Hallo Monika,
ich würde es so versuchen: Zuerst strickt du das Bündchen oder die Mausezahnkante und nimmst die Maschen dann mit Maschenwendekamm oder Kontrastgarn von der Maschine. Dann strickst du die Rüsche und zwar mit doppelt bis dreimal so vielen Maschen wie du für die Socken brauchst, je nachdem, wie stark "rüschig" es werden soll. Jetzt mußt du die Maschen mit dem Maschenwendekamm zusammenhängen, so dass immer zwei bzw. drei Maschen in einer Nadel hängen. Dann kannst du das Bündchen wieder dazu hängen und ein oder zwei Reihen drüber stricken, damit Rüsche und Bund fest verbunden sind. Dann ganz normal das Bündchen zur Runde umhängen und die Socke wie immer stricken. Wenn du die Rüsche zuerst stricken und dann einfach zum Bündchen hängen würdest, wäre sie auf der linken Seite der Socke!
Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber so würde ich es probieren. Du könntest die Rüsche auch in einem Lochmuster stricken. Bei Lochmuster fällt mir noch ein, dass du auch eine Rüsche quer stricken könntest, wie in dem
Buch "Enchanted Edgings" von Diana Sullivan. Das ist allerdings für Brothermaschinen geschrieben, ob das auch auf einer Singer klappt, weiß ich leider nicht.
Insgesamt klingt es aber doch sehr aufwändig und vielleicht ist es doch einfacher und schneller, die Rüsche nachträglich per Hand anzustricken.
Liebe Grüße,
Petra
Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa