Strickrechner - Brutsabnäher

Fragen zu DesignaKnit, Strickrechner, Knitware und anderen Computerhilfsmitteln zum Entwerfen und Berechnen von Strickteilen
Antworten
Chaosqueen

Strickrechner - Brutsabnäher

Beitrag von Chaosqueen »

es gibt ja so einige Strickrechner, die einem wohl ne ganze Menge Arbeit abnehmen können, aber gibt es auch einen, der auch die (mit z.B. verkürzten Reihen gestrickten (gibts noch ne andere Methode?)) Brustabnäher berechnet?

Danke :D
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Beitrag von cornu »

hallo Chaosqueen,

der Strickrechner von Sabine Lamers kann es nicht, die kostenlosen im Internet, z.B. von der Wollinsel, auch nicht. Zumindest nicht die, von denen ich weiß.

Mit DK kenne ich ich mich nicht so aus, aber ich glaube du brauchst für Brustabnäher schon die Professionalversion. Aber da werden dir andere mehr zu sagen können

Der Garment Designer kann`s. Das ist eigentlich ein Schnittmusterprogramm, aber er lässt sich auch als Strickrechner benutzen. Meine Schwester hat das Programm, ich habe schon mal ein bisschen damit "rumgespielt".

Ansonsten mache ich es wie schon vor dem Computerzeitalter: Schnitt auf die Folie vom Formstricker zeichnen :wink:

liebe Grüße

Konni

P.S.

Brustabnäher stricke ich mit verkürzten Reihen
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

DesignaKnit kann keine Brustabnäher berechnen. Das ist Formgebung, die sich im Inneren eines Strickteils abspielt, und DesignaKnit schafft nur Formgebungen am Rand.

Solche Abnäher sind etwas tricky zu berechnen, weil man dazu vor allem möglichst präzise Maße der Trägerin benötigt. Man muss dreierlei ermitteln:
1. Auf welcher Höhe muss die Verkürzung liegen (anfangen), damit die Abnäher nicht zu tief und nicht zu hoch liegen.
2. Wieviele Reihen weniger müssen die Seitennähte haben, verglichen mit der Leibmitte (das muss eine gerade Zahl sein).
3. Wieviele Maschen Platz hat man vom Rand des Gestricks bis zur Brustspitze, um diese wenigeren Reihen gleichmäßig stillzulegen.
Dann teilt man die Maschen auf die halbe Reihenzahl auf; die übrigen Reihen braucht man ja immer zum Wenden. Angenommen, es sind 6 Reihen, und man hat dafür 20 Maschen vom Rand bis kurz vorm Brustpunkt, dann würde man die 20 Maschen auf 6 : 2 = 3 einigermaßen gleich große Abschnitte verteilen, also z.B. in jeder 2. Reihe nacheinander 7, 6, 7 Maschen stilllegen. Das macht man in diesen 6 Reihen auf beiden Seiten, danach strickt man wieder über die gesamte Breite.

Chaosqueen, vielleicht kannst Du ja mit diesen Anhaltspunkten Deine verkürzten Reihen selbst berechnen.

Wenn man keine exakten Maße hat, sondern nur so vor sich hin wurschtelt, sollte man die Abnäher übrigens lieber gleich weglassen. Brustabnäher an der falschen Stelle sehen schlimmer aus als gar keine. Ihr dürft raten, woher ich das weiß. ;-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Chaosqueen

Beitrag von Chaosqueen »

also doch alles selber machen :?

da die fertigen Strickvorlagen mir nie auch nur annähernd passen dachte ich, ich könnte mir mit so einem Programm Arbeit abnehmen, aber dann eben nicht.

Wär doch eigentlich eine Marktlücke :(


und Danke für die Tips
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Chaosqueen,

"Marktlücke", das klingt, als wäre irgendjemand bereit, für den Aufwand etwas zu bezahlen. :-) Aber eigentlich wollen ja immer alle alles umsonst haben.

Ich kann Dir aber versichern, dass der von mir beschriebene Rechenweg sehr einfach ist. Die größte Schwierigkeit besteht nämlich darin, korrekte Maße zu ermitteln. Das musst Du sowieso selbst machen. Und wenn Du Maße, Maschen und Reihen erst einmal hast, probiere es doch einfach mal selbst, verkürzte Reihen auszurechnen. Du wirst sehen, dass es überhaupt nicht schwierig ist.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
cornu
Mitglied
Beiträge: 139
Registriert: So Feb 22, 2009 16:15
Wohnort: Westerwald

Beitrag von cornu »

danke, Kerstin, für deine Info.

Vor Jahren hatte ich mal das sogenannte Einführungsprogramm von DK gekauft. Für mich war es ein Fehlkauf. Das Programm und ich wollten einfach nicht miteinander warm werden :shock:

Ingeborgs detaillierte Fragen haben mich darin bestärkt, auf ein Upgrade zu verzichten. Schließlich bin ich Hobbystrickerin und keine Designerin und muss nicht marktreife Schnitte erstellen :wink:

liebe Grüße

Konni
Antworten

Zurück zu „Strick- und Designsoftware“