Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
marieke78

Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von marieke78 »

Hallo zusammen,

ich habe seit ca einem Jahr eine Brother KH230 mit der ich bis jetzt hervorragend zurecht kam. Da es mich genervt hat, bei den Pullis immer die Bündchen mit der Hand zu stricken, habe ich mir vor ein paar Wochen das passende Doppelbett geleistet. Nur klappt jetzt leider gar nichts mehr und ich bin kurz davor das komplette Gerät an die Wand zu feuern!!!
Bin noch recht neu hier (vorher konnte ich mir immer selber helfen :D ) und hoffe jetzt auf eure guten Ideen.

Hier also das Problem:
Ich übe gerade 5re / 5li auf beiden Betten. Auf dem Doppelbett (KR) werden auch brav alle Maschen gestrickt. Aber wenn dann die hinteren Maschen am Einbett (KH) gestrickt werden sollen, stricken nicht alle Nadeln. Bei einigen Nadeln hat sich der Faden nur über die Nadel gelegt, so dass keine Masche entstanden ist :sad: Und so muss ich die hinteren Maschen immer von Hand nacharbeiten. Da bin ich ja per Handstricken schneller ;)

Folgende Maßnahmen habe ich bereits ergriffen:
- geschaut, ob die Nadelsperrschienen ok sind. Sind beide noch ausreichend gepolstert
- habe das Doppelbett justiert

Mir ist aufgefallen, dass wenn die hintere Reihe am KH gestrickt wird, die M aus der vorigen Reihe nicht hinter die Nadelzunge geschoben werden. Deshalb bildet sich wohl keine M, sondern der Faden wird nur aufgelegt.
Kenn jemand das Problem?

Ich dachte mir, dass man mit einem steileren Winkel am KH das Problem theoretisch beheben können... Dann würden das Gestrick auf jeden Fall hinter die Nadelzunge rutschen.
Weiß jemand ob das überhaupt möglich ist, den Winkel zu verändern? Sowohl die beim KR mitgelieferten Tischzwingen, also auch die Halterschuhe geben ja bereits einen Winkel vor...
Die Maschine ist auf einem normalen Tisch montiert.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn jemand einen Tipp hätte. So macht das Stricken leider keinen Spaß :(...
LG Marieke
Renate

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Renate »

Hallo Marieke,
hast Du genug Gewichte?

Welche MW strickst Du denn? bzw. welche Wolle?

Gruß Renate
marieke78

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von marieke78 »

Hallo Renate,

vielen Dank für die schnelle Reaktion :)
Habe erst mit 2 kleinen Gewichte angefangen, dann habe ich noch mal zusätzlich 2 gr Gewichte dazugenommen - leider nur mit mäßigem Erfolg. Mal rutscht es hinter, mal nicht...
Benutze aktuell Wollreste, zum üben eben. NS = 3. Ist das evt zu dünn für den Grobi??

LG Marieke
Renate

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Renate »

Versuch es dann doch mal mit anderen Maschenweiten. ansonsten ist es schwierig, etwas dazu zu sagen, aber Gewichte sind bei Doppelbettstricken meiner Meinung nach wichtiger als beim EinBett.
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Irene Winter »

hallo Marieke88,
ich habe mindestens 4 große und 2 kleine Gewichte dran.
Ich hatte auch mal das Problem mit nichtstrickenden Nadeln, mal vorne mal hinten. Ich hatte schon den Eindruck, dass der Winkel der Betten zueinander etwas damit zu tun hat. Ich habe tagelang justiert, ohne große optische Unterschiede erkennen zu können. Enger, weiter, höher, tiefer in allen Kombinationen. Ich hatte auch schon das Fenster zum rausschmeißen offen. Plötzlich gings. Der Anschlagkamm hängt nach der Zickzackreihe genau mittig.
Ich würde aber vorher noch mit anderem Garn und anderen Maschenweiten probieren.
Viel Erfolg!
marieke78

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von marieke78 »

hmmm.. eine andere MW wäre in dem Fall ja eher größer, aber die M sind so schon recht "luftig".
Aber ich versuche es einfach mit noch mehr Gewichten. Vielleicht liegt es ja tatsächlich daran. Beim Einbettstricken habe ich in der Tat immer viel weniger Gewichte benötigt.
Den Winkel vom Einbett zum Tisch zu verändern scheint keine Option zu sein?
Morgen gibt's einen neuen Versuch :)
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Bini »

Hallo Marieke78,
bei meinem Feinstricker hilft es, die Wolle wirklich gut zu paraffinieren, wenn das passiert, ein Test kann ja auch beim Grobi nicht schaden.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6982
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Kerstin »

marieke78 hat geschrieben:Benutze aktuell Wollreste, zum üben eben. NS = 3. Ist das evt zu dünn für den Grobi??
Hallo Marieke,

die Nadelstärke ist ein ziemlich schlechtes Merkmal, um zu bestimmen, ob ein Garn für eine Strickmaschine geeignet ist. Bei einer Strickmaschine sind die Nadeln nämlich alle gleich dick.

Welche Maschenprobe soll Dein Garn gemäß Banderole ergeben, und auf was für Werte kommst Du mit Deiner Maschine bei glatt rechts? Für einen Grobstricker mit 9 mm Nadelabstand eignen sich am besten Garne, mit der man glatt-rechts-Maschenproben zwischen 14 und 20 M auf 10 cm erzielt.

Konntest Du Dein Garn denn schon mal erfolgreich mit dem Einbett verarbeiten? Welche MW hattest Du da eingestellt, auf welche Maschenprobe kamst Du? Welche MW hast Du jetzt für Dein Rippenmuster eingestellt? Je mehr Informationen Du preisgibst, desto eher kann man helfen.
Manchmal ist ein Garn wirklich zu dünn und bildet so kleine Maschen, dass die Nadelköpfe nicht mehr mühelos durch die Maschen rutschen können. Dann muss man eben dickeres verwenden oder das dünne doppelt nehmen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
AndreaL
Mitglied
Beiträge: 107
Registriert: Di Okt 21, 2008 18:08
Wohnort: Lüdenscheid

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von AndreaL »

Hallo Marieke,
Mir ist aufgefallen, dass wenn die hintere Reihe am KH gestrickt wird, die M aus der vorigen Reihe nicht hinter die Nadelzunge geschoben werden. Deshalb bildet sich wohl keine M, sondern der Faden wird nur aufgelegt.
Ich verstehe das so, dass sich auf dem HNB teilweise keine richtigen Maschen bilden? Das ist mir auch schon passiert. Was hast du für einen Anschlag gemacht? Die Maschen müssen sofort richtig erscheinen. Ist einmal diese Schlaufenbildung eingetreten, werden keine vernünftigen Maschen mehr gebildet.

Bei 5 r/5 l würde ich einen Anschlag auf dem Einbett machen, eine Reihe stricken und dann nach vorne umhängen.
Lieben Gruß
Andrea

Brother KH 830, KR 850
marieke78

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von marieke78 »

Hallo zusammen,

zuerst einmal herzlichen Dank für alle eure Antworten und Tipps!
Toll, dass ihr versucht mir zu helfen :)

Dank eurer Hilfe, konnte ich das Problem zumindest schon einmal eingrenzen, wenn auch noch nicht ganz lösen.
@ Irene Winter: dein Tipp mit vielen Gewichten war schon mal gut. Ich glaube, ich habe bisher einfach zu wenig davon benutzt. Dann habe ich mir genau angeschaut, wo der Anschlagkamm nach der ersten Reihe liegt: er liegt direkt vor dem Doppelbett und nicht mittig :oooh:

Ich vermute, dass das auch der Grund ist, warum jetzt die vorderen Nadeln brav abgestrickt werden, aber es hinten auf dem KH noch hakt. Für mich sieht es so aus, als ob die Maschen nicht hinter die Nadelzunge transportiert werden und sich deshalb keine neue M bildet.

Eure Tipps mit der MW habe ich beherzigt und mit unterschiedlichen Garnen und MWs herumprobiert. Jedoch immer mit dem selben Ergebnis: vorn strickt es gut ab, hinten nicht. Ich muss nach einer R die M immer wieder per Hand richten. Aber nachdem der Anschlagkamm nicht mittig drinhängt, bin ich fast der Meinung, dass das gesamte Gerät einen ungünstigen Neigungswinkel hat. Ich bin fast der Meinung, dass der Winkel am KH zu flach ist. Außerdem schließen die beiden Betten nicht auf gleicher Höhe ab. Das KR hängt gut 5mm unter dem KH. Allerdings bekomme ich es durch justieren nicht höher :( Es ist jetzt schon auf der höchtsmöglichen Einstelllung.

Wenn ich nur mit dem KH (ohne KR) stricke, klappt alles perfekt. Aber sobald das KR dranhängt, ist der Wurm drin...
Aber es scheint niemanden zu geben, der ähnliche Probleme hat, oder?

Viele Grüße
Marieke
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 552
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Superba SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Marieke,
hast du die Maschine selbst mit den DB-Zwingen aufgeständert, oder liegt die Maschine flach und
das KR im rechten Winkel vorne runter?
Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Empisal MK70 | Superba SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Ulrike »

Hallo,
ich hatte dieses Problem auch mal, bis dass ich die RM auf die gegenüberliegende Nadel gehängt hatte.
Dann war der Abzug besser und das Problem war beseitigt.

I....IIIII.....IIIII.....IIIII....I
.IIII.....IIIII.....IIIII.....IIII
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Irene Winter »

Die Sache mit dem nicht mittig hängenden Kamm scheint mir das ausschlaggebende zu sein. Genau das hatte ich vor dem Justieren auch. Der Kamm hing zu weit am Doppelbett dran und am Hauptbett wollte er nicht stricken. Ich habe das Doppelbett so hoch wie möglich geschoben. Es leiert und wackelt bei mir schon ein bisschen. Es schließt auch bei mir nicht in der selben Höhe wie das Hauptbett ab, wenn ich eine Deckernadel auf beide lege, sieht man eine 5 bis 10 Grad Neigung nach vorn unten. Der Abstand scheint mir auch groß, der Nadelschieber des Grobis fällt locker locker locker durch. Trotzdem geht es, weil der Kamm jetzt einigermaßen mittig hängt. Habe gestern für einen Geburtstag 3m Stola ohne Fallmasche gestrickt. Setz doch mal einen Helfer unter die Maschine, der den beladenen Kamm ein wenig Richtung Hauptbett drückt beim Stricken. Wenn das hilft, hast du den Fehler wahrscheinlich. Du hast schon die richtigen Zwingen dran? Was tut sich am Kamm, wenn du unter die vorderen Aufstützzwingen noch 3 mm Holz klemmen würdest? Das wäre meine Option gewesen, wenn es mit dem Justieren überhaupt nicht geklappt hätte.
Gib nicht auf!
Hallo ihr Experten, wie sieht denn die perfekte Geometrie eures Grobis aus?
Zuletzt geändert von Irene Winter am Di Mär 12, 2013 07:24, insgesamt 1-mal geändert.
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Ramona »

Hallo,
ich stricke auch mit der Grobi KH 230 und habe auch am Anfang das Problem gehabt, das immer einige Maschen nicht abgestrickt wurden.
Ich habe dann die Strickmaschine justiert und richtig sauber gemacht. Dann die Wolle gut paraffieniert und nach dem Anschlag beim Doppelbett den Anschlagkamm rein und gut verteilt 3 Gewichte reingehängt. Nachdem ich das gemacht hatte, hatte ich keine Probleme mehr mit dem Bund stricken.
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
marieke78

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von marieke78 »

Noch einmal herzlichen Dank für eure Idden und ermunternden Worte :)
Da macht die Fehlersuche ja sogar richtig Spaß ;)

Also:
Die Maschine steht auf den DB-Zwingen und liegt nicht platt auf dem Tisch bzw das DB im rechten Winkel. Und ich benutze die DB-Zwingen, die beim DB dabei waren. Sieht mir schon nach Originalware aus. Das EB ist also aufgestellt. Ich wusste gar nicht, dass man die Maschine auch ohne "aufstellen" benutzen kann...

Ich habe ungefähr den gleichen Neigungswinkel zwischen den beiden Betten, den Irene aufgerufen hat. Auch der Abstand zwischen den beiden Betten ist weitaus größer als das ein Nadelschieber nur knapp durchpassen würde :geek:

Der Tipp, das Gestrick mal in Rtg KH zu drücken war sehr gut! Dann geht es!!! :smiling: Aber ich kann meine bessere Hälfte ja schlecht für die Wochenenden unter den Tisch verbannen ;)
Deswegen werde ich den Versuch mit dem Holzbrett unter den Zwingen mal angehen. Ich habe das DB ja bereits justiert: es ist es auf der höchstmöglichen Einstellung. Alle niedrigeren Einstellungen gehen leider gar nicht.
Also wenn ich das richtig sehe, muss ich es irgendwie schaffen, den Anschlagkamm mittig positionieren zu können.

@ Ramona: Ich hab noch nie Wolle paraffiniert... Was genau macht man da? Geht das Paraffin wieder ab? Ist das nicht irre aufwendig?

@ Ulrike: deinen Tipp mit den Randmaschen werde ich auch auf jeden Fall mal ausprobieren!

Ich halte euch auf dem Laufenden!

LG Marieke
Ramona
Mitglied
Beiträge: 650
Registriert: Do Mai 20, 2010 17:37

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Ramona »

Hallo Marieke,
das paraffienieren kannst Du so machen, Du nimmst eine Kerze und lässt den Faden an dieser entlang gleiten, wenn Du die Wolle aufwickelst. Und, es wäscht sich ohne Rückstand wieder aus der Wolle :D
LG Ramona
Brother KH 965i, Brother KH 970 mit KR 850,Brother KH 270 + KR 260, Brother KE 100 :D
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Brother KH230: hintere Maschen stricken nicht ab

Beitrag von Irene Winter »

Hallo marieke78,
ich gaube du bist kurz vorm Erfolg. Wenn Göga nicht permanent unter der Maschine sitzen kann, damit der Maschenkamm mittiger wird, musst du wirklich versuchen zu basteln. Ich würde mal mit geknickten Bierfilzeln beginnen und die richtige Höhe eruieren. Die Dinger rutschen nicht so wie Holzplättchen. Wenn du dicken Gummi, Bodenbelag oder sowas hast, geht es auch gut. Nicht zu glatt halt.
Vielleicht geht es mit Justieren doch noch. Ich musste ein bisschen in der Höhe runter, damit ich noch näher zusammen kam. Das bedingt sich gegenseitig. Wenn der Schlitten nicht mehr umschaltet, bist du zu hoch oder zu nah!
Der Erfolg ist nah!
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“