Verkürzte Reihen

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Strickmann

Verkürzte Reihen

Beitrag von Strickmann »

Guten Abend liebe Strimagemeinde,

nach Ende der Sommerpause(melde mich gehorsamst zurück) habe ich mich wieder emmsig an meine Strima gesetzt und habe nun festgestellt das ich das erlernte und von euch beigebrachte weitgehenst wieder vergessen habe :shock: :oops:

So auch wieder das leidige Thema mit den verkürzten Reihen....

Wenn ich Socken stricke ist das ja ein ganz normaler Arbeitsgang mit verk. und verlä.Reihen aber an einem Pullover mit Schulterschräge fällt es mir schwer dieses umzusetzen.

Wenn 6M verkürzt werden soll und der Schlitten steht links schiebe ich auf der gegenüberliegenden Seite die 6 Nadeln in E, richtig?
Stricke dann nach Rechts, lege den Faden unter die erste Nadel und stricke dann wieder nach Links. Und dann :?: :roll:
Was passiert mit den 6 Nadeln, bleiben die stehen oder werden diese wieder zurück in B geschoben?

Ja ich weiss " in bin en doof Nuss" aber es wäre nett wenn ihr mir trotzdem helfen würdet.

Wünsche euch allen noch einen schönen Restsonntag
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Für die Schulterschräge belässt Du die Nadeln in E, denn da kommen ja bestimmt in jeder zweiten Reihe noch Nadeln dazu.
Wenn dann alle für die Schräge erforderlichen Nadel in Ruhe sind, kannst Du mit Kontrastgarn einige R drüber stricken und dann die Schultermaschen abwerfen. Wenn Du dann den Pulli zusammen nähen willst, kannst Du die Schultern mit einem Maschenstich schön unsichtbar
verbinden.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
Strickmann

Beitrag von Strickmann »

Hallo Ulrike,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Aber eine Frage hab ich doch noch.
Wenn ich dann alle Nadeln in Ruhestellung habe muss ich sie aber um weiter stricken zu können wieder in B- Position bringen da ich ja den Schlitten auf H stehen habe sonst stricken die Nadeln ja nicht ab, oder?
Ulrike
Mitglied
Beiträge: 514
Registriert: Fr Dez 21, 2007 20:31
Wohnort: 46562 Voerde

Beitrag von Ulrike »

Ja, oder aber Du stellst den Schlitten von H auf N, wenn keine Nadeln, die Du noch bearbeiten musst vorhanden sind.
Es grüßt
Ulrike

Handstrickerin mit zwei, fünf Nadeln und Rundstricknadeln.
strick-rosy
Mitglied
Beiträge: 295
Registriert: Di Okt 04, 2011 18:42
Strickmaschine: KH 965 mit KR 850 und KG 95 - JBZ 180 mit JBL 180- KH 270 -
KH 830 mit KR 830 und eine Hague Linker
Wohnort: Oberpfalz-Nähe Regensburg

verkürzte Reihen

Beitrag von strick-rosy »

Hi strickmann
Verkürzte Reihen stricke ich so . Zum Beispiel runder Halsausschnitt.
Rechte Seite verkürzt z.B 7-5-4-3-2-1 .Nadelrückholer auf H, der Schlitten steht auf der linken Seite.
Rechts 6 Nadeln. in E Position. Schlitten nach rechts schieben 1! Nadel in die E Position. Schlitten nach links =7 Maschen.
4 Nadeln auf E Schlitten nach rechts, 1N.nach E, Schlitten nach links.= 5
Also erst immer 1 Nadel weniger als man verkürzen will und bei der Rückrunde die Nadel nach vorne schieben.
Nachdem Du alle Nadeln die Du brauchst in Die E-Pos gebracht hast den Nadelrückholer wieder auf N.
Wenn ich das so lese klingt es ziemlich kompliziert,aber wenn Du Schritt für Schritt vor gehst ist ganz einfach.
Ich stricke auf der KH 965 mit KG 95, mit der KH 860 Lochkarten und dem Grobi JBZ 180 Doppelbett
Liebe Grüße strick-rosy. :lol: :lol:
Strickmann

Beitrag von Strickmann »

Hallo strick-rosy,

vielen dank auch dir für die ausführliche Erklärung.

Ich denke mal ich hab es richtig gemacht, den am Ende sind die Schultern etwas schräg. Ich werde jetzt beim Rückenteil darauf achten wie ich es mache und ob es mit deinem übereinstimmt. :roll:
Abiszet

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Abiszet »

Ich möchte ungern ein neues Thema erstellen, daher Frage ich einfach hier an.

Wenn ich einen runden Halsausschnitt fertige, arbeite ich diesen nur mit verkürzten Reihen, wenn ich die Blende direkt im Anschluss fertige, oder? Den Halsausschnitt kette ich ab, wenn keine Blende per Maschine erfolgt?!
:idea:

Na hoffentlich könnt ihr verstehen, was ich meine und mir helfen.

Liebe Grüße,
Sonja
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Kerstin »

Jein. :-)

Man kann einen runden Ausschnitt sowohl mit verkürzten Reihen als auch mit normalem Abketten und Abnehmen formen und auch mit Cut&Sew, also gerade hoch stricken und dann die Rundung versäubern und ausschneiden. Eine maschinegestrickte Blende kann man in jedem Fall anbringen, weil es sehr viele verschiedene Möglichkeiten des Anbringens gibt.
Solche Blenden kann man anstricken oder gesondert stricken und dann direkt an der Maschine an die Leibteile bringen oder von Hand annähen. Es gibt dafür keine festen Regeln.

Wenn Du Dich näher damit beschäftigen möchtest, würde ich Dir "Jetzt geht's an den Kragen" empfehlen:
http://www.strickschule.de/buecher.html
Darin sind diverse verschiedene Methoden beschrieben, auch für andere Ausschnittformen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Abiszet

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Abiszet »

Vielen Dank für deinen Tipp. Vor Cut&Sew habe ich zu viel Respekt und ich habe noch keine Nähmaschine. Die zwei Methoden (verkürzte Reihen/Abketten-Abnehmen) probiere ich mal aus und ich denke, dass ich mir das Buch zulegen werde.

Viele Grüße
Sonja
Abiszet

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Abiszet »

Ich krieg das mit dem runden Ausschnitt noch nicht hin und drehe bald durch :confuse: . Bei dem Buch "Jetzt geht es an den Kragen" wird darin genau erklärt, also Schritt für Schritt, was zu tun ist. Mit dem Brother-Anleitungsbuch bekomme ich zwar den V-Ausschnitt hin, aber beim runden Halsauschnitt will das nicht klappen, vermutlich wegen dem Knoten in meinem Hirn. Ich glaube mir hilft nur eine Schritt für Schritt-Anleitung.

Es tut mir echt leid, wenn ich euch nerve, aber ich habe mich schon dusselig gesucht.

Liebe Grüße
Sonja :oops:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Kerstin »

Dazu müsstest Du bitte etwas genauer beschreiben, wie Du vorgehst und wo Du nicht weiterkommst.
So aus der hohlen Hand heraus kann niemand weiterhelfen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von mero-lugaa »

Abiszet hat geschrieben:Ich krieg das mit dem runden Ausschnitt noch nicht hin und drehe bald durch :confuse: . Bei dem Buch "Jetzt geht es an den Kragen" wird darin genau erklärt, also Schritt für Schritt, was zu tun ist. Mit dem Brother-Anleitungsbuch bekomme ich zwar den V-Ausschnitt hin, aber beim runden Halsauschnitt will das nicht klappen, vermutlich wegen dem Knoten in meinem Hirn. Ich glaube mir hilft nur eine Schritt für Schritt-Anleitung.

Es tut mir echt leid, wenn ich euch nerve, aber ich habe mich schon dusselig gesucht.

Liebe Grüße
Sonja :oops:
Hallo Sonja,

dafür ist doch das Forum da! Am besten schaust du dir ein Video zum Thema an, so habe ich auch meinen ersten runden Halsausschnitt gestrickt!

Da gibt es z.B. diese beiden Videos von Diana Sullivan zu einem Halsausschnitt, bei dem die Form sich durch Abketten und Abnehmen ergibt: Teil 1 und Teil 2

Wenn du grundstätzlich Verständnisschwierigkeiten bei verkürzten Reihen hast, schau dir diese beiden Videos (ebenfalls von D. Sullivan) zu Schultern mit verkürzten Reihen an: Teil 1 und Teil 2

Von Susy Ranner gib es ein Video zu einem Cut & Sew Halsausschnitt. Aber du brauchst den Halsausschnitt ja nicht zu schneiden, wenn du ihn vorher durch Abnahmen geformt hast. Sie näht das Bündchen mit der Hand an.

Alternativ kannst du dir mal bei Karin Socke die Anleitung für die italienische Blende (oft auch Müllschluckerblende genannt) ansehen, damit sieht der Halsausschnitt sehr sauber aus, da die Kante komplett eingeschlossen wird. Karin zeigt die Blende in glatt rechts gestrickt, aber man kann sie natürlich auch in Rippenstrick machen.

Falls dir das alles noch nicht weiter hilft, schreib doch mal genau, was dir nicht klar ist!
Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Abiszet

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Abiszet »

Danke,du bist ein Schatz. Zum Glück habe ich deine Linkliste wieder gefunden. Heute morgen hat es dann Klick gemacht und ich hoffe, ich bekomme das heute Abend hin.
Vg Sonja
Abiszet

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Abiszet »

So, jetzt nochmal in Ruhe von zu Hause aus.

Also, ich habe folgendes Problem. Der runde Halsausschnitt ist in 3 Teile geteilt, Teil 1 linke Schulter (wenn ich direkt vor der Maschine sitze), Teil 2 der mittlere Halsausschnitt und Teil 3 rechte Schulter.

Schlitten ist links, ich bringe die Nadeln Teil 3 und 2 in E-Position und möchte jetzt Teil 1 beenden. Ich weiß nicht, wie ich mit dem Decker mehrere Maschen abnehmen soll, den mir fehlt ja die leere Nadel zum umhängen. Ich möchte zum Beispiel in der 1 Abnahmerunde 4 Maschen abnehmen, dann 2 x 3 und 1 x 3, damit der Ausschnitt flach bleibt.

Ist das die Lösung? Ich kette die Maschen einzeln ab bzw. kette gleich zu Beginn die Maschen von Teil 2 ab (z.B. 10 Maschen), dann in der nächsten Runde 4 Maschen und so weiter. Sagt nicht, dass es wirklich so einfach ist.

Das Kragen-Buch habe ich mir bestellt, sowie den Strickrechner. Jetzt geht es hoffentlich voran.

Liebe Grüße
Sonja
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Sonja,

es ist genau so wie du schreibst! Wenn es mehrere Maschen sind, die abgenommen werden müssen, kettet man diese einfach ab, wenn es nur eine ist, hängt man sie einfach auf die Nachbarnadel, so dass dort zwei Maschen sind. Die Maschen vom Mittelteil kann man entweder mit Kontrastgarn von der Maschine nehmen oder abketten oder in E schieben und den Schlitten auf H stellen.

Wenn man statt der Abnahmen an den Seitenteilen verkürzte Reihen arbeitet, hat das den Vorteil, dass man hinter ganz viele Maschen noch in Arbeit hat, die man nicht aus dem Gestrick aufnehmen muß. Dadurch wird der Übergang von Halsrand zu Bündchen schöner.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Abiszet

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Abiszet »

Danke Petra,
ich habe ja fast geahnt, als ich dann hinter das "Geheimnis" gestiegen bin, dass es so einfach ist und ich habe mir den Kopf zerbrochen, :roll: . Die verkürzten Reihen bekomme ich ja beim Socken ganz gut hin, weil ich ja darüber stricke und dann keine Fäden/Maschen mehr auf der Nadel sind, aber mir fehlt beim Ausschnitt der Schritt, wie ich dann die Blende stricke. Die Maschen sind ja auf der Maschine. Die Schulter endet ja nicht mit der letzten verkürzten Reihe, hänge ich dann die gesrickten Innen-Randmaschen vom Ausschnitt auf die Maschine?

Viele Grüße
Sonja :confuse: :confuse:
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von mero-lugaa »

Ganz genau! Die gerade hochgestrickten Teile der Seiten werden einfach in die Nadeln gehängt! Wenn man dann noch eine Reihe über alle Maschen strickt, bevor man das Bündchen dazu hängt oder strickt, wird das ein ganz sauberer Übergang. In dem Kragenbuch wird das aber alles auch gut erklärt.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Abiszet

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Abiszet »

Danke Petra,

stricke ich die letzte Reihe vor dem Bündchen mit großer MW, damit nichts spannt? Jetzt weiß ich wenigstens schon mal, wie ich beschreiben muss, um verstanden zu werden. Dank deiner Hilfe, werde ich bald mit dem Pullover für meinen Sohn starten können. Bind schon am überlegen, ob ich dabe gleich den KL 116 einsetze, ist ja wieder Neuland. :twink:
mero-lugaa
Mitglied
Beiträge: 1034
Registriert: Di Nov 25, 2008 09:16
Strickmaschine: Brother KH 940, KH950i, KR 850, KHC 820, KHC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von mero-lugaa »

Hallo Sonja,

ich stricke diese Reihe mit der ganz normalen MW für den Pullover, da spannt an sich nichts, eine normale Strickreihe dehnt sich da ausreichend.
Liebe Grüße,
Petra

Brother KH 940, KH 950i, KR 850, KHC 820, KRC 840, KA 8300, KL 116, KG 93, KE100
Wenn ich gerade nicht stricke, dann nähe oder häkle ich!
http://www.ravelry.com/projects/mero-lugaa
Abiszet

Re: Verkürzte Reihen

Beitrag von Abiszet »

Wie ich mich freue, dass es jetzt voran geht und Petra, du bist mir echt eine Hilfe. Ich habe ja immer tausend Fragezeichen im Kopf und dank dir, lösen sich diese auf. :D .

Das Buch und den Strickrechner habe ich mir bestellt. Ich freue mich schon auf das Eintreffen der Sachen. Eigentlich könnte ich jetzt 2 Monate Urlaub brauchen :lol: .

Liebe Grüße
Sonja
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“