Beitrag RVO

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
zwergnase

Beitrag von zwergnase »

Das sieht doch gut aus, muss ich mir mal genau ansehen. Danke für den Hinweis, habe ich glatt übersehen.
ilse
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Beitrag von karin markgraf »

Hallo,

ich habe so einen Pullover vor ca. 27 Jahren gestrickt und jetzt die Zeichnung dazu wiedergefunden. Z.Zt. stricke ich dieses Model wie folgt:

Bei ca. 37cm gestrickter Mittellinie (für meine Maße) habe ich z.B.
484 Ma auf der Rundnadel
errechnet 458 M
Diff. 26 Ma : 4 = 6 Ma

d.h. = ich habe 24 Ma mehr, als ich benötige.
jetzt nehme ich die errechneten Maschen für V,Ä,R,Ä jeweils auf eine Nadel oder Hilfsfaden (1/3 - 2/3 -Rechnung)

weiter: z.B Vorderteil = über 6 Reihen nehme ich an den Seiten jeweils in jeder 2. R 2 Ma ab (1 Ma für die Differenz und 1 Ma, die sich aus der Zunahme Mitte ergibt)

die jetz entstandenen kleinen Schrägen an den 4 Teilen werden später mit Maschenstich geschlossen.
Die Verlängerung wie bereits aufgezeigt.

Durch diese Methode sitzt der Pullover gut , gute Beweglichkeit, da der Ärmelansatz nicht so tief sitzt.

Liebe Grüße von Karin
karin markgraf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Do Nov 08, 2007 19:55
Strickmaschine: KH 820, KR 830 , KH 230, Knittax Automatik

Beitrag von karin markgraf »

Hallo,
ganz schnell eine Berichtigung : 26 : 4 = 4 Rest 2 - die 2 werden zum Vorderteil gegeben.

das hatte ich vergessen, dazu zu schreiben.
Peinlich, Ohren zum Hals geklappt.

Liebe Grüße von Karin
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“