Strickmaschinenkurse

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Bibags
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Mo Jan 25, 2010 17:34
Wohnort: Halstenbek

Strickmaschinenkurse

Beitrag von Bibags »

Ich wollte mal fragen, ob es noch Kurse zum erlenen des Strickens mit Maschine gibt. Weiß das jemand von euch?
Ich bin überraschend Besitzer von gleich 2 Maschinen geworden - mit unglaublich viel Zubehör, und glaube ich muss da ne Schulung machen - so es eine gibt.

:roll: :o

Bibi
-söckchen-

Beitrag von -söckchen- »

Hallöchen,

Frag mal nach im Wollladen, vielleicht bieten die ja solche Kurse an.

Glückwunsch übrigens zu deinen 2 Strimas.
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo,
es gibt die Strickschule Hamburg von Monika Bauer.
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Bibags
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Mo Jan 25, 2010 17:34
Wohnort: Halstenbek

Beitrag von Bibags »

-söckchen- hat geschrieben:Hallöchen,

Frag mal nach im Wollladen, vielleicht bieten die ja solche Kurse an.

Glückwunsch übrigens zu deinen 2 Strimas.
Ganz lieben Dank Söckchen - freuen kann ich mich glaube ich erst, wenn ich damit auch umgehen kann...

In unserem Strickladen gibts leider keine Kurse...

Bibi
Bibags
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Mo Jan 25, 2010 17:34
Wohnort: Halstenbek

Beitrag von Bibags »

Knackendöffel Maren hat geschrieben:Hallo,
es gibt die Strickschule Hamburg von Monika Bauer.
Wow - vielen vielen Dank dir Maren!!

Da werde ich doch sofort mal den Googlegeheimwissenschaftsdienst befragen!

Gaaaanz lieben Dank!

Bibi
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

liebe bibi,
ich glaube deine frage währe einfacher zu beantworten wenn du deine stadt oder wenigstens deinen landkreis preis gibst.
ich persönlich kann karin socke http://karinsocke.myblog.de/ empfehlen die ist bei schweinfurt und in münchen natürlich mich , der link ist unten .
wenn du nahe münchen bist würde auch ich dir einen kurs anbieten.
ich beherrsche brother , empisal, und singer und pfaff .
welche 2 maschinen hast du denn .......
liebe grüsse aus münchen.
Zuletzt geändert von münchenmann am Fr Apr 26, 2013 10:38, insgesamt 3-mal geändert.
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo bibi,
ich habe vergessen für pfaff und brother kenne ich noch jemanden in nürtingen bei stuttgart die ist modedesignerin und auf strickmaschinen spezialisiert die nimmt glaube ich 20,00€ die stunde.
Zuletzt geändert von münchenmann am Fr Apr 26, 2013 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Sockenrita

Beitrag von Sockenrita »

Hallo Bibi, welche Maschinen hast du denn? Ich stricke auf einer Duomatik und komme aus NRW direkt an der Niederländischen Grenze.
Liebe Grüße Rita
Bibags
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Mo Jan 25, 2010 17:34
Wohnort: Halstenbek

Beitrag von Bibags »

O jeh ihr Lieben - ich habe nicht daran gedacht, dass mein Wohnort nicht angegebenn ist!

Ich wohne in Halstenbek - das ist direkt an der nördlichen Stadtgrenze von Hamburg. Also leider hilft mir jemand der in Stuttgart wohnt und lehrt nicht wirklich weiter.

Im Augenblick bin ich auf der Arbeit - ich weiß noch aus dem Kopf, dass auf dem Brother Karton KX365 draufsteht - bei der Singer kann ich momentan nur sagen, dass es eine Doppelbettmaschine mit Motor ist, die sogar in einem Möbel untergebracht ist - aber Modellnummer erinnere ich grad nicht.

Ich habe gestern angefangen mich in die Gebrauchsanweisung der Singer einzulesen - bisher ist das aber eher verwirrend als informativ. Ich könnte besser damit um, wenn dort ein Beispiel stündeá la: "wenn Sie einen Schal in Schlicht/Kraus stricken möchten gehen Sie folgendermaßen vor...."
Statt dessen finde ich Bezeichnungen von Schlitten mit links links und sowas...ich füchte mich etwas davor, dass ich das nicht schnackeln werde.

Aber für den Moment ganz lieben Dank für eure Gedanken!

Bibi
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 586
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Beitrag von Strickendes Landei »

Guten Morgen Bibi,
wenn du z.B einen Schal in 1re 1 li stricken willst, gehe doch einfach mal so vor: Welche Angaben brauche ich?

Einfädeln
Anschlagen für 1re 1 li
Stricken: Einstellungen für Fadenspannung, Maschenweite u Schlitten
(kann man sich gut auf einem Zettel notieren)
Abketten

Markiere dir die entsprechenden Seiten der Anleitung mit einer Büroklammer oder Haftis, damit du sie schnell finden/wiederfinden kannst.
Nimm als Probiergarn 4-fach Sockenwolle oder ein anderes glattes Garn mit Handnadelstärke 2,5 (keine Baumwolle).

Dann leg einfach mal Schritt für Schritt los.
Garn einfädeln (siehe Anleitung), weiterblättern zum Anschlagen,etc

Wir haben alle mal angefangen und nur aus der Theorie ist es manchmal schwer zu verstehen....

Nicht aufgeben!

Frohes Stricken wünscht dir
Sandra
Inselrose
Mitglied
Beiträge: 128
Registriert: Do Jun 28, 2007 12:09
Wohnort: mitten in der Nordsee

Beitrag von Inselrose »

Ich schlage vor , Du baust erstmal die KX auf . Ich habe die KX 395 und finde sie zum einsteigen sehr gut .

Viel Erfolg !
liebe Grüße
Stephani





stricke auf der KH 860+KR 850 , KX 395, Rundstricker Heise 1953 :)
Bibags
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Mo Jan 25, 2010 17:34
Wohnort: Halstenbek

Beitrag von Bibags »

Strickendes Landei hat geschrieben:Guten Morgen Bibi,
wenn du z.B einen Schal in 1re 1 li stricken willst, gehe doch einfach mal so vor: Welche Angaben brauche ich?

Einfädeln
Anschlagen für 1re 1 li
Stricken: Einstellungen für Fadenspannung, Maschenweite u Schlitten
(kann man sich gut auf einem Zettel notieren)
Abketten

Markiere dir die entsprechenden Seiten der Anleitung mit einer Büroklammer oder Haftis, damit du sie schnell finden/wiederfinden kannst.
Nimm als Probiergarn 4-fach Sockenwolle oder ein anderes glattes Garn mit Handnadelstärke 2,5 (keine Baumwolle).

Dann leg einfach mal Schritt für Schritt los.
Garn einfädeln (siehe Anleitung), weiterblättern zum Anschlagen,etc

Wir haben alle mal angefangen und nur aus der Theorie ist es manchmal schwer zu verstehen....

Nicht aufgeben!

Frohes Stricken wünscht dir
Sandra
Hallo liebe Sandra,

so ungefähr habe ich mir das auch vorgestellt. Ich bin nur Gestern noch nicht sooo weit gekommen - bisher lauter Maschinenteilbeschreibungen und Abstreifer und solche Sachen. Ich wünsche mir seit Jahren eine Strima - hatte aber immer Sorge, ich würde für viel Geld eine kaufen und stünde dann da, weil ich mich zu schusselig anstelle.
Das hat mich dann doch immer gehindert.
Nun bin ich zu den Strimas gekommen wie die Jungfrau zum Kinde - freue mich einerseits - habe aber auch ordentlich Respekt, wenn ich die Singer ansehe..aber aufgeben kommt auch nicht in Frage!!

Vielen Dank - ich werde mich weiter belesen und alles mit Haftnotizen bekleistern und dann mal sehen was ich erreiche!

Vielen, lieben Dank dir!

Bibi
Bibags
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Mo Jan 25, 2010 17:34
Wohnort: Halstenbek

Beitrag von Bibags »

Inselrose hat geschrieben:Ich schlage vor , Du baust erstmal die KX auf . Ich habe die KX 395 und finde sie zum einsteigen sehr gut .

Viel Erfolg !
Hallo liebe Rose,

der Gedanke kam mir auch schon! Zur Not werde ich auch so beginnen. Ich hoffe, du findest es nicht "leicht" weil du - wenn ich so sehe womit DU strickst - das schon im Schlaf machst...?

Schmunzel

Ich werde berichten wie ich zurecht komme!

Bibi
knitknitknit

Beitrag von knitknitknit »

Hallo Bibi,

ich habe auch eine Singer (2310) und ich muss jetzt wirklich mal sagen, dass die deutsche Anleitung dafuer nur verwirrend ist. Ich hab es vor nem halben Jahr, als ich die Strima bekam, noch nicht mal geschafft, den Reihenzaehler und die Fadenspanneinheit nach Anleitung an die Maschine zu kriegen.

Falls du Englisch sprichst, ist dieser Blog fuer die Singer-Maschinen echt gut http://www.superbaknitting.com/. Da gibt's viele Bilder, die mir geholfen haben. Desweiteren hat diese Dame http://clarisse1602manual.blogspot.com/ eine Anleitung auf Englisch reingestellt, die viel besser strukturiert ist, als die deutsche.

Ansonsten wuerde ich dir auch raten, eventuell auf einer "einfacheren" Maschine zu lernen und dann erst auf die Singer zu wechseln. Ich hab mich ein paar Monate intensiv mit einer Plastik-Ultimate Sweater Machine beschaeftigt, weil ich vor der keine Angst hatte, und das half wirklich fuer die anderen.

Und schade, dass du nicht naeher an mir dran wohnst (Bayern), sonst haette ich dir gerne geholfen.

Viel Glueck noch und viel Spass mit den Maschinen!
felidaehh

Beitrag von felidaehh »

Ich hab auch eine 2310 und hab, bis auf dass ich zu Anfang den Fehler mit dem nicht ganz hochgestellten Doppelbett gemacht hab (Danke hier nochmal an das Forum :wink: ) gute Erfahrungen mit der Maschine gemacht.
ICH kam mit der Anleitung klar, hab sogar Socken nach der Anleitung gestrickt...... :D

Im nächsten Jahr können wir uns gerne treffen, sollte auf Deiner Maschine auch 2310 stehen :wink: , soweit weg von mir bist Du wohl nicht, ansonsten hab ich ein Auto :wink:
münchenmann
Mitglied
Beiträge: 660
Registriert: Do Okt 27, 2011 08:59
Strickmaschine: Silver Reed SK830, Silver Reed SK840,Silver Reed SK860, Brother KH940, Brother KH894, Brother KH270, alle mit Doppelbett und auch noch Karl- Gustav 95 das Ganze gepaart mit DK8,
Passap E6000, Passap E8000, Pfaff Duo80.

http://maschinenstrickschule.de/
Registriert: Do Okt 27, 2011 07:59
Wohnort: münchen
Hat sich bedankt: 0 mal
Wurde bewertet: 22 mal
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von münchenmann »

hallo,
bei der singer doppelbett sind die modelle alle mehr oder weniger gleich,
nur bei der memomatic zur automatischenbemusterung gibt es durchaus unterschiede.
die grunfunktionen sind aber, kennst du eine kennst du alle.
also ich glaube das modell spielt um es jemanden zu zeigen keine so große rolle.
liebe grüsse aus münchen
minkakatze

Beitrag von minkakatze »

Ich habe auch die 2310 und mich leider noch nicht wirklich damit befasst.
Wo in Bayern "knitknitknit" bist du denn? Ich wohne in BW.


Gruß Anne
knitknitknit

Beitrag von knitknitknit »

Hallo Anne,

bin in Unterfranken. Das hilft dir jetzt wahrscheinlich auch nicht viel weiter :(.

LG
Stef
Bibags
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Mo Jan 25, 2010 17:34
Wohnort: Halstenbek

Beitrag von Bibags »

knitknitknit hat geschrieben:Hallo Bibi,

ich habe auch eine Singer (2310) und ich muss jetzt wirklich mal sagen, dass die deutsche Anleitung dafuer nur verwirrend ist. Ich hab es vor nem halben Jahr, als ich die Strima bekam, noch nicht mal geschafft, den Reihenzaehler und die Fadenspanneinheit nach Anleitung an die Maschine zu kriegen.

Falls du Englisch sprichst, ist dieser Blog fuer die Singer-Maschinen echt gut http://www.superbaknitting.com/. Da gibt's viele Bilder, die mir geholfen haben. Desweiteren hat diese Dame http://clarisse1602manual.blogspot.com/ eine Anleitung auf Englisch reingestellt, die viel besser strukturiert ist, als die deutsche.

Ansonsten wuerde ich dir auch raten, eventuell auf einer "einfacheren" Maschine zu lernen und dann erst auf die Singer zu wechseln. Ich hab mich ein paar Monate intensiv mit einer Plastik-Ultimate Sweater Machine beschaeftigt, weil ich vor der keine Angst hatte, und das half wirklich fuer die anderen.

Und schade, dass du nicht naeher an mir dran wohnst (Bayern), sonst haette ich dir gerne geholfen.

Viel Glueck noch und viel Spass mit den Maschinen!
Hast du gerade bemerkt, wie ich dir um den Hals gefallen bin?

Genau diese Maschine (2310) und diese Anleitung habe ich auch - und eigentlich bin ich nicht so unbeholfen...du hast mich wirklich innerlich wieder auf die Beine gebracht, denn ich habe ernstlich an mir gezweifelt. Ich bin Gestern Abend mit dem "Beschreibungsheft" durchgekommen und wußte eigentlich wirklich nicht mehr als vor dem Lesen.
Also den Fadenspannungshalter und das Zählwerk wären meine kleinsten Probleme - ich habe auch noch einen Motor dabei und sooooooo viel Zubehör, dass ich schon überlege das mit Schildchen zu bekleben, auf denen dann der Fachausdruck steht, damit ich weiß wovon man schreibt.

Ich danke dir von ganzem Herzen für die Links..ehrlich - ich habe ja noch die originalverpackte Brother zu stehen, aber die Herausforderung ist für mich jetzt viel eher die Singer zu besiegen.

Ich werde mal sehen, ob mein Englisch ausreicht um den Erklärungen zu folgen - oft reicht ja wirklich schon das Zusehen.

Vielen vielen Dank!

Bibi :)
Bibags
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: Mo Jan 25, 2010 17:34
Wohnort: Halstenbek

Beitrag von Bibags »

felidaehh hat geschrieben:Ich hab auch eine 2310 und hab, bis auf dass ich zu Anfang den Fehler mit dem nicht ganz hochgestellten Doppelbett gemacht hab (Danke hier nochmal an das Forum :wink: ) gute Erfahrungen mit der Maschine gemacht.
ICH kam mit der Anleitung klar, hab sogar Socken nach der Anleitung gestrickt...... :D

Im nächsten Jahr können wir uns gerne treffen, sollte auf Deiner Maschine auch 2310 stehen :wink: , soweit weg von mir bist Du wohl nicht, ansonsten hab ich ein Auto :wink:
NIENDORF? Das ist ja um die Ecke!!!

Vielen, vielen Dank für deinen Beitrag! Socken stricken - das würde ich damit auch sehr gern können, denn bisher habe ich bestimmt schon an die 200 Paare mit der Hand gestrickt. Wie schön! Ich freue mich gerade sehr, dass hier so viele hilfreiche Stricklieseln sind!

Dankeschön!

Bibi
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“