Hallo Ingeborg und Tina,
danke, Ihr habt mir heute etwas beigebracht, das ich noch nicht kannte: Die Option "Maschen" in der Ansicht. Ich hatte mich ein wenig gewundert über die feine schwarze Linie in Ingeborgs Bild, jetzt weiß ich, was das ist.
Ehrlich gesagt habe ich es seit langem aufgegeben, DesignaKnit zu maschengenauen Strickanleitungen zwingen zu wollen. Ich habe da sowieso über die Jahre meine eigenen Strategien entwickelt. Beispielsweise fange ich die zweite Hälfte des Ausschnitts grundsätzlich außen an, weil ich ja auch die erste Hälfte außen anfange (da ist dann nämlich der Schlitten), und auf diese Weise werden meine Ausschnitte hundertprozentig symmetrisch, so wie ich es mag. Früher, mit Version 5, habe ich das über das Modul "genau" gesteuert; seit Windows gibt es das aber nicht mehr. Meine stille Hoffnung ist ja, dass es in einer zukünftigen Version wieder mit aufgenommen wird.
Ich gehe seither wie folgt vor:
Ich ziehe mir meine Linien so zurecht, wie ich die Abnahmen haben möchte, z.B. hier beim Ausschnitt eines Kinderpullovers:
Da werden zu Anfang die mittleren 20 M in Ruhestellung gebracht, dann in jeder folgenden Reihe:
1 - 2 - 1 - 2 - 1 (immer eine, wenn der Schlitten innen ist, weil es hier verkürzte Reihen sind).
Dann 4x in jeder 2. Reihe je 1 M normal abnehmen, und fertig.
Das kleine v bedeutet, dass hier mit verkürzten Reihen und automatischer Umwicklung gestrickt wird. Das kleine a markiert "normale", möglichst genaue Abnahmen. Mehr dazu findet man in der Programm-Hilfe unter "Formgebung".
Meine Notizen schreibe ich mir in mein Merkheft, da ist mir egal, ob DK7 davon Minderwertigkeitskomplexe bekommt oder sich ärgert. Die zweite Ausschnitthälfte stricke ich exakt nach den Notizen. DK7 läuft natürlich trotzdem mit, damit ich beim Muster und bei eventuellen Farbwechseln weiß, was Sache ist. Aber die eigentlichen Abnahmen mache ich einfach spiegelbildlich zu den ersten. Ebenso verfahre ich bei Schulterabnahmen.
Ich weiß, dass meine Methode nicht im mindesten der reinen Lehre entspricht, und Ulrike Strenge und jeder echte DesignaKnit-Fachmann bekämen wahrscheinlich Krämpfe beim Zugucken. Aber das ist mir wurscht, denn für mich funktioniert es so prima.
Ingeborg, wenn Deine Seitenlinien irgendwie "außerhalb" sind, dann überprüfe mal, ob Du vielleicht eine Masche als Nahtzugabe vorgesehen hast oder ob eine ungerade (oder gerade) Maschenzahl erzwungen wird, obwohl die Maschenprobe das eigentlich nicht vorsieht.
Leider bin ich für Euch keine große Hilfe. Aber ich würde Euch einfach ermutigen, notfalls über die Beschränkungen des Programms hinaus auf Papier und Bleistift zurückzugreifen, man kann das wunderbar mit dem interaktiven Stricken kombinieren.
Zahlreiche Grüße
Kerstin