Fledermaus-Jacke

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Hallo,

eigentlich will ich das Modell 29 aus der Zeitschrift Rebecca Nr. 54 (April - August 2013) stricken. Hat von Euch zufällig jemand diese Zeitschrift oder hat schon diese Fledermaus-Jacke sogar gestrickt? Die Maschenprobe hab ich bereits gemacht aber ich bin zu blöd und dumm und kapiere das mit den Zunahmen für die Seiten- und Schulterschrägung nicht. :cry:

LG Sabine :strick:
Grüßle von Sabine :strick:
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

Hi
Ich habe das Heft zwar nicht aber mir hier:
http://www.rebecca-online.de/Garnpaket- ... ecca-Nr-54 angeschaut.
Es sieht für mich so aus, als wenn es vom Ärmel aus beginnend quergestrickt wird.
Was verstehst du denn da nicht? wird es in einem Stück quer gestrickt, oder werden 2 teile quer gearbeitet?......
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Hallo,

die Jacke wird in zwei Teilen vom Ärmel zur Mitte gestrickt. Nach dem Bündchen soll man.. und jetzt kommts.. In der folgenden Hinr. 1x insgesammt 4 M, dann in jeder 2. R an den Seitenkanten 39x 1M beids. der mittleren 14 M zunehmen und 51x 1 M für die Schulterschrägungen beidseitig der mittleren 14 M, für die Seitenschrägungen je 2 M von den Rändern entfernt in jeder 2. R 1 M zunehmen. Für die Zöpfe jeweils nach 3 Zunahmen eine zusätzliche Zunahme arbeiten.
Da ich nicht weiß wie ichs erklären sollte hab ichs einfach aus dem Heft abgeschrieben. Im Verlauf der Anleitung sind noch ein paar Sachen für mich unklar aber das würde jetzt zu weit führen.

Mir schwirrts da nur noch im Kopf. :ratlos: Selbst wenn ichs kapieren würde, wüßte ich nicht wie ich da mitschreiben sollte, damit ich weiß wann, wo usw. wieder eine Zunahme kommt. :-(

Wenn alle Stricke reißen, bleibt die Jacke halt für mich ein Traum und suche mir eine andere Anleitung.

LG Sabine :strick:
Grüßle von Sabine :strick:
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 892 mit KR 850, Brother KH 588 ohne KR, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) Passap D Krausstricker
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo !

....und wie können wir Dir helfen ?

Für meine Abnahmen mache ich Strichlisten oder lege Fäden ein, die dann zum Zählen raushängen.


LG

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Stimmt .. Jetzt wo ich noch mal meinen Aufschrieb gelesen habe weiß man nicht genau was ich eigentlich will :oops: .. Mir gehts darum das an mehreren Stellen Zunahmen erfolgen und mir nicht ganz klar ist an welcher Stelle. Wenns z.B. heißt "beidseitig der mittleren 14 Maschen" .. Bedeutet das, das man sich mit 2 Wander- Makierer immer in jeder Reihe die mittleren 14 Maschen markiert und dann quasi vor der 1. der 14. Maschen bzw. zwischen der 14. und 15. Masche aus dem Querfaden eine Masche heraus strickt? Das würde für mich dann die nächste Frage aufwerfen. Da die Jacke mit einem Zopfmuster gestrickt wird. Wie muß ich das machen damits Mustergemäß vonstatten geht. Klar ich kann die zugenommene Masche entweder rechts oder links verschränkt stricken. Aber fällt das denn nicht auf wenn andauernd eine Masche mittendrin dazu kommt die nicht zum Muster passt? Wie das am Anfang oder am Ende einer Reihe funktioniert weiß ich aber halt nicht wie mans Mitten in einer Reihe macht.
Was mir auch unklar ist, macht man erst die Zunahmen an den Seiten und dann in der Mitte. Ich denk mal gleichzeitig, oder?
Tut mir Leid aber ich bin halt schwer von Begriff. :%-(|):
Grüßle von Sabine :strick:
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

Es tut mir leid, ich habe versucht mit den wenigen Informationen (da ich leider das Heft nicht besitze und somit keine Skizze und nähere Beschreibungen habe), mir ein Bild von der ganzen Sache zu machen.
Mir ist nicht klar, ob diese 14 M über die obere Ärmelseite entlangläuft, oder ob es sich im vorderteil hinzieht und im Rückenteilärmel genauso wiederholt....es sind einfach zu viele Fragen offen, um dir helfen zu können. :-(
vielleicht findet sich noch jemand, der ins Heft schauen kann.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Ich könnte das Schema posten aber ich weiß nicht ob das zulässig ist. Trotzdem vielen lieben Dank das Du mir versucht hast zu helfen. :wink:
Grüßle von Sabine :strick:
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7208
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Michaela »

Strickerle hat geschrieben:Ich könnte das Schema posten aber ich weiß nicht ob das zulässig ist. Trotzdem vielen lieben Dank das Du mir versucht hast zu helfen. :wink:
Das Schema posten geht mit Urheberquelle, also Zitat: Zeitschrift, Ausgabe der Zeitschrift, Seite, Modell
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Hallöle,

Hier noch das Schema der Fledermaus aus der Zeitschrift Rebecca Nr. 54 (April - August 2013), Model 29 auf Seite 48. Ein Teil der Maschen von den 2 Teilen (die still gelegt wurden) werden immer je 1 Masche von jedem Teil zusammengestrickt.
Fledermaus.jpg
Fledermaus.jpg (37.47 KiB) 8298 mal betrachtet
Grüßle von Sabine :strick:
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

Ahaaaaa!!!
das sieht ja schonmal ganz anders aus.
Auf jeden Fall wird die Jacke in einem Stück gestrickt, also NiCHT 2 Teile.
Man fängt an einem Ärmelbündchen an, hat für 19 cm die Maschenzahl x angeschlagen. Nach dem Bündchen geht es ans Muster und Ärmelstricken.
Dabei mußt du mehrere verschiedene Zunahmen machen.
Das geht nicht ohne Maschenmarkierer, wenn du die Übersicht nicht verlieren willst.
Die mittleren Maschen ziehen sich in deinem Zopfmuster über den oberen Ärmel bis zur Schulter hin = nennt sich in deiner Anleitung Schulterschrägung.
Rechts und links von dieser Mitte hast du eine andere Zunahme als an den beiden Außenseiten. Um die Übersicht zu bewahren, besonders am Anfang, schlage ich dir auch eine Strichliste vor, weil die Schrägen unterschiedlich sind.
Und das passiert alles innerhalb einer Strickreihe. Von der einen Außenkante, die dann im fertigen Zustand deine rückwärtige Ärmelkante werden wird, bis hin zur anderen Außenseite, die zu deiner vorderen Ärmelkante wird.
Das besondere am Fledermausärmel ist ja, dass die Ärmelnaht in die Seitennaht der Jacke übergeht.

Nach dem Bund werden erst mal noch 4 M zugenommen, dann beginnst du mit deiner Einteilung.

(Da komme ich mit deiner Zunahmenauflistung von weiter oben nicht so ganz klar, habe das Gefühl, dass du da Tippfehler drin haben könntest, oder dass dir das eine oder andere Komma flöten gegangen ist, somit es mir nun schwer fällt die Zusammenhänge der Zunahmen besser zu erkennen).

So wie ich nun die Beschreibung übersetzen würde, machst du an den Außenkanten eine betonte Zunahme: für die Seitenschrägungen je 2 M von den Rändern entfernt in jeder 2. R 1 M zunehmen. Den Ausdruck: jede 2. Reihe setze ich als bekannt vorraus.
Und das ganze 39 mal immer eine M zunehmen, an der rechten Seite und auch an der linken Seite deines Strickstücks: dann in jeder 2. R an den Seitenkanten 39x 1M (beids. der mittleren 14 M) zunehmen.

Und gleichzeitig kommen recht und links neben deinen mittleren 14 M (Markierer einhängen) auch noch Zunahmen rein. Und zwar 51 Mal jede 2. R.: 51x 1 M für die Schulterschrägungen beidseitig der mittleren 14 M
Und damit du neben dem Mittelzopf nicht ein plattes Gestrick hast, muß du nach 3 Zunahmen einen neuen Zopf rechts und links von der Mitte machen, da wirst du durch die Zunahmen genügend Maschen dafür vorfinden.
Wenn zur ZunahmeMethode nichts anders in der Anleitung steht, würde ich diese aus dem Querfaden machen und direkt verschränkt abstricken, damit es kein Loch gibt.

Puuuuh, hoffentlich hatte ich nun keinen Denkfehler, und deine Verwirrung nicht vergrößert. :wink:
Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Oha, da hast Dir wegen mir aber viel Arbeit gemacht. :oops:

Ich schreib noch mal vorsichtshalber: Die Jacke wird in 2 Teilen vom Ärmel zur Mitte gestrickt. Für d. Schulterschrägungen beidseitig der mittleren 14 M, für die Seitenschrägungen je 2 M von d. Rändern entfernt in jeder 2. R 1 M zunehmen (Die Maschen Mustergemäß rechts bzw. links verschränkt zunehmen). Für d. Zöpfe jeweils nach 3 Zunahmen eine zusätzliche Zunahme arbeiten.
Nach 8 cm des Bündchens wie beschrieben zunehmen und über die Zunahmen d. Grundmusters erweitern...

So stehts im Heft. Dir ist also kein Denkfehler unterlaufen. :wink: Wandermakierer hab ich mir gebastelt und neben der Wolle liegen jetzt Papier und Bleistift parat. Die ein oder andere Frage beantwortet sich oft dann beim Stricken von selbst und wenn nicht texte ich Euch armen Strickprofis wieder zu. :mrgreen:

Ein gaaaanz dickes und großes Danke Basteline!!! :D
Grüßle von Sabine :strick:
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

Hi,
Bitteschön und gerne wieder.
Dann bekommt die Jacke sicherlich hinten eine Naht.
Als Dank bekomme ich die Bilder zu sehen und dass du die Jacke auf jeden fall fertig machst. :wink: :-)
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Ja die Jacke bekommt eine Naht. Dafür muß man Maschen still legen. Man legt dann die 2 Teile rechts auf rechts. Die still gelegten Maschen werden dann zusammen gestrickt.
Sollte die Jacke ansehnlich werden, zeige ich sie in der Gallerie. :-)
Grüßle von Sabine :strick:
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Hallöle,

momentan zweifle ich mächtig an meinem Verstand. :%-(|): Es tut mir wirklich leid das ich schon wieder davon anfange. :sad: Ich könnte ja auch etwas anderes stricken aber mir gefällt halt die Jacke so gut.

Das ich in einer Reihe mehrere Zunahmen machen muß ist klar. Diese sogenannten mittleren 14 Maschen bleiben die am Rand (Anfang und Ende einer Reihe?) oder rutschen die mit der Zeit in die Reihenmitte? Aber dann passt das ja nicht insofern, das die Zunnahme (je 1 M) nicht je 2 M vor den Rändern erfolgen kann. Wie ich ja schon schrieb, "Für die Schulterschrägungen beidseitig der mittleren 14 M (= 1. bis 14. Masche des Musters), für die Seitenschrägungen je 2 M von den Rändern entfernt in jeder 2. R 1 M zunehmen (Die Maschen Mustergemäß rechts bzw. links verschränkt zunehmen)". Rand ist für mich am Anfang und Ende einer Reihe. Je weiter ich stricke desto öfter wird ja die 1.-14. Masche des Muster gestrickt und dadurch wärens ja auch immer mehr Zunahmen wenn die mittleren 14 M in die Reihenmitte rutschen würden. Und dann noch "beidseitig der 14 M" das irritiert mich auch. :oops: Heißt das 1 Masche zwischen der 3. und 4. Masche sowie 1 Masche zwischen der 14. und 15. Masche zunehmen?

LG Sabine :strick:
Grüßle von Sabine :strick:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Kerstin »

Strickerle hat geschrieben:Diese sogenannten mittleren 14 Maschen bleiben die am Rand (Anfang und Ende einer Reihe?) oder rutschen die mit der Zeit in die Reihenmitte?
Weder-noch. Sie sind zu Beginn die mittleren 14 Maschen. Und sie bleiben die mittleren 14 Maschen.

Was die Mitte ist, ist Dir klar? Wenn Du drei Maschen hättest, dann wäre die zweite die mittlere. Wenn Du acht Maschen hättest, und Du sollst die mittleren vier markieren, dann würdest Du einen Markierer zwischen die zweite und dritte und einen zwischen die sechste und siebte Masche hängen. Dann wären die vier Maschen zwischen den Markierern die vier mittleren, und seitlich davon hättest Du je zwei, die nicht die Mitte sind.
Auf diese Weise bestimmst Du auch die mittleren 14 Maschen Deines Ärmels. Es sind sieben rechts von der Mitte, die eine gedachte Linie in der Mitte des Ärmels ist, und sieben links von dieser Mitte. Und sie bleiben da in der Mitte ihr Leben lang. Links und rechts davon nimmst Du zu. Die mittleren bleiben in der Mitte.

Falls das jetzt unklar ist, frag noch mal nach, dann versuche ich, eine Zeichnung zu machen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Aaalso, ich schreibs noch mal mit meinen Worten um zu sehen ob ichs endlich kapiert habe. Da wandern keine 14 M mit der Zeit in die Mitte und es müssen auch keine 14 M am Anfang bzw. 14 M am Ende der Reihe markiert werden. Es erfolgt eine Zunahme direkt vor den 14 Mittelmaschen und eine Zunahme direkt nach den 14. Mittelmachen und das insgesamt 51 mal für die Schulterschrägung.
Die Zunahmen für die Seitenschräge ist noch unklar. Die reden ja von Seitenschrägungen bei der (denen) je 2 M von den Rändern entfernt jeweils eine Masche zugenommen werden soll. Heißt das, das ich 39 mal für die Seitenschrägung 1 Masche zunehme und somit auch 39 mal für die Schulterschrägung?

Liebe Grüßle Sabine
Grüßle von Sabine :strick:
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

Ach Mädel, ich hatte es dir sooo ausführlich geschrieben.
Nun weiß ich auch nicht mehr , WIE ich es anders schreiben soll..... :?:

Nehmen wir mal an, du hast für deinen Ärmelbund 50 M angeschlagen ( deine tatsächliche Maschenzahl weiß ich ja nicht).
Die Hälfte davon ist 25 M.
Deine Mitte besteht aus 14 Maschen, die in einem Zopfmuster, welches du in deiner Anleitugn beschrieben vorfindest, gestrickt werden. Die Hälfte von 14 ist 7.
Du strickst also nach dem Bund (in deiner Beschreibung steht was von 4 M zunehmen, das lasse ich aber jetzt mal außen vor) 25M, hängst deinen Maschenmarkierer ein, strickt 7 + 7 M = 14 in deinem Zopfmuster, hängst den 2. Markierer ein, strickst die restlichen 25 M!
dann die Rückreihe.
Nun mußt du irgendwann mit den Zunahmen beginnen:
2 M stricken, ( das sind 2 M vom Rand entfernt) eine M verschränkt zunehmen ( das ist die 1. Zunahme für die Seitenschrägung).
Nun die restlichen 23 M bis zur Markierung stricken, eine M verschränkt zunehmen - Hier IMMER VOR der Markierung zunehmen!! (eine Schulterschrägung)
Dann kommen deine mittleren 7 +7 = 14 M Zopfmuster. Dann den Markierer auf die rechte Nadel heben und DANN erst deine Zunahme Hinter dem Markierer stricken (die 2. Schulterschrägung). Nun hast du beidseitig von den mittleren 14 M jeweils eine zugenommen! und beide Schulterschrägen angefangen zu stricken.
Wieder 23 M stricken, eine M verschränkt zunehmen, ( du bist 2 M vom Rand = Reihenende entfernt), (diese ist deine andere Seitenschräge), 2 M stricken.

Und so geht das immer weiter, dass du am Anfang 2 M vom Rand entfernt, einmal VOR dem Markierer, einmal NACH dem Markierer und 2 M vor dem Reihenende zunimmst.
Die Anzahl der Zunahmen ist unterschiedlich.

Und denke dran, ich habe es dir mit fiktiven Zahlen beschrieben, du mußt deine Maschenzahlen einsetzen.
Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Es geschehen noch Zeichen und Wunder! :smiling: Nu hast Du es so beschrieben das sogar ein Dummerle wie ich es kapiert. So hatte ichs in etwa auch geschrieben. Bei mir ist nur nicht der Groschen gefallen das ich auf der rechten Seite dadurch ja die geforderten 2 M Zunahme habe und es somit die Seitenkanten sind.
Leider kann ich mich hier nur nochmals für Deine geduldige Hilfe bedanken. Denn ich bin Dir dermaßen dankbar, das ich wenn Du bei mir in der Nähe wohnen würdest mich mit einem Blumenstraus bei Dir bedanken würde.

LG Sabine
Grüßle von Sabine :strick:
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

....das ich auf der rechten Seite dadurch ja die geforderten 2 M Zunahme habe und es somit die Seitenkanten sind.
Nicht dass du da was falsches machst...auf der rechten Seite ist EINE Zunahme, 2 m vom Rand entfrent.
Und auf der linken Seite auch wieder RINE Zunahme 2 M vom Rand entfernt.

...und den Blumenstrauß habe ich shcon gedanklich von dir erhalten. :D :D
Hoffentlich schaffst du es, denn, wer es tragen kann (ich nicht mehr - zu "alt" und zu pummelig geworden :biggrin: ), da wird die jacke toll aussehen.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Ajo .. mit 2 Maschen zunehmen meinte ich 1 Masche am Rand und 1 Masche vor den 14 Mittelmaschen. Hoffentlich besteht der Blumenstrauß aus Deinen Lieblings Blimen. :twink:
Grüßle von Sabine :strick:
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“