Bienenwachs statt Paraffin?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Anna1966
Mitglied
Beiträge: 394
Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8
Wohnort: Bad Zwischenahn

Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Anna1966 »

Hallo,

ich hatte heute mal frei und habe ein wenig gebastelt. Da ich nicht wusste, wo man bei diesem Farbwechsler Paraffin aufsetzt und ich außerdem nur noch ein Reservestück habe, habe ich das einfach mal aus Bienenwachs gemacht, da auf diese gebogenen Drähte gedrückt und den Faden darüber gelegt.

Nur, geht das überhaupt? Bienenwachs statt Paraffin? Es fühlt sich gut an und Paraffin ist doch auch eine Art Wachs, oder?

Vielleicht kann ja jemand da was zu sagen?

liebe Grüße, Anna

Bild

Bild
Die Strickschmiede
Mitglied
Beiträge: 549
Registriert: Mo Feb 01, 2010 10:11
Strickmaschine: Pfaff E6000 | Brother KH260 / KR260 / KE-100 | SuperBaby | Empisal MK70
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Die Strickschmiede »

Hallo Anna,
funktioniert es so zu stricken? Eigentlich sollten die Fäden ja durch
die Drahtarme und dann durch die Fadenführungen, auf denen
jetzt dein Bienenwachs steckt.
Wenn das Garn nicht dadurch läuft gibt's oft Probleme beim
Stricken, da die Fadenspannung nicht gewährleistet ist.
Paraffin wäscht sich ja raus, inwiefern das bei Bienenwachs funktioniert
kann ich nicht sagen.
Am einfachsten ist es, du lässt das Garn beim umspulen einfach über ein
Teelicht (=Paraffin) laufen, das du in der Hand hältst durch die du
das Garn zum Wickler führst.

Viele Grüße
Kirsten
Pfaff E6000 & Duo 80 | Brother KH260/KR260/KE-100 | MK70 | SuperBaby
Homepage | YouTube-Kanal |Pfaff-Duo-&-E6000-Gruppe auf Facebook
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von frieda »

Ich finde Bienenwachs ja eher klebrig und würde es daher nicht nehmen, aus Sorge um die Maschine. Weiße Teelichte sind doch überall erhältlich, die sind aus Paraffin, das ist das, was ich nehmen würde.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7169
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Michaela »

Bloß kein Bienenwachs, das verklebt doch alles!
Ja, es ist "eine Art Wachs". Genau gesagt, ein Naturstoff mit zig Nebenstoffen.
Paraffin ist aus Erdöl und speziell für Schmieraufträge geeignet.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Anna1966
Mitglied
Beiträge: 394
Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Anna1966 »

@Curiosum: ich spule aber nicht um, habe fertige Konen hinter der Maschine stehen.
Aber nach deinem Hinweis habe ich mir jetzt die Einfädel-Richtung noch mal im Heft angesehen. Du hast recht, war ja völlig falsch. Die Maschine hat aber einwandfrei gestrickt.

@frieda: es klebt aber nicht, ist auch super sauberes Wachs ohne jegliche Honigreste. Ich mache daraus Kerzen und eine normale Tafelkerze brennt ewig, die sind also qualitativ echt gut. Vielleicht ist Wachs und Wachs ein Unterschied?

Ich probiere es jetzt einfach mal aus, die Maschine kann ich ja wieder sauber machen, betrifft ja dann nur die Nadeln und die Fadenführung im Schlitten.
Danke Euch.

lg, Anna

(Sorry Michaela, hatte deine Antwort nicht mehr gesehen beim Schreiben meiner Nachricht, hat sich überschnitten.) Probiere es trotzdem mal aus.
Anna1966
Mitglied
Beiträge: 394
Registriert: Mo Feb 18, 2013 20:11
Strickmaschine: Brother KH 940 /KR 850, mit KL 116, KCR 900, KG95
Brother KH 270 /KR 260
DK 8
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Anna1966 »

Ich bin's noch mal. Aber wenn man nicht umspult, wo um Himmels Willen soll dann an diesem Ding ein Paraffinstückchen (oder eben mehrere) hin?
Habe in der Anleitung auch nichts gefunden. Mit Paraffin strickt es sich doch besser, heißt es?

lg. Anna
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7169
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Michaela »

(Sorry Michaela, hatte deine Antwort nicht mehr gesehen beim Schreiben meiner Nachricht, hat sich überschnitten.) Probiere es trotzdem mal aus.
Kein Problem. Berichte bitte über die Ergebnisse.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von bergfee »

Hallo Anna
Sind denn die Konen nicht schon paraffiniert? Meistens ist Strickmaschinengarn auf Kone komplett fertig zum verstricken.
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich gebe Michaela grossen Beistand: Um Himmels Willen kein Bienenwachs. Wie willst Du es wieder rauswaschen??????
Viele Grüsse
Ingeborg.
PS. Wenn Du unseren Rat nicht annehmen willst ? Selbst Schuld!
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 864
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Hummelbrummel »

Also ich würde auch kein Wachs nehmen.
Mit Wachs aller Art kann man meiner Auffassung gut wachsen: Leder, Holzböden, Holzmöbel etc. Die sollen davon eigentlich nicht rutschig werden, sondern eher imprägniert und geschützt.
Paraffin ist eher Öl und schmiert, damit es besser flutscht. Das ist jedenfalls der Grund, warum ich meine Wolle paraffiniere, obwohl ich Paraffin als ("künstliches") Erdölprodukt nicht mag: Damit sie möglichst flott und ungebremst durch die Maschine flutscht.

Wollwachs klebt übrigen ganz deutlich ganz sehr! (Das am Rande.)
Bienenwachs empfinde ich auch nicht als Schmiermittel geeignet.

Aber wenn Du es wirklich versucht hast, bin ich durchaus neugierig auf Deine Erfahrungen, vielleicht liege ich mit meiner Einschätzung ja auch falsch.

Viele Grüße
Hummelbrummel
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6909
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Kerstin »

Früher war es ein Riesenakt, wenn man versehentlich Wachs auf Kleidung verkleckert hatte und es mühsam mit Löschpapier herausbügeln musste.
Ich würde nie, nie, nie freiwillig Bienenwachs zum Paraffinieren verwenden. (Es heißt nicht umsonst "Paraffinieren" und nicht "bienenwachsen".) Bienenwachs wird zudem bei Wärme weicher und verkleistert dann eben doch.

Ich öle meine Strickmaschine auch nicht mit Olio di oliva extra vergine, obwohl ich sonst sehr für Naturprodukte bin. :roll:

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
heija
Mitglied
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 08, 2011 10:11
Strickmaschine: KH 868, KH260
Wohnort: Burgdorf bei Salzgitter

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von heija »

Vielleicht wäre es auch mal eine frage an den Techniker Harald, vonwegen des säurefreien Öls - bzw Wachses oder so. Nicht, das dann der Schlitten rostet bzw korrodiert.
Aber die Frage, wo man beim Farbwechsler das Paraffin hintun kann, hab ich mir auch schon gestellt. Kann man diese halterungen nachrüsten oder käuflich erwerben? Aber andererseits ist die Idee, selbst das Paraffin irgendwo hinzuhängen, auch nicht schlecht. Besser als gar keines haben bestimmt! Ich habe beim Wickeln auch schon den Faden über eine Kerze laufen lassen, aber weil ich unsicher war, ob es das richtige Fett ist, hab ich es wieder gelassen.
Heija
Leider noch Anfänger auf der KH 868
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7169
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Michaela »

Früher war es ein Riesenakt, wenn man versehentlich Wachs auf Kleidung verkleckert hatte und es mühsam mit Löschpapier herausbügeln musste.
"früher" ist gut. Mir lief eine Weihnachtskerze aus und tränkte einen Läufer. Die Reinigung hat sich geweigert, das anzunehmen. Begründung: geht nie mehr raus.
Aber das Michaelachen hat alles brav mit Küchenpapier und dem Bügeleisen abgelöscht und den Läufer mit 60 Grad gewaschen. Ging alles komplett und ohne Rückstände raus.

Aber wer wäscht schon Wolle bei 60 Grad? Das Paraffin hinterlässt keine Farbspuren und löst sich leicht. Das von den Pollen gefärbte Bienenwachs ist nicht so leicht rauszubekommen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Uschi58
Mitglied
Beiträge: 418
Registriert: Mi Mär 07, 2012 14:31
Strickmaschine: Brother KH-930 mit KR 850 und Simet Strickmaschinenmotor

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von Uschi58 »

Hallo Heija,

gekaufte Konen in üblicher Maschinenstärke brauchst Du überhaupt nicht parafinieren. Egal ob feine, reine Merinogarne, Baumwollmischgarne oder oder. Das einzige, was man parafinieren sollte, sind umgewickelte Knäuel, also, Knäuel, die man selber auf Konen umwickeln muß wie z.B. Sockengarne. Da man hier also sowieso schon vorbereitend tätig ist, lässt man über ein 100 % reines Parafin-Teelicht laufen, damit das Garn geschmeidiger wird. Parafin hinterlässt keine Rückstände beim Waschen. Das alles wurde schon gesagt und zu 1000fach ausgetestet und für gut befunden. :wink: Wenn du es so machst, kannst du nichts falsch machen.

Oben bei der Fadenspannung ist ein Metalldorn, wo man einen winzigen Parafinzylinder einstellen kann, den haben die meisten allerdings nie permanent im Einsatz (ich auch nicht). Bei absoluten Problemgarnen und meiner Verwendung an der Maschine wider besseren Wissens, stelle ich sie manchmal auf und lasse den Faden dran vorbeistreichen, allerdings wage ich zu bezweifeln, dass dieses bisschen Parafin, was auf diese Art aufgebracht wird, wirklich einen Unterschied macht. Da kommt nämlich "gefühlt" so gut wie kein Parafin drauf und der Zylinder ist auch nachher nicht "abgenutzter". :wink:
Gruß
Uschi

(fast) reine Maschinenstrickerin auf Brother KH-930 mit Doppelbett und Simet-Motor, KH-892 mit Doppelbett, DK 7
heija
Mitglied
Beiträge: 275
Registriert: Sa Jan 08, 2011 10:11
Strickmaschine: KH 868, KH260
Wohnort: Burgdorf bei Salzgitter

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von heija »

Hallo, Uschi,

ja, 1 Paraffin kann man aufsetzen. Aber ich habe 2 Knäuel! 1 rechts und 1 links. Und da dachte ich...

naja. Momentan habe ich Konen aus den Wagenfelder Wollwerken, das ist Fabrikverkauf. Möglicherweise war die Wolle für was anderes bestimmt, kein spezielles Maschinenstrickgarn, denn wenn sie paraffiniert ist, so merkt man es nicht. Sie ist eher rauh und fusselt halt. Meine Mutter hatte die Wolle mal zum Weben gekauft.
Ob das mit dem Paraffinzylinder soviel bringt, hab ich auch schon bezweifelt...

Viele Grüße
Heija
Bewertung: 2.44%
Leider noch Anfänger auf der KH 868
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Das man den paraffinzylinder draufsteckt ist jedenfalls unnütz, wenn man mit dem KG strickt, denn der Sicherungsarm zieht die Wolle seitlich vom Paraffin weg. Ich benutze die Zylinder auch nicht.
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
samba
Mitglied
Beiträge: 309
Registriert: Do Sep 16, 2010 12:24
Strickmaschine: KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260,
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams
DK 8

Re: Bienenwachs statt Paraffin?

Beitrag von samba »

Ich stell den Paraffinzylinder auf den durchlaufenden Faden. Da erfolgt schon eine sanfte Paraffinierung.

Liebe Grüße
Samba
KH 965i + KR 850, KG 95; KH 270 + KR 260;
Silverreed SK 830 + FRP 70 ... mit Krimskrams und DK 8

Kann STRICKMASCHINE mittlerweile buchstabieren, es wird...!
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“