Strickbare Halsausschnitte wie die Punkte setzen?

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Strickbare Halsausschnitte wie die Punkte setzen?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich stricke einen Troyer, mit geteilter Passe. Die Passe habe ich gezeichnet, den Halsausschnitt nach Massen gemacht. Dann noch mal nach Maschen und Reihen.

Es kommt aber eine ganz doofe Maschenabnahme zu stande. Ich verstehe nicht, warum der Umrisstrich nicht meine Punkte folgt, sondern manchmal sogar 1 Masche zunimmt, wo abgenommen werden soll.

Ich habe gestern Abend Stunden damit verbracht - nicht :lol: . aber ich kriege das einfach nicht hin:

Ich will:
1 x 12 -1 x 4 - 1 x 3 - 1 x 2 in jeder 2. Reihe abketten und weiter
2 x 2 und 2 x 1 in jeder 4. Reihe abketten, 6 Reihen ohne Abnahmen.

Das habe ich mir ausgerechnet, was wesentlich schneller war - aber warum schaffe ich das nicht mit DK 7 so zu zeichnen?

Die Funktion der Runden Ausschnitte kenne ich, da passten aber leider keine so wie ich es möchte.

Manchmal denke ich, dass ich das DK 7 nur zum Spielen habe. Die Lust zum interaktiv stricken ist mir völlig vergangen.

Ich glaube ich bin zu doof - aber keines Falls zu alt um das nach meinem Kopf hinzukriegen.

Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Doch zu alt, denn ich habe vergessen, wie ich hier "meine Passe" zeigen kann.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Tina ;o)

Beitrag von Tina ;o) »

Hallo Ingeborg,
ich finde es prima das du so "hartnäckig" bist und alles genau wissen willst. Viele deiner Fragen sprechen mir wirklich aus dem Bauch und ich verfolge Ergebnisse immer interessiert. Z.B. dein gewünschtes Schalende-ich brenne auf den ultimativen Tipp dazu!
Aber nun zum Halsausschnitt. Hatte neulich ein ähnliches Problem und auch eine ganze Weile rumgepuzzelt. Aber irgendwie ging es dann. Habe nun mal ein neues Teil gezeichnet, einen Punkt für die Schulter gesetzt und in der oberen Mitte den Punkt entfernt. Dann den Halsausschnitt 1 mittig eingefügt (es ist ratsam gleich etwas mehr Punkte einzufügen. Dann brauchst du sie anschließend nur zu verschieben und nicht soviele neue dazu zu zeichnen.
Wichtig: gleich die richtige Maschenprobe eingeben und unter Optionen - Maßeinheiten- Maschen und Reihen anklicken. Dann habe ich unter Ansicht Linien Raster + Maschen angeklickt. Auch sollte Punkte senkrecht spiegeln aktiviert sein. Dann auf eine Ausschnittseite vergößern damit man auch etwas erkennen kann. Nun habe ich meine Punkte so verschoben das die schwarze Linie mir die genauen Maschen und Reihen anzeigt. Von dem gezeichneten blauen Schnitt darf man sich glaube ich nicht so sehr irritieren lassen. Da müssen die Punkt gar nicht so genau stimmen, wichtig ist nur das die schwarze Linie stimmt.
Das sah anschließend im Musterdesigner dann so aus. Bitte anklicken zum vergrößern.
Bild

Ich gehe dann immer gerne auf Drucken und gucke mir in der Vorschau schon mal an was DK7 daraus macht. Das sieht dann auf Seite 3 so aus
Bild

und auf 4 so.
Bild

Jedes Kreuz steht für eine Masche.
Und beim Interaktiven Stricken hat es auch geklappt, siehe hier:
Bild

Nun hoffe ich es ist verständlich und ich habe keinen Patzer eingebaut. Vielleicht hast du ja Lust das ganz mal auszuprobieren.

Mit unserem Alter hat das ganze nix zu tun und unser "Spielzeug" muß man nur richtig zu bedienen wissen und wir lernen doch alle gerne dazu.

Viel Erfolg dabei und ganz liebe Grüße
Tina;o)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Tina ;o)

Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast. Das ist wirklich super-lieb von Dir. Nicht ganz verstanden habe ich:
Nun habe ich meine Punkte so verschoben das die schwarze Linie mir die genauen Maschen und Reihen anzeigt
Hast Du die einzelnen Punkte verschoben oder das Schnitteil?.

So etwas hatte ich auch versucht - die Punkte einzeln der Schwarzen Kontour anzupassen, ging aber nicht.

Ich werde gleich mal probieren, ob ich es hin kriege.

Mittlerweile habe ich auch schlau, wie man auf der Apple Tastatur ohne Print Screen Taste einen Screendump macht.

Vielen Dank - Du hast mir sehr geholfen.

Ja, auf die ultimative Maschinenlösung des Schal Problemes warte ich auch. Es kommen einige Vorschläge, die das beschreiben, was ich nicht will: Per Hand italienisch abnähen. Dabei muss ich sagen, dass es mir niemals eingefallen wäre das an der Maschine abzunähen. :roll:

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Tina ;o)

Beitrag von Tina ;o) »

Hallo Ingeborg,

habe ich gerne gemacht. Habe immer Spaß an so etwas, nur die Zeit habe ich nicht immer dazu.

Also, ich habe die einzelnen Punkte verschoben. Eben so, das sich die schwarze Linie so verändert wie ich es gerne möchte. Man sieht auf den Bildern glaube ich auch links ist diese Linie ziemlich gleich mit dem Schnittteil deckend und rechts eben nicht. Trotzdem passiert beim Interaktiven stricken dann dass was ich möchte.
Also meine ich, dass man sich von dem blauen Schnitteil nicht irritieren lassen darf. Das war jedenfalls bei mir lange Zeit der größte Fehler.
Hier nochmal ein paar ganz furchtbar "schräg" gesetzte Punkte, trotzdem zeigt die Kotourlinie ganu das was ich möchte. Habe zur besseren Ansicht mal auf Punktraster umgestellt.
Bild
Und ich finde halt die Vorschau im Druckmenü wenn man KA für Kurzanleitung eingibt ganz prima zur Kontrolle.

Ich wünsche dir viel Erfolg.
Herzliche Grüße
Tina;o)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Ingeborg und Tina,

danke, Ihr habt mir heute etwas beigebracht, das ich noch nicht kannte: Die Option "Maschen" in der Ansicht. Ich hatte mich ein wenig gewundert über die feine schwarze Linie in Ingeborgs Bild, jetzt weiß ich, was das ist.

Ehrlich gesagt habe ich es seit langem aufgegeben, DesignaKnit zu maschengenauen Strickanleitungen zwingen zu wollen. Ich habe da sowieso über die Jahre meine eigenen Strategien entwickelt. Beispielsweise fange ich die zweite Hälfte des Ausschnitts grundsätzlich außen an, weil ich ja auch die erste Hälfte außen anfange (da ist dann nämlich der Schlitten), und auf diese Weise werden meine Ausschnitte hundertprozentig symmetrisch, so wie ich es mag. Früher, mit Version 5, habe ich das über das Modul "genau" gesteuert; seit Windows gibt es das aber nicht mehr. Meine stille Hoffnung ist ja, dass es in einer zukünftigen Version wieder mit aufgenommen wird.

Ich gehe seither wie folgt vor:
Ich ziehe mir meine Linien so zurecht, wie ich die Abnahmen haben möchte, z.B. hier beim Ausschnitt eines Kinderpullovers:

Bild

Da werden zu Anfang die mittleren 20 M in Ruhestellung gebracht, dann in jeder folgenden Reihe:
1 - 2 - 1 - 2 - 1 (immer eine, wenn der Schlitten innen ist, weil es hier verkürzte Reihen sind).
Dann 4x in jeder 2. Reihe je 1 M normal abnehmen, und fertig.
Das kleine v bedeutet, dass hier mit verkürzten Reihen und automatischer Umwicklung gestrickt wird. Das kleine a markiert "normale", möglichst genaue Abnahmen. Mehr dazu findet man in der Programm-Hilfe unter "Formgebung".

Meine Notizen schreibe ich mir in mein Merkheft, da ist mir egal, ob DK7 davon Minderwertigkeitskomplexe bekommt oder sich ärgert. Die zweite Ausschnitthälfte stricke ich exakt nach den Notizen. DK7 läuft natürlich trotzdem mit, damit ich beim Muster und bei eventuellen Farbwechseln weiß, was Sache ist. Aber die eigentlichen Abnahmen mache ich einfach spiegelbildlich zu den ersten. Ebenso verfahre ich bei Schulterabnahmen.

Ich weiß, dass meine Methode nicht im mindesten der reinen Lehre entspricht, und Ulrike Strenge und jeder echte DesignaKnit-Fachmann bekämen wahrscheinlich Krämpfe beim Zugucken. Aber das ist mir wurscht, denn für mich funktioniert es so prima.

Ingeborg, wenn Deine Seitenlinien irgendwie "außerhalb" sind, dann überprüfe mal, ob Du vielleicht eine Masche als Nahtzugabe vorgesehen hast oder ob eine ungerade (oder gerade) Maschenzahl erzwungen wird, obwohl die Maschenprobe das eigentlich nicht vorsieht.

Leider bin ich für Euch keine große Hilfe. Aber ich würde Euch einfach ermutigen, notfalls über die Beschränkungen des Programms hinaus auf Papier und Bleistift zurückzugreifen, man kann das wunderbar mit dem interaktiven Stricken kombinieren.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Zuletzt geändert von Kerstin am Mi Jan 12, 2011 07:00, insgesamt 1-mal geändert.
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo

Eigentlich mache ich alles so wie Tina es gezeigt hat, aber es ist immer noch alles ein grosser Mist. Manchmal denke ich, dass es am Programm liegen könnte - bestimmt nicht an mir :lol:

Bild

Besser kann ich die Punkte doch nicht setzen. Der Maschenumriss ist immer noch verrückt - im wahrsten Sinne des Wortes.

Bild


Bild

Meine Maschenprobe war auch vom Anfang reingesetzt. Das einzige was stimmt ist die Schulterlinie.

Aber irgendwo ist der Wurm drin. Es ist eigentlich schon lange so, dass
ich mich stundenlang durchringen muss und dann doch zu Papier und Bleistift greife.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Tina ;o)

Beitrag von Tina ;o) »

Hallo Ingeborg, hallo Kerstin,
Ingeborg -zu deinem ersten Bild: du hast den blauen Schnitt so gezeichnet wie du die Abnahme gerne hättest. Die dunkle Umrisslinie zeigt dir aber an wie die Abnahmen tatsächlich aussehen werden. Deshalb auch das unzufriedene Ergebnis.
Verschiebe die Punkte im blauen Schnnitt so, dass die Umrisslinie dir die richtigen Abnahmen zeigt. Ganz egal wie doof das am Schnitt dann aussehen mag.
Verabschiede dich besser von dem Gedanken die Punkte im Schnitt möglichst genau zu setzen, das braucht unnötig Zeit und Geduld und hat mit dem Endergebnis nix zu tun. Da zählt wirklich die Umrisslinie.
Schau ruhig nochmal auf das Bild in meinem 2. Eintrag. Da habe ich die Punkte absichtlich mal um "Meilen" daneben gesetzt.
Du mußt sozusagen das Pferd von hinten aufzäumen um an das richtige Ergebnis zu kommen.
Kerstin- ich freu mich das wir dir auch mal was neues erzählen dürfen, sonst bist ja meistens du diejenige die uns weiterhilft.
Das mit mit den Buchstaben A,a,v,V muß ich mir morgen nochmal genauer ansehen. irgenwie habe ich den Unterschied dieser Einstellungen immer noch nicht begriffen. Werde deine Methode auch morgen mal durchspielen.

Viele liebe Grüße
Tina;o)
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Tina
Dankeschön

Ich habe heute morgen mehrere Teile nach Deinen Anweisungen konstruiert - und ich habe mich wirklich von dem blauen Schnittumriss "steuern" lassen. Darum habe ich hier auch schon des öfteren gefragt, wie man das so präzise punktgerecht zeichnet - denn es ist schwer die Punkte Maschengerecht anzubringen.

Letztendlich habe ich mich auch von den unterschiedlichen Linien rechts und links von der Mitte irritieren lassen - aber das muss ja so sein, wenn man mit der Maschine strickt.

Ich habe das DK7 (5-6) früher dafür benutzt um Modelle zum Nacharbeiten per Hand zu graduieren. Heute habe ich eine KH 940 + Kabel und Magnetarm. Trotzdem drucke ich mir weiterhin die Schnitte aus und stricke nicht interaktiv. Im Zweifelsfalle simultanstricke ich manuel mal das Model durch und mache mir meine Notizen.

Jetzt will ich mal in den Optionen im Druckermenu stöbern ob man z.B.
Abnahmen beim Halsausschnitt anders sehen kann als diese winzigen übereinanderliegenden Buchstaben und Zahlen.

Ich bin mir ganz sicher, dass Andere auch etwas von Dir gelernt haben.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Tina ;o)

Beitrag von Tina ;o) »

Hallo Ingeborg, hallo Kerstin,
Ingeborg: das ist doch super, dass du dich da nun doch noch durchgebissen hast. Freue ich mich sehr darüber, Glückwunsch!

Vielleicht freundest du dich ja jetzt doch noch mit dem interaktiven Stricken an?! Ich habe die 930 + Kabel+ Magnetarm und den fummel ich mir auch an die 151 und 160 als Screen Link.

Die unterschiedliche Höhe am Ausschnitt kommt ja vom hin und herstricken. Würde man das per Hand anders stricken? Sorry, ich hatte leider nicht das Vergnügen anständiges Handstricken zu lernen, deshalb scheitere ich meißt auch nicht an der Strima selbst, sondern eher im Anschluß beim zusammen Nähen. Und ganz schlimm wird es dann bei Kragen und Blenden. Mit Blenden habe ich noch nichts tragbares produziert, wandert fast alles in die Mülltonne oder wird aufgereppelt und zu was anderem verarbeitet (kommt ganz drauf an wie sehr es mich geärgert hat).

Du druckst dir den Schnitt aus, ist das dann der SA? Und du meinst die Angaben darin mit übereinanderliegenden Buchstaben+Zahlen? Damit habe ich mich auf meinem alten Rechner auch mal beschäftigt. Habe es dann auch verändert............müßte ich nochmal forschen wie. Auf meinen jetztigen beiden habe ich noch immer die Standardeinstellungen.

Kerstin: Das Modul "ganau" würde mich dann auch mal interessieren :o)

Habe mir eben mal die A,a + V, v angesehen. Nun habe ich das, glaube ich wenigstens, begriffen. Die kleinen Buchstaben machen das ganze mit umwickeln? Und das gibt dann eine gleichmäßigere Kante, oder?
Das habe ich irgendwann schon einmal ausprobiert und dann mit Kontrastwolle abgenommen. Dann aber beim Kragen mal wieder versagt.

Später beim wieder aufmachen sind jede Menge Maschen verloren gegangen.

Seither habe ich mich da nicht mehr ran gewagt. Ich habe es lieber so, dass das Teil oben abgekettet ist. Kann man bei deiner Methode das ganze auch igrendwie sichern, ich habe sowieso oft das Problem das nach dem Abketten der Ausschnitt viel zu stramm ist oder sonst ein Fehler drin ist. Mache den Kragen meisten mehrmals, bis es mir gefällt.

Viele liebe Grüße
Tina;o)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Tina ;o) hat geschrieben:Und ganz schlimm wird es dann bei Kragen und Blenden. Mit Blenden habe ich noch nichts tragbares produziert, wandert fast alles in die Mülltonne oder wird aufgereppelt und zu was anderem verarbeitet (kommt ganz drauf an wie sehr es mich geärgert hat).
Das kann man alles lernen. Handstrickerfahrungen helfen, aber an der Maschine macht man vieles anders als von Hand. Gönn Dir doch mal einen Kurs z.B. bei der Brother Strickschule, oder lass Dir ein paar Kleinigkeiten von jemandem in Deiner Nähe zeigen.
Habe mir eben mal die A,a + V, v angesehen. Nun habe ich das, glaube ich wenigstens, begriffen. Die kleinen Buchstaben machen das ganze mit umwickeln? Und das gibt dann eine gleichmäßigere Kante, oder?Das habe ich irgendwann schon einmal ausprobiert und dann mit Kontrastwolle abgenommen. Dann aber beim Kragen mal wieder versagt.
Später beim wieder aufmachen sind jede Menge Maschen verloren gegangen.
Das ist auch alles keine Kunst. Man ribbelt die Kontrastwolle erst ab, wenn man die eigentlichen Maschen gesichert (wieder auf die Nadeln gehängt und/oder abgekettet) hat. Gerade bei den umwickelten Maschen muss man die Umwicklung zusammen mit der eigentlichen Masche als eine Einheit erfassen, dann löst sich nichts, und es gibt eine schöne, elastische Kante. Ich mache fast alle Ausschnitte mit verkürzten Reihen, für mich ist das die schnellste und eleganteste Methode, und der Kopf passt immer durch.
Kann man bei deiner Methode das ganze auch igrendwie sichern, ich habe sowieso oft das Problem das nach dem Abketten der Ausschnitt viel zu stramm ist oder sonst ein Fehler drin ist.
Die offenen Maschen rund um den Ausschnitt werden gesichert, indem sie mit der Blende in irgendeiner Weise zusammengestrickt, abgekettet oder auch angenäht werden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ich hier gar nicht alle aufzählen kann.
Ich würde Dir das Buch :arrow: "Jetzt geht's an den Kragen" empfehlen. Darin sind 50 verschiedene Varianten, eine Ausschnittblende zu arbeiten, rund, V-Ausschnitt, viereckig, gerade, mit dem KG-Schlitten, mit dem Doppelbett oder am Einbett. Man braucht natürlich etwas Übung, damit es gut klappt. Buch aufschlagen, losstricken und dann auf Anhieb eine komplexe Blende anbringen, wie es ein Forumsmitglied mal erwartete, wird nicht funktionieren.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“