglied
Beiträge: 159
Registriert: So Okt 29, 2006 16:56
Strickmaschine: Passap Comby (Doppelbett),, Brother KX 350
Wohnort: schleswig-holstein

Beitrag von hannelotte »

Hallo Birgit,

wenn Du verhindern willst, daß die Kontrastwoll-Maschen "laufen", dann entweder das ganze Teil anfeuchten, spannen und trocknen lassen oder mindestens den Kontrastwoll-Streifen etwas dämpfen. Dann fallen keine Maschen.

Das Wiederaufnehmen der Maschen auf eine Stricknadel, um abzuketten,
bleibt einem nicht erspart.


Gruß
Hannelotte
Stricke seit 1953 auf Strimas. Zur Zeit nicht so oft.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“