Doppelbett-Socken - wie selbst Maße berechnen?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
kessy_keks

Doppelbett-Socken - wie selbst Maße berechnen?

Beitrag von kessy_keks »

Hallöchen an alle fleißigen Sticker(innen),

nach einer Woche Strima-Üben habe ich mein erstes Paar Socken fertig - der erste allerdings viel zu groß, also aufgeribbelt und die Spitze mit der Hand gemacht. Das ist mir nun bei mehreren Versuchen passiert. Ich schaffe es einfach nicht, die erforderlichen Reihen und Maschen nach meinen Maschenproben auszurechnen. Der Sockenrechner rechnet Socken nicht für Bumerangferse. Also ist selbst rechnen können wohl unumgänglich. Mein Problem ist die Fusslänge.

Bisher rechne ich so:
Meine Maschenprobe: 10 x 10 cm = 25 M x 34 Reihen
Fußlänge bei Größe 34/35 soll 22 cm betragen.
Als erstes rechne ich mir aus, wie viele Runden die Fußlänge insgesamt hat. Wären in diesem Fall 75 Runden.
Die Spitze hat folgende Abnahmen:
nach jeder 3. Runde 2x
nach jeder 2. Runde 3x
in jeder Runde 6x
ergibt (so denke ich) für die Spitze 18 Reihen
Anschlag mit 54 M, das ergibt 9/9/9 Fersenmaschen für die Bumerangferse.
Von der Gesamtfusslänge (75) ziehe ich die Spitze (18) ab, ergibt 57 Reihen bis Spitzenbeginn.
Für die Ferse habe ich gerechnet 9 plus die Hälfte (weil wenn man den Socken aufeinanderlegt ja die Hälfte der nicht gestrickten Bumerang-Maschen ja auch noch zu sehen ist), also 13,5, gerundet 14 Reihen. 57 - 14= 43 Runden. Der Zähler auf der Maschine müsste also 86 zählen, wenn ich mit der Ferse fertig bin und bevor ich die Spitze beginne.
Ist meine Rechnung so richtig? Ich weiß nicht, wie man richtig die Fersenlänge (nur unten) berechnet. Meine Socken werden immer ca. 2 cm zu lang. Also stimmt die Rechnung wohl irgendwo nicht :o(

Wäre dankbar für Hilfe! Die Sockentabellen passen bei mir nie!

Liebe Grüße, Kessy
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Kessy,

wenn die Socke 2 cm zu lang wird und Du eine Maschenprobe von 34 Reihen auf 10 cm hast, dann müsstest Du für eine passende Socke den Fuß 7 Runden kürzer stricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Hubert
Mitglied
Beiträge: 66
Registriert: Mo Feb 27, 2006 23:40
Wohnort: Oberschwaben

Beitrag von Hubert »

Hallo Kessy

Warum plagst du dich denn so?

Wir haben doch bei den Anleitungen jede Menge "Sockenvorlagen"
Ich stricke in etwa nach dieser Anleitung:
http://www.strickmoden.de/strickdesign/ ... maren.html

Und das geht Gut!

Hubert
ab jetzt Stereo! KH 830/KR 830 und KH 588/ KR 710.....und die KH930/KR850 mit samt der TEWI Matic schlummern im Karton...
MIG
Mitglied
Beiträge: 226
Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
Kontaktdaten:

Beitrag von MIG »

Hi,

und hier kann man die Tabelle runter laden nach der ich
die 4-fädige Sockenwolle stricke:
http://www.wollpalast.de.tl/Maschentabe ... Socken.htm
MfG Ilona (FB=Wollegarten)
Bild
______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de
kessy_keks

Beitrag von kessy_keks »

Wenn ich die Socken nach den Tabellen für die gewünschte Größe stricke, dann passen sie nicht! Auf den genannten Seiten sind auch keine Mapros angegeben. Überall lese ich, dass alle Strimas unterschiedlich stricken. Auch Wolle gibt es zig verschiedene. Die Sockentabellen von Regia kann ich zwar zum Handstricken verwenden, aber nicht für die Maschine. Man muss doch irgendwie anhand einer Maschenprobe und der Fußmaße ausrechnen können, wie man den Strumpf für die gewünschte Größe strickt. Bei den genannten Tabellen finden sich keine Maschenproben, wenn ich also nicht zufällig dieselbe Wolle verwende, wird das doch auch nicht passen? Ich will ja nicht nur Socken für mich stricken, bei meiner Größe einfach ein paar Reihen abzuziehen ist ja kein Problem, aber woher weiß ich, wie viele Reihen ich bei anderen Größen abziehen muss? Die ganzen Sockentabellen im Netz sind doch irgendwie entstanden, ich möchte meine eigene machen und finde nicht raus, wie das geht :roll:
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7173
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Hallo, Kessy,

ich habe auch meine eigenen Sockenmaße.
Ich bin iterativ an die Sache herangegangen, indem ich Probesocken gestrickt habe und mir Notizen gemacht habe.

Später bin ich dazu übergegangen, selbst auszurechnen, anhand der Maschenproben.
Da ich die meisten Sockenmaße zu labberig finde, stricke ich die Maschenweite mit 2 Punkten weniger. Zu enge Socken gibt es nicht, denn sie passen sich in der Regel dem Fuß an, es sei denn der Fuß hat außergewöhnliche Maße.

Also: Maschenprobe und dann die Fußgrößen herangezogen. Hier gibt es z.B. eine Tabelle, wie groß der Fuß bei einer bestimmten Schuhgröße ist
http://de.wikipedia.org/wiki/Schuhgr%C3 ... Fe#Tabelle (unten)
Bei breiteren oder schmaleren Füßen kann man Maschen zugeben oder abziehen.

Ciao
Michaela
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Wenn ich jetzt keinen Denkfehler mache, ist Deine Ausrechnung bei der Reihenanzahl der Ferse nicht richtig. 9/9/9 für die Ferseneinteilung ergibt so wie ich es rechne 18 Reihen ab Umknick hinten an der Hacke. Normalerweise sind das 5-6 cm bei Erwachsenensocken.

Viele Grüsse
Ingeborg.
Ps. Zähle mal die Reihen ab bei Deiner Socke (Ferse)
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 866
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Kessy,

Ich mache es ähnlich wie Michaela.

Ich habe ein Buch, da schreibe ich alle Strima-Erfahrungen rein.

Für Socken habe ich irgendwoher eine Tabelle mit Fußlängen.
Die habe ich mir abgeschrieben. Wenn ich dann Socken stricke, schreibe ich Garn und Maschenweite auf und überlege anhand bisheriger Erfahrungen, welche Größe ich stricken will und was ich dafür tun muss. Hinterher überprüfe ich, ob es gestimmt hat und notiere gegebenenfalls die Abweichungen.
Bisher habe ich allerdings auch noch nicht die perfekte Socke herausgefunden und es scheint tatsächlich sehr wollabhängig zu sein.
(Tendenziell werden meine Socken auf der Gilgen auch eher zu lang und schmal, aber wie eine Vorrednerin schon schrieb, sie dehnen sich und bisher haben noch alle einen Abnehmer gefunden.)

Ich tippe Dir schnell meine Tabelle mit den relevanten Daten ab.
Es steht da in der Reihenfolge:
Schuhgröße*gesamte Fußlänge von Ferse bis Spitze in cm*ungefähre Länge des Fußteils (also nach der fertigen Ferse bis zum Beginn der Spitzenabnahme. Hängt im Endeffekt natürlich auch davon ab, wie schnell man abnimmt, also ob in jeder Runde oder erst mal in jeder zweiten.)

Also:
Größe* Gesamtlänge Fuß(cm)*ca. Länge "Fußmittelstück"(cm)
24/25*15,5*12,5
26/27*17*14
28/29*18*14,5
30/31*19,5*15,5
32/33*21*17
34/35*22*18
36/37*23,5*18,5
38/39*25*20
40/41*26,5*21
42/43*27,5*22
28,5*28,5*22,5*

Außerdem messe ich bei allen Socken nach dem Waschen aus, welche Maschenprobe das ergeben hätte und führe auch darüber eine Tabelle. Das ist erstaunlich. (Ehrlich gesagt mache ich nicht vor jedem Paar eine Mapro, weil ich dann vor lauter Mapros nicht zum Stricken komme.)
Hier einige Auszüge für 10cmx10cm, alle mit der gleichen Maschenweite-Einstellung und 4-fädig:

Regia uni braun: 30Mx44R
Fischer Cortina: 31Mx46R
Regia uni melliert: 34Mx46R
Regia uni mittelblau: 34Mx45R
Regia uni grün: 32Mx46R
Regia Canadian Colors: 36Mx46R

Du siehst, bei mir wird es immer auch ein bisschen Glücksspiel bleiben.
(Auch ein Grund, warum ich mich gerade mit Socken an meiner modernsten Maschine Empi 260 spiele. Ich hatte ein bisschen die Hoffnung, da wären die Ergebnisse bei Wolle gleicher Marke verlässlicher. Aber ich merke schon, dass diese Maschine in der Handhabung störrischer ist.)

Möglicherweise spielt auch die Fadenspannung eine große Rolle. An meiner Gilgen habe ich drei Fadenführungen und kann überall die Spannung nur gefühlsmäßig einstellen, es gibt keine Scala oder erkennbare wiederfindbare oder vergleichbare Einstellmöglichkeit. Später ist mir dann mal aufgefallen, dass ich in der Sockenstrickphase unter den drei Führungen abgewechselt habe.
Aber das ist nur so eine Idee, noch nicht verifiziert.

Viele Grüße, Hummelbrummel
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Hier gibt es die Sockentabellen für verschiedene Sockengarne - hier jedenfalls erstmal die für 4 -Faden Wolle
http://www.coats.de/PDF/reg_sockentabelle.pdf

Persönlich habe ich mir viele Socken Tabellen zum Ausfüllen gedruckt.
Auch wenn ihr kein dänisch könnt, kann man erkennen, was ich bei dem Stricken erfasse und notiere. Solch Schema ist fast vollkommen - nur dass die Füsse der Kinder ständig wachsen und man wieder neue Aufzeichnungen braucht.
Bild


Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“