Rüschenrand an Maschinengestrickte Socken?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Pull-over

Rüschenrand an Maschinengestrickte Socken?

Beitrag von Pull-over »

Hallo!
:wink: Ich habe auch mal eine Frage. Ich soll für eine Bekannte Socken stricken, die eine Rüsche oder ähnliches am oberen Abschluss haben soll!
Da ich Socken ja auf der Maschine stricke, möchte ich mal wissen, ob das auch mit der Maschine geht oder ich die Rüsche hinterher per Hand anstricken muss!
Das würde vom Aufwand für mich machbar sein, aber wie macht man das??
Socken von der Maschine, zusammennähen und dann Maschen aufnehmen? Hat das jemand von euch schon mal gemacht und kann mir sagen, ob das funktioniert?
Ich bedanke mich schon mal für die ( hoffentlich ) Hilfe!
Monika
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Beitrag von Elfi »

Hallo Monika,
ich würde mit Kontrastgarn an der Maschine beginnen, Nylonfaden rein und mit der Hauptwolle meine Socke stricken. Vor dem Zusammennähen die Maschen auf ein Nadelspiel nehmen, das Kontrastgarn entfernen, dann das Bündchen zusammennähen und anschl. die Rüsche oder sonst. Abschluß mit dem Nadelspiel stricken.
LG
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
mama strickt
Mitglied
Beiträge: 120
Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
Wohnort: Berlin

Beitrag von mama strickt »

Hallo Monika!
Strickst du deine Socken mit einem langen oder kurzem Bund, also so wie in der Bedienanleitung oder kurzer Bunde und den Schaft in rund und rechts?
Bei einem re/li-Schaft arbeitest du mit einem offenen Anschlag, hängst die Maschen zum Bundmuster auf beide Betten um und strickst die Socke wie gehabt und nimmst dann die Maschen auf und strickst dann die Rüsche mit der Hand. Soll die sich schön wellen, strickst du aus jeder Masche noch eine 2. heraus.
Soll der Schaft in glatt rechts sein, ebenfalls mit einem offenen Anschlag, bis du zur Runde umhängen kannst. Dann weiter wie sonst auch. Allerdings mußt du dann eine kleine Naht setzen. Willst du die vermeiden, strickst du erst mit einem Kontrastgarn bis du umhängen kannst, schneidest das Stück ab und nimmst dann die Maschen auf zum Rüsche stricken. So mache ich es, wenn meine Tochter mal wieder Extrawünsche hat.
.Das Kontrastgarn stricke ich mit einen hohen MW und stelle erst zu Beginn des eigentlichen Garns auf die richtige MW.
LG Anke
www.strickworld-anke.de
stricke mit Singer,
2 und 5 Nadeln
Maria Lena
Mitglied
Beiträge: 49
Registriert: Di Dez 15, 2009 10:48
Wohnort: 09117 Chemnitz

Beitrag von Maria Lena »

Hallo Monika,

der Schwuppdiloop-Rand von Elizzza http://www.nadelspiel.com/2010/10/04/so ... loop/8872/ sieht schön aus, aber der wird zuerst gestrickt. Ob das am Ende der Socke zu stricken geht, kann ich mir gerade nicht vorstellen.

Viele Grüße von Maria
Pull-over

Beitrag von Pull-over »

:D :D :D :D
Guten Morgen!
Herzlichen Dank für eure Hilfe, ich werde es am Wochenende mal ausprobieren!
Und das Video ist ja Klasse, Maria, das werde ich mir abspeichern, der Rand ist ganz bestimmt auch für andere Sachen geeignet :wink: !
Monika
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Monika,

ich würde es so versuchen: Zuerst strickt du das Bündchen oder die Mausezahnkante und nimmst die Maschen dann mit Maschenwendekamm oder Kontrastgarn von der Maschine. Dann strickst du die Rüsche und zwar mit doppelt bis dreimal so vielen Maschen wie du für die Socken brauchst, je nachdem, wie stark "rüschig" es werden soll. Jetzt mußt du die Maschen mit dem Maschenwendekamm zusammenhängen, so dass immer zwei bzw. drei Maschen in einer Nadel hängen. Dann kannst du das Bündchen wieder dazu hängen und ein oder zwei Reihen drüber stricken, damit Rüsche und Bund fest verbunden sind. Dann ganz normal das Bündchen zur Runde umhängen und die Socke wie immer stricken. Wenn du die Rüsche zuerst stricken und dann einfach zum Bündchen hängen würdest, wäre sie auf der linken Seite der Socke!

Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber so würde ich es probieren. Du könntest die Rüsche auch in einem Lochmuster stricken. Bei Lochmuster fällt mir noch ein, dass du auch eine Rüsche quer stricken könntest, wie in dem Buch "Enchanted Edgings" von Diana Sullivan. Das ist allerdings für Brothermaschinen geschrieben, ob das auch auf einer Singer klappt, weiß ich leider nicht.

Insgesamt klingt es aber doch sehr aufwändig und vielleicht ist es doch einfacher und schneller, die Rüsche nachträglich per Hand anzustricken.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“