Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

Hallo,
habe heute schon die Bestätigung von beiden Händlern, das sie mir Muster zuschicken, zwar in A4, aber das macht ja nichts, die Qualität kann man trotdem beurteilen, Probelochen usw. Sollten in den nächsten Tagen ankommen.
Ich bin gespannt :P und werde berichten.

Gisela
Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von bergfee »

Gisela du bist echt toll.
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

So, die Musterblätter liegen bereits seid einigen Tagen hier bei mir auf dem Schreibtisch - weiter haben sie es noch nicht geschafft. Sie fühlen sich teilweise sehr vielversprechend an, ähnlich denen die ich aus England habe, teils sind sie zu dünn, denke ich. Aber ich habe ja jedes Papier in verschiedenen Stärken bestellt. Erhalten habe ich übrigens von beiden Versendern von jeder Qualität und Sorte immer 2 DinA4 Blätter, teilweise mit detaillierten Materialangaben. Jetzt überlege ich wie ich am sinnvollsten vorgehe und was ich alles testen will. Ich habe schon folgendes auf meiner Liste:
  • - schneiden mit Schere
    - schneiden mit Schneidemaschine
    - stanzen mit Lochzange
    - stanzen mit Locheisen (falls mein bestelltes Locheisen jetzt mal allmählich ankommt)
    - vorlochen mit "Fakirbett"
    - und, wenn alles klappt, natürlich noch Funktion im Deko
    - und zu guter Letzt der Stricktest
Habe ich etwas Wichtiges vergessen??? Dann schreibt bitte!

Mein Fakirbett ist fast fertig, gesteckt für A3 Papiergröße. Circa 1800 Heftzwecken stecken schon auf ihren Plätzen, ca. 200 fehlen noch - ich muss noch einmal Nachschub kaufen :mrgreen:

Bild
(Foto selber aufgenommen)

Wie man sieht habe ich 2 Blanco-Karten geopfert als Führung für das Stecken der Heftzwecken, darunter steckt ein ca. 2-3mm starker Passepartout-Karton und als Steckunterlage die Puzzlematten, die ich auch zum Spannen verwende. Die kommen dann hinterher natürlich ab, das Ganze wird umgedreht auf einer Holzplatte befestigt und dann kann die "Piekserei" ihren Anfang nehmen - soweit die Planung, ich hoffe es klappt :D - Ich bin schon sehr gespannt, ich hoffe, am Wochenende wird es was.

An Sonja
Ich habe gesehen, du wohnst im Rems-Murr-Kreis, das ist zwar sehr weit von mir weg, aber :reise: ich verreise und werde vom 19. bis 22.10. (Sa-Di) bei meinem Bruder in Talheim bei Heilbronn sein, um dann zu meinem Sohn nach Ulm weiterzufahren.
Wenn du Zeit und Lust hättest, könnten wir uns ja vielleicht treffen. Alles weitere ggf. per PN, würde ich sagen.

So, jetzt muss ich mir noch neues Handstrickzeug für die Reise aussuchen - die Maschine kommt ja nicht mit :mrgreen:

Liebe Grüße
Gisela
Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von bergfee »

Hallo Gisela
Da schäme ich mich ja , dass ich noch nicht weitergemacht habe. Aber hilf mir ich steh auf dem Schlauch. Warum pickst du um Gottes Willen die ganze Lochkarte durch? Ich hatte die Idee, das man die Blankolochkarte in einen A3 Drucker legt und auf das Spezialpapier kopiert. Damit erspart man sich dieses Picksgeschäft dann sind ja alle Markierungen kopiert oder?
Wegen einem Treffen können wir ja per PN weiterschwatzen :biggrin:
LG
Sonja
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

Hallo Sonja,

schämen brauchst du dich nicht!!! Das war bei mir Entspannung nach der Arbeit. Da muss man nicht mehr groß denken beim Heftzwecken-Pieksen. :oops:
Warum pickst du um Gottes Willen die ganze Lochkarte durch?
Mir ist es einfach zu anstrengend, nur mit der gedruckten Vorlage dann die Muster zu lochen. Ich brauche einfach die Führungslöcher. Ich hatte ja einige Karten aus England, die nur gedruckt waren und habe dann mal versucht, die genau zu lochen. Es war eine Katastrophe - und das schon nur im Randbereich. In der Mitte der Karte wird das ja nicht besser :-(

Und die Heftzwecken sind ja nur die Hälfte der Löcher, jedes Zweite ist immer noch nicht vorgepiekst. Ich hoffe, man kann die Karte dann um ein Loch versetzen, dann hätte ich alle.

Liebe Grüße
Gisela
Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von bergfee »

So jetzt hab ich mal ne Lochkarte rausgeholt und angeschaut...die ist doch net komplett durchgelocht, sondern nur da wo ein Muster entstehen soll und am Rand. Irgendwie kapier ichs immer noch net warum du so viele Löcher pickst. Es würde doch reichen , die Karte auf das Spezialpapier zu kopieren und dann die dunkel erscheinenden Löcher zu lochen z. B. die Führungslöcher. Und dann locht man die Karte mit einer Lochzange ( die ich noch nicht habe) so wie man sein Muster haben möchte. Habe ich einen kompletten Denkfehler :ratlos: ?????
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Strickendes Landei
Mitglied
Beiträge: 587
Registriert: Fr Sep 16, 2011 08:27

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von Strickendes Landei »

Hallo Sonja,
bei der Blankokarte sind für die ungelochten Musterlöcher extra kleine "Führungslöcher" in der Karte, damit man genau die Mitte trifft mit der Lochzange.Die hat dazu eine kleine "Nase" zum Zentrieren. Durch die Heftzwecken bekommt man ein Raster, das später hilft die genauen Positionen zu treffen.
LG
Sandra
Bewertung: 2.44%
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von bergfee »

Aaaaaaahhhhhh hei jetzt geht mir ein Licht auf :biggrin: Danke für die Aufklärung. Ich habe keine Blankokarten deshalb war mir dieses Vorgehen ein Rätsel :lol:
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von bergfee »

Aber das macht die ganze Geschichte ja noch schwieriger :-(
Gisela da ist Deine Idee ja spitzenmäßig. Ich hatte geglaubt man knipst einfach so mit der Lochzange in das Quadrat ein Loch..........
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

Hallo Sandra,
das hast du Spitze erklärt mit den Führungslöchern. Ich hatte einfach vorausgesetzt, dass das bekannt ist. Aber logisch, die fertigen Karten haben diese Löcher nicht und wenn man noch nie eine Blancokarte gesehen hat, muss mein Gedankengang wirklich unlogisch und nicht nachvollziehbar sein. Na, jetzt ist es ja klar - prima.
Ich habe eben die letzte Schachtel Reißzwecken gekauft (ich habe glaube ich schon in 2 Läden alles aufgekauft :mrgreen: , damit ich die gleichen und auch passenden vom Durchmesser bekam), heute abend werden die letzten gesteckt. Aber vorher muss ich noch Pflaumenmarmelade kochen. Die Pflaumen sind schon vorbereitet und warten noch auf die Verarbeitung.
Ach so, in welcher Ecke Deutschland bist du ungefähr angesiedelt, Sandra? Verrätst du das?
Liebe Grüße
Gisela
Bewertung: 2.44%
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

Erste Ergebnisse!!! :clap: :clap: :clap:

Ahnt ihr es schon??? Es hat geklappt!!! Juchuuuuuuuuu :mrgreen:

:guck:
(Gleicher Link wie weiter oben, ich habe Bilder hinzugefügt, ab Bild 8)

Die Bilder und Erklärungen sagen eigentlich alles, was ich gemacht habe. An etlichen Stellen kann man natürlich noch endlos feilen, aber die Richtung stimmt. Heute mache ich nicht mehr weiter, aber morgen will ich anfangen, die Spezialpapiere zu testen.

Wobei mich gedanklich auch die Stanzversion von Irene immer noch nicht ganz loslässt - aber eins nach dem anderen. Die hat nämlich, denke ich große Vorteile, wenn man nur relativ wenig Löcher für das Muster benötigt. Die Führungsreihen könnte man ja dennoch mit dem Fakirbett machen.

Liebe Grüße
Gisela
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von Irene Winter »

Große Klasse, ich hätte nie gedacht, dass man dieFührungslöcher mit der Passapstanze machen kann, ich meinte, die seien viel zu groß! Keine Sorge, das richtige Material für die Karten wirst du sicher noch finden. Ein bisschen Plastik könnte schon hilfreich sein, evtl auch die Führungslochungen mit gutem Tesa vorher verstärken, wenn das noch gelocht wird? Gehst du jetzt in die Massenproduktion?
Tolle Arbeit und tolle Dokumentation! chapeau!
Bewertung: 2.44%
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

Hallo Irene,

:danke: für dein dickes Lob
dieFührungslöcher mit der Passapstanze machen
Ja, man kann, aber es ist ja nicht so toll. Ich musste jeweils nach 2 Reihen etwas nachziehen, damit die Fühler in die Löcher sprangen. Zumindest war das bei den letzten 4 Reihen so. Ob das am Ende der Karte lag, weiß ich noch nicht. Aber man muss dann beim Stricken ganz schön aufpassen. Daher denke ich, das ein 3mm Loch besser wäre. Bin zur Zeit auf der Suche nach einer Lochzange mit Führungsnase mit 3 mm, weiß aber nicht ob es die gibt. Meine dementsprechende Frage hier hat ja niemand beantwortet, ich glaube die pusche ich gleich nochmal hoch.
mit gutem Tesa
Hast du schon mal Löcher mit Tesa gestanzt? Ich habe Angst, das der Klebstoff mit die Zange zusetzt bzw. am Rand verklebt, dann kann man nicht mehr richtig stanzen. Habe aber keine Erfahrung in der Richtung. Daher würde ich lieber auf reißfestes Papier setzen. Aber für eine Karte, die nicht häufig genutzt wird (nur für eine Passe oder so), denke ich könnte auch ein 160 - 200 g/m² Tonkarton reichen. Es wäre ein Versuch wert. Aber für ein oder sogar mehrere Pullover - da habe ich Bedenken.
Massenproduktion wird das sicherlich nicht. Ich möchte nämlich auch mal wieder stricken :mrgreen:

Liebe Grüße
Gisela
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
bergfee
Mitglied
Beiträge: 372
Registriert: Do Jan 10, 2013 11:40
Strickmaschine: Pfaff Duomatic 80 , Vistamatic, Handstickapparat Meda, Singer Solo
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von bergfee »

Boa Gisela is ja echter Wahnsinn, dass du das geschafft hast. Hast du keine blutigen Finger vom Löcher piecken?
Verstehe ich es richtig, es ist also egal ob die Löcher 3mm oder 5 mm haben?
Dann würde ja 1 Lochzange mit 5 mm reichen oder?
Liebe Grüße Sonja :-)

Duomatic 80, Vistamatic , Meda Handstrickapparat, Singer Solo
Irene Winter
Mitglied
Beiträge: 888
Registriert: Mo Jan 29, 2007 16:19
Wohnort: Bay. Wald

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von Irene Winter »

Guten Morgen,
im Ebay wird eine Lochzange mit 3 mm angeboten. Ist noch nicht mal teuer! 321152189795 Artikelnummer. Sofortkauf 2,70 und 2,15 Versand. Es sind noch 5 da! Mein Mann hat mich darauf gebracht, weil er nach einem alten Billettenzwicker der Bundesbahn gesucht hat.
Schönen Sonntag!
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

Hallo Sonja,
Verstehe ich es richtig, es ist also egal ob die Löcher 3mm oder 5 mm haben
FALSCH!!!

Die Löcher haben 3,5mm, das locht auch die Lochzange für Pfaff-Passap
Die Löcher, mit denen die Karte transportiert wird (äußere durchgehende Reihe, die auf die Rädchen aufgesetzt wird am Deco) haben original 3mm. Die habe ich jetzt mit 3,5mm gelocht in Ermangelung eines 3mm-Lochgeräts. Das geht, ist aber nicht ganz zuverlässig (s.o.)

Liebe Grüße
Gisela
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

Hallo Irene,
im Ebay wird eine Lochzange mit 3 mm ...
Danke für den Hinweis. Ich hatte auch schon geschaut, diese aber nicht entdeckt. Habe sie mir ersteinmal abgespeichert. Zugeschlagen habe ich noch nicht, weil ich eigentlich eine mit Führungsnase bevorzugen würde. Und mir hatte auf Anfrage eine Anbieterin eine Toyota mit 3mm angegeben. Dadrauf hatte ich dann spekuliert. Aber leider wurde die Auktion gestern abend zurückgezogen (wäre heute fällig). Jetzt überlege ich was ich mache und hoffe, dass vielleicht noch Angaben für andere Strickmaschinen-Lochzangen in meinem anderen Thread hier gemacht werden.

Liebe Grüße
Gisela
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Ich schub´s den Thread mal hoch
Was ist aus den Versuchen geworden?
Gruß
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
vera
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Mär 11, 2006 13:03
Strickmaschine: brother KH 965+DB KR 850+Farbwechsler,Formstricker usw. komplett
brother KH 260+KR 260
Silver Reed SK 740+SRP60N / SK 840+SRP60N usw. komplett
Singer System 624 und komplettes Zubehör
... natürlich auch Nadeln in allen Stärken *griiins*
Wohnort: 58553 HALVER
Kontaktdaten:

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von vera »

:P

Hallo Ihr Entwickler .....

wir haben dieses Problem auch schon einmal für die Singer diskutiert (hier vor Ort!)
Aber um die unterschiedlichen Löcher zu stanzen braucht man eine Vorrichtung!
Das aber ist ein sehr teurer und zeitaufwendiger Akt

Es werden die Randführungslöcher benötigt ( 2 verschiedene )
DIe Musterlöcher
und dann noch die kleinen Fanglöcher!
Genaugenommen sind das dann 4 verschiedene kleine Vorrichtungen oder
1 komplette .........

Unbezahlbar!

Gruß
*** Vera ***
Stricke mit brother / SINGER / Silver Reed / Empisal / Toyota und auch gern mit Nadeln 2, 3, 4 oder 5
http://www.strick-allerlei-voigt.de
schmetterblau
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Fr Nov 16, 2012 11:46
Strickmaschine: Pfaff/Passap Duomatic 80 mit DECO, 4-Farb-Wechsler, Umhängeschlitten und Intarsienschlitten
Pfaff/Passap Monomatic 20
Passap D
Pfaff Vario Big
Brother KH 891 mit KR 850
ARE-Strickmaschine (Rundstricker)
Wohnort: Hille in Ostwestfalen/NRW

Re: Lochkarten für Duomatic 80 selbst herstellen?

Beitrag von schmetterblau »

Hallo Waltraud , hallo Vera,

auch wenn eure Nachfragen schon wieder ein paar Tage her sind und der Thread sogar noooooch viel älter :oops: - hier noch der Versuch von Antworten:
Was ist aus den Versuchen geworden?
Tja, Sonja (bergfee) und ich haben ziemlich viel herumprobiert, bis zu dem obigen Aufschrei von mir, das es wohl klappt. Für mich war dann (zuerst einmal) das Thema erledigt, da ich
a) noch einige Leerkarten im Vorrat habe und daher noch nicht die Notwendigkeit für mich sah, relativ teures Papier (pro Bogen ca. 1€, nur im 100er Pack erhältlich) zu bestellen. Mit diesem Papier bin ich mit meiner Maschine im Probelauf prima zurecht gekommen. Ein weiteres, billigeres Papier ging auch, war aber seitdem nicht mehr lieferbar und dann habe ich - siehe obige Gründe - auch nicht mehr weitergefragt.
und b) habe ich mich erstmal wieder dem grundsätzlichen Arbeiten und Kennenlernen der Maschine auseinandergesetzt und mich ersteinmal ohne Deco an die Maschine gesetzt. Es geht ja sooooo viel nur mit Stössern und Schlitteneinstellung :P
Sonja hat mit anderem Papier gute Erfolge erzielt, mit dem ich (und meine Maschine) überhaupt nicht zurechtkam. Sie strickt meines Wissens zur Zeit den ersten Pullover mit einer komplett selbst erstellten Karte.

Und hierin liegt eigentlich auch schon ein Grund dafür, das ich/wir den Thread nicht weitergeschrieben haben. Scheinbar reagieren die Maschinen wohl unterschiedlich auf verschiedene Papiere, so dass detaillierte Angaben zum Papier keinen Sinn machen, es muss also sehr viel selber getestet und gemacht werden.

Die Technik wurde verändert, mehr in die Richtung von Sonjas Ansatz - das Nagelbett ist abgebaut. Es war letztendlich zu ungenau. So ist es viel Handarbeit, die Karten zu erstellen: kopieren, Löcher vorpieksen, mit 2 unterschiedlichen Lochzangen lochen, das Muster muss natürlich auch aufgezeichnet/übertragen werden- dann erst geht es ans Stricken.

Ein kleiner Hinweis für alle, die es selber probieren wollen:
Für den Hausgebrauch reichen zur Herstellung der Löcher 2 Lochzangen (Brother und Pfaff) und eine spitze Nadel (am besten mit bequemem Handgriff).
  • - Randführungslöcher und die Verbindungslöcher (nur die, die wirklich für die spezielle Karte benötigt werden) - Brother
    - Musterlöcher - Pfaff
    - die kleinen Führungslöcher für die Zange - Nadel, vorher das Muster zeichnen, dann muss man nicht so viel pieksen
Das aber ist ein sehr teurer und zeitaufwendiger Akt
Ja, es ist zeitaufwendig und nicht mal so eben nebenbei gemacht, macht aber - finde ich - andererseits auch Spaß. Man muss sich auch sehr Ruhe nehmen, um genau zu messen und auch zu zeichnen, piksen und lochen. Trotzdem werde ich wohl vermutlich keine fertigen Lochkarten für teures Geld (z.Zt. ca. 3,90€ - 5,40€ je nach Anbieter im großen Kaufhaus) mehr kaufen, sondern sie bei Bedarf selber herstellen für mich. Wenn wirklich günstige angeboten werden, schlage ich natürlich zu :mrgreen:

Und teuer??? Ich finde das ist relativ. Bei einem Hobby darf man einfach die Zeit nicht mitrechnen - sonst könnten wir gleich alle unsere Maschinen/Stricknadeln usw. verkaufen :biggrin: Im reinen Geldwert sind die Karten trotz des erwähnten teuren Spezialpapiers recht günstig, max. ca. 1,20€, ein bisschen abhängig davon, wie günstig man kopieren kann. Aber das kann man natürlich nur so rechnen, wenn man es für sich selber macht. Anders sieht die Rechnung sicherlich aus, wenn man diese Karten gewerblich herstellen und dann - mit Gewinn - verkaufen will.

Ich bzw. auch Sonja wünschen allen, die es probieren wollen, viel Spaß und vor allem Erfolg dabei.

Liebe Grüße
Gisela
Meine Strickmaschinen: Duomatic 80, Monomatic 20, Vario Big, Passap-D,
Brother KH 891, KR 850, ARE-(Socken-)Strickmaschine
:mrgreen: Ich spinne auf dem Bliss TT + webe auf einem 50cm Knitters Loom

Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/schmetterblau
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“