Ahaaaaa!!!
das sieht ja schonmal ganz anders aus.
Auf jeden Fall wird die Jacke in einem Stück gestrickt, also NiCHT 2 Teile.
Man fängt an einem Ärmelbündchen an, hat für 19 cm die Maschenzahl x angeschlagen. Nach dem Bündchen geht es ans Muster und Ärmelstricken.
Dabei mußt du mehrere verschiedene Zunahmen machen.
Das geht nicht ohne Maschenmarkierer, wenn du die Übersicht nicht verlieren willst.
Die mittleren Maschen ziehen sich in deinem Zopfmuster über den oberen Ärmel bis zur Schulter hin = nennt sich in deiner Anleitung Schulterschrägung.
Rechts und links von dieser Mitte hast du eine andere Zunahme als an den beiden Außenseiten. Um die Übersicht zu bewahren, besonders am Anfang, schlage ich dir auch eine Strichliste vor, weil die Schrägen unterschiedlich sind.
Und das passiert alles innerhalb einer Strickreihe. Von der einen Außenkante, die dann im fertigen Zustand deine rückwärtige Ärmelkante werden wird, bis hin zur anderen Außenseite, die zu deiner vorderen Ärmelkante wird.
Das besondere am Fledermausärmel ist ja, dass die Ärmelnaht in die Seitennaht der Jacke übergeht.
Nach dem Bund werden erst mal noch 4 M zugenommen, dann beginnst du mit deiner Einteilung.
(Da komme ich mit deiner Zunahmenauflistung von weiter oben nicht so ganz klar, habe das Gefühl, dass du da Tippfehler drin haben könntest, oder dass dir das eine oder andere Komma flöten gegangen ist, somit es mir nun schwer fällt die Zusammenhänge der Zunahmen besser zu erkennen).
So wie ich nun die Beschreibung übersetzen würde, machst du an den Außenkanten eine betonte Zunahme:
für die Seitenschrägungen je 2 M von den Rändern entfernt in jeder 2. R 1 M zunehmen. Den Ausdruck: jede 2. Reihe setze ich als bekannt vorraus.
Und das ganze 39 mal immer eine M zunehmen, an der rechten Seite und auch an der linken Seite deines Strickstücks:
dann in jeder 2. R an den Seitenkanten 39x 1M (beids. der mittleren 14 M)
zunehmen.
Und gleichzeitig kommen recht und links neben deinen mittleren 14 M (Markierer einhängen) auch noch Zunahmen rein. Und zwar 51 Mal jede 2. R.:
51x 1 M für die Schulterschrägungen beidseitig der mittleren 14 M
Und damit du neben dem Mittelzopf nicht ein plattes Gestrick hast, muß du nach 3 Zunahmen einen neuen Zopf rechts und links von der Mitte machen, da wirst du durch die Zunahmen genügend Maschen dafür vorfinden.
Wenn zur ZunahmeMethode nichts anders in der Anleitung steht, würde ich diese aus dem Querfaden machen und direkt verschränkt abstricken, damit es kein Loch gibt.
Puuuuh, hoffentlich hatte ich nun keinen Denkfehler, und deine Verwirrung nicht vergrößert.
