Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
maralue
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Mo Jan 30, 2012 17:52
Wohnort: Lüneburg

Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von maralue »

Abketten mit der Arbeitszungennadel über die Maschengitterstäbe
Hallo liebe Maschinenstrickerinnen, vielleicht kennt die eine oder andere von Euch diese Art von Abketten noch nicht. Man spart sich dabei das Umhängen der einzelnen Maschen. Ingeborg hatte mal um Tricks gebeten und ich versuche zu beschreiben:
Der Schlitten steht nach Beendigung der Arbeit rechts, man nimmt den Arbeitsfaden aus dem Fadenführer des Schlittens in die linke Hand, die Arbeitszungennadel in die rechte Hand.

Bild

Auf dem Foto sind schon einige Maschen abgekettet, eine Masche liegt schon auf der Arbeitszungennadel.(Das Pflaster auf meinem Daumen hat nichts zu bedeuten)

Bild

Die Nadel mit der nächsten abzukettenden Masche wird mit der linken Hand soweit nach vorn geschoben, dass die Masche hinter die Nadelzunge gleitet , jetzt hakt man die Arbeitszungennadel in diese Nadel ein und zieht sie mit der Arbeitszungennadel bis in Ruhestellung. Bild

Bild

Die Masche liegt jetzt mit auf der Arbeitszungennadel, holt mit dieser den Arbeitsfaden und zieht ihn durch beide Maschen.

Die nächste Nadel nach vorn bewegen, Arbeitszungennadel einhängen, nach hinten durchziehen, Faden holen, durch beide Maschen ziehen usw. bis alle Maschen abgekettet sind.

Mit etwas Übung geht es ganz schnell. Schulternähte stricke ich z. B. so zusammen und kette gleichzeitig ab.

Bild

Grüße von Margret
Bewertung: 36.59%
Hermine1958
Mitglied
Beiträge: 368
Registriert: Sa Dez 26, 2009 06:03
Strickmaschine: Brother KH 930 mit KR 830 und Brother KH 892 mit KR 850
Wohnort: Oberpfalz Nähe Weiden

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Hermine1958 »

Hallo Margret !

Vielen Dank für Deine Mühe mit dieser ausführlichen Beschreibung ! Jetzt habe ich es verstanden.

Das werde ich sicher bald mal versuchen.


LG

Petra
Brother KH 830/KR 830 - KH 930/KR 850 mit KG 93, Knittax M2 mit Patentstrickgerät (eingemottet) und eine neue Singer Memo2.
Und ein PASSAP und ein Passap D Krausstricker.
Abends immer öfter das Michi...
Cathy

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Cathy »

Klasse, das gefällt mir.

Schöne Grüße
Cathy
UTEnsilien
Mitglied
Beiträge: 252
Registriert: So Dez 31, 2006 17:12
Wohnort: im schönen Hessenland
Kontaktdaten:

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von UTEnsilien »

Danke, finde ich wirklich nachahmenswert :-)
Tschüß Ute



http://diesunddasvonutensilien.blogspot.de/
Ich stricke mit der
brother KH 940 mit KG und KR 850 , KH 270 mit KR 260, und mit der Hand Ich nähe mit der Designer I von Hus. mit Stickmodul u.software , u.a.
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von biene11 »

Hallo Ute
Ich hab da noch ne Frage?
Kettest Du die schultermaschenAb?

Ich hänge beide Achseln rechte Seite auf rechte Seite und Kette ab,
Ich mach es von links, da es mir einfacher von der Hand geht.

LG Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
universal
Mitglied
Beiträge: 412
Registriert: Fr Sep 04, 2009 18:09
Wohnort: Bodensee

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von universal »

hi, super Tipp - vielen Dank!
Es grüßt Moni aus Süddeutschland
www.wollmond-werkstatt.de
UTEnsilien
Mitglied
Beiträge: 252
Registriert: So Dez 31, 2006 17:12
Wohnort: im schönen Hessenland
Kontaktdaten:

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von UTEnsilien »

Hallo Romi,
ich habe diesen praktischen Abketttipp nicht eingestellt. :oops:
Tschüß Ute



http://diesunddasvonutensilien.blogspot.de/
Ich stricke mit der
brother KH 940 mit KG und KR 850 , KH 270 mit KR 260, und mit der Hand Ich nähe mit der Designer I von Hus. mit Stickmodul u.software , u.a.
samba
Mitglied
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 16, 2010 12:24
Strickmaschine: KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260,
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams
DK 8

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von samba »

Supertipp und so schön dokumentiert, danke.
Meine Abkettmethode mit Maschengitter ist umständlicher.

Samba
Zuletzt geändert von samba am Do Jan 16, 2014 23:49, insgesamt 1-mal geändert.
KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260;
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams und DK 8

Kann STRICKMASCHINE mittlerweile buchstabieren, es wird...!
Dingo
Mitglied
Beiträge: 291
Registriert: Mi Jul 04, 2007 01:06
Wohnort: Wien

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Dingo »

Herzlichen Dank für Deine Mühe Margret!

LG
Martina
Herzliche Grüße
Martina
fennie
Mitglied
Beiträge: 43
Registriert: Mi Aug 29, 2007 12:53
Strickmaschine: Brother 940 und 965i.

Brother 260.
Wohnort: Winschoten (Holland)

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von fennie »

Super, Danke! :-)
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Basteline »

Ich habe vor 25 Jahren seeeeehr viel auf der Maschine gestrickt, und ging mit der letzten Reihe und größter Maschenweite einmal übesr Gestrick drüber, um es so wie oben beschrieben abzuhäkeln.
Und nun ist mir vor einer Woche - im wahrsten Sinne - eine Neuwertige Brother KH 842 zugelaufen. Neu, weil nur mal geteststrickt worden ist.
Ich habe sie auch getestet und dabei diese (ähnliche) Abkettmöglichkeit in dem Anleitungsheft gefunden.
Man schiebt alle Nadel soweit raus, dass die Maschen hinter der nadelzunge sind, nimmt den Faden aus dem Nüßchen raus, legt den Faden über die offenen Nadeln und stickt per Hand ganz lange Maschen. Dann diese abhäkeln, wie in der Bildfolge.
Geht prima und schnell und mich hat es umgehauen, WARUM ich dass nicht in der Vergangenheit auch so gemacht hatte, wennn man mit größerer Maschenweite gestrickt hatte (z.B. MW 7) und man dann nicht mit der doppelten Maschenweite in der letzten Reihe drüberfahren konnte. *andiestirnklatsch*
So einfach und so effizient. :D
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
biene11
Mitglied
Beiträge: 398
Registriert: So Sep 21, 2008 12:27
Wohnort: Jurasüdfuss Schweiz

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von biene11 »

Hallo
Ist für mich nichts neues....
Ich mach das schon immer so!!
LG Romi
Ich bin 60 Jahre alt und bin begeisterte Brother KH 940 mit KR 850+ KG 93 Maschinenstrickerin
neu Silver Reed( Mittelstricker mit Doppelbett
Ich lebe in der Schweiz mit 2 Samtpfote zusammen.
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Uschi58 »

Hallo,
welchen Vorteil bringt es denn um das Maschengitter herum abzusetzen? Ich finde es ist eine schön dokumentierte Möglichkeit, aber es gibt auch noch eine andere, die ich für sehr viel schneller halte. Dabei werden die Nadeln am Fuss mit der rechten Hand auf dem Bett fixiert und immer eine handbreit Nadeln über das Maschengitter gehoben. Von links nach rechts kann man dann in großem Tempo die Nadeln abhäkeln.
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Lanonna
Mitglied
Beiträge: 124
Registriert: Di Jul 15, 2008 23:22
Strickmaschine: Brother KH940/KR830/KG93
KH 950/KR830/KG89II und KL 116
Wohnort: Raum Dillingen/Donau
Kontaktdaten:

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Lanonna »

Uschi58 hat geschrieben:Hallo,
welchen Vorteil bringt es denn um das Maschengitter herum abzusetzen? Ich finde es ist eine schön dokumentierte Möglichkeit, aber es gibt auch noch eine andere, die ich für sehr viel schneller halte. Dabei werden die Nadeln am Fuss mit der rechten Hand auf dem Bett fixiert und immer eine handbreit Nadeln über das Maschengitter gehoben. Von links nach rechts kann man dann in großem Tempo die Nadeln abhäkeln.
Hallo Uschi! Ja, für uns "alte Hasen" ist diese Art des Abkettens, die Du beschreibst, sicher wohl bekannt, (wobei es für "Fortgeschrittene" noch bessere Möglichkeiten gibt, die jeder nach vielen Übungsjahren ohnehin selbst entwickelt) da hast Du recht, aber für Anfänger auf der Maschine ist dieser schön kommentierte Fotokurs von Margret hier sicher sehr interessant.

Wie wäre es aber, über die von Dir besprochene Abkettart ebenfalls einige Fotos für Neulinge einzustellen, denn so wie ich das sehe, ist sie für diese gedanklich evtl. nicht soooo gut umzusetzen. Viele würden sich freuen!
Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße,
Lanonna

Brother KH940/KR830/KG93 - KH950/KR830/KG89II - KL 116


Sei freundlich zu unfreundlichen Menschen - sie brauchen es am nötigsten!
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Basteline »

Mich würden dazu auch Bikde interessieren, denn als Rechtshänderin kann ich mir schllecht vorstellen, das abhäkeln von links nach rechts zu machen, und dass das dann schnell gehen könnte.
Würde mich gerne an neuem Wissen bereichern. :wink:
Bewertung: 2.44%
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Uschi58 »

Hallo,

ich kann das gerne mal reinstellen und mit Bildern dokumentieren. Sobald ich Zeit habe, bzw. dazu komme, nehme ich mir da gerne die Zeit. :wink:
Im Moment habe ich nichts an der Maschine, weil ich sie wieder mal entfussele, daher kann ich es nicht gut vormachen.


@Basteline
Ich beschreibe es mal am Beispiel des Verbindens von Pulli und Halsbund nach den langen Maschen.
stelle Dir vor, du hast gerade einen Pulli gestrickt. Vorderteil und Rückenteil mit Halsrundung sind fertig und liegen auf dem Tisch parat. Nur eine Schulternaht ist zusammengenäht. An der Maschine befindet sich nun nur der Bund, den du dir als Halsabschluss gestrickt hast und du möchtest nun die Pulloverteile mit dem Halsbund, der noch an der Maschine hängt) verbinden.

Als erstes piekst du die komplette Halsrundung von Vorder- und Rückteil auf das Maschengitter. Das Gestrick schaut mit der rechten glatten Seite zur Maschine. Dann schiebst du alle Arbeitsnadeln durch die Pulli-Teile in E-Stellung. Nun werden lange Maschen gebildet. Ich lege also einen Faden des Garns in die geöffneten Nadeln und schiebe diese Stück für Stück als lange Maschen mit dem Faden von links nach rechts. Ich bin auch Rechtshänderin und kette und von links nach rechts die langen Maschen ab. Damit das zügig geht und mir nichts im Weg ist, hebe ich die gefüllten Nadeln mit dem ganzen Gestrick dann einfach in Gruppen über das Maschengitter. Dabei halte ich die Füße der Nadeln etwas fest und hebe mit dem untergelegten linken Zeigefinger die Nadelköpfe hops darüber. :lol: Ich merke schon, ohne Bilder ist sowas schwer zu beschreiben, aber es geht einfacher als es sich anhört. :wink: Danach braucht man nur die Häkelnadel mit der Zunge (ähnlich des Knüpfhakens) bei der ersten linken Masche einzuhängen und kann sich dann ganz flott von links nach rechts arbeiten. Ich schätze mal auf 100 Nadeln in der Minute kommt man da. Das Tempo ist dabei nicht sooo wichtig, aber damit man ungefähr einen Vergleich hat....Jedes mal um ein Maschengitterzacken drumherum kommt mir da im Vergleich wesentlich komplizierter und langsamer vor, deswegen habe ich mich gefragt, ob es einen anderen Vorteil hat. (ehrlich gemeinte Frage).

Ich bin auch der Meinung, dass immer mehrere Wege zum Ziel führen und man einfach ausprobieren muß, welche einem in der Situation eher liegt oder besser gefällt. Auf jeden Fall ist es eine tolle Sache, wenn jemand sich die Mühe macht so anschaulich und mit guten Fotos etwas zu beschreiben und zu dokumentieren. Hut ab.
Bewertung: 2.44%
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Basteline »

Danke dir ganz herzlich. :D

Ich bin seit einer Woche wieder ein wenig auf dem Strickmaschinentrip.
Meine alte Pfaff steht im Dämmershclaff im Keller, aberr der Grobi KH230 ist immer aufgebaut. Und daran stricke ich hin un wieder Kleinigkeiten wie Tücher, Schals und so.
Aaaaaber vor einer Wochenist mir eine KH 842 zugelaufen, aber so richtig. Ganz neuwertig. Echt toll. :D
Und nun krame ich mein altes Wisen wieder hervor und komme prima klar.
Aber das was du so toll beschrieben hast muß ich unbedingt erst mal am Grobi ausprobieren!!
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
luyan
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Di Okt 01, 2013 18:00
Strickmaschine: brother kh 900-kr850;kg88

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von luyan »

Hallo Basteline,

eine Anleitung mit Bildern, findet man auf der Webseite von Karinsocke.

Liebe Grüße aus Dessau Christel
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7223
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von Michaela »

eine Anleitung mit Bildern, findet man auf der Webseite von Karinsocke.
Link? Danke!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
sumsum
Mitglied
Beiträge: 531
Registriert: Fr Apr 01, 2011 16:42
Wohnort: Kirchhundem-Rahrbach

Re: Abketten mit der Arbeitszungennadel über Gitterstäbe

Beitrag von sumsum »

Liebe Grüsse aus dem Sauerland von Sabine

"Es geht im Leben nicht darum zu warten, dass das Unwetter vorüberzieht,sondern darum zu lernen, im Regen zu tanzen" Hilary Hinton

2 Nadeln ab NS6
Brother KH 950i, KR 850
www.sumsum165.blogspot.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“