Ich bin überraschend Besitzer von gleich 2 Maschinen geworden - mit unglaublich viel Zubehör, und glaube ich muss da ne Schulung machen - so es eine gibt.


Bibi
Ganz lieben Dank Söckchen - freuen kann ich mich glaube ich erst, wenn ich damit auch umgehen kann...-söckchen- hat geschrieben:Hallöchen,
Frag mal nach im Wollladen, vielleicht bieten die ja solche Kurse an.
Glückwunsch übrigens zu deinen 2 Strimas.
Hallo liebe Sandra,Strickendes Landei hat geschrieben:Guten Morgen Bibi,
wenn du z.B einen Schal in 1re 1 li stricken willst, gehe doch einfach mal so vor: Welche Angaben brauche ich?
Einfädeln
Anschlagen für 1re 1 li
Stricken: Einstellungen für Fadenspannung, Maschenweite u Schlitten
(kann man sich gut auf einem Zettel notieren)
Abketten
Markiere dir die entsprechenden Seiten der Anleitung mit einer Büroklammer oder Haftis, damit du sie schnell finden/wiederfinden kannst.
Nimm als Probiergarn 4-fach Sockenwolle oder ein anderes glattes Garn mit Handnadelstärke 2,5 (keine Baumwolle).
Dann leg einfach mal Schritt für Schritt los.
Garn einfädeln (siehe Anleitung), weiterblättern zum Anschlagen,etc
Wir haben alle mal angefangen und nur aus der Theorie ist es manchmal schwer zu verstehen....
Nicht aufgeben!
Frohes Stricken wünscht dir
Sandra
Hallo liebe Rose,Inselrose hat geschrieben:Ich schlage vor , Du baust erstmal die KX auf . Ich habe die KX 395 und finde sie zum einsteigen sehr gut .
Viel Erfolg !
Hast du gerade bemerkt, wie ich dir um den Hals gefallen bin?knitknitknit hat geschrieben:Hallo Bibi,
ich habe auch eine Singer (2310) und ich muss jetzt wirklich mal sagen, dass die deutsche Anleitung dafuer nur verwirrend ist. Ich hab es vor nem halben Jahr, als ich die Strima bekam, noch nicht mal geschafft, den Reihenzaehler und die Fadenspanneinheit nach Anleitung an die Maschine zu kriegen.
Falls du Englisch sprichst, ist dieser Blog fuer die Singer-Maschinen echt gut http://www.superbaknitting.com/. Da gibt's viele Bilder, die mir geholfen haben. Desweiteren hat diese Dame http://clarisse1602manual.blogspot.com/ eine Anleitung auf Englisch reingestellt, die viel besser strukturiert ist, als die deutsche.
Ansonsten wuerde ich dir auch raten, eventuell auf einer "einfacheren" Maschine zu lernen und dann erst auf die Singer zu wechseln. Ich hab mich ein paar Monate intensiv mit einer Plastik-Ultimate Sweater Machine beschaeftigt, weil ich vor der keine Angst hatte, und das half wirklich fuer die anderen.
Und schade, dass du nicht naeher an mir dran wohnst (Bayern), sonst haette ich dir gerne geholfen.
Viel Glueck noch und viel Spass mit den Maschinen!
NIENDORF? Das ist ja um die Ecke!!!felidaehh hat geschrieben:Ich hab auch eine 2310 und hab, bis auf dass ich zu Anfang den Fehler mit dem nicht ganz hochgestellten Doppelbett gemacht hab (Danke hier nochmal an das Forum) gute Erfahrungen mit der Maschine gemacht.
ICH kam mit der Anleitung klar, hab sogar Socken nach der Anleitung gestrickt......![]()
Im nächsten Jahr können wir uns gerne treffen, sollte auf Deiner Maschine auch 2310 stehen, soweit weg von mir bist Du wohl nicht, ansonsten hab ich ein Auto