Aus verschränkten Maschen herausstricken

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Alisa

Aus verschränkten Maschen herausstricken

Beitrag von Alisa »

Hallo zusammen!
ich habe eine Anleitung gefunden, die ich nicht verstehe. Da ich das Muster aber sehr schön finde und gern ausprobieren würde, wäre ich über Erklärungen sehr dankbar :-)

Man soll "3 Maschen rechts verschränkt zusammenstricken und auf der linken Nadel lassen. Sofort wieder 3 Maschen herausstricken (1 Masche rechts, 1 Umschlag, 1 Masche rechts). Danach eine Masche rechts und immer wiederholen bis zum Ende."

Wenn mir das jemand "anfängertauglich" erklären könnte, würde ich mich riesig freuen!!!
Yllej
Mitglied
Beiträge: 157
Registriert: Do Jul 11, 2013 12:53
Strickmaschine: Brother KH 860, KH 930, KH 940, KR 850, KG93, KE100
Wohnort: Wien

Re: Aus verschränkten Maschen herausstricken

Beitrag von Yllej »

nun Alisa, das klingt komplizierter als es ist.
Ich gehe jetzt mal davon aus , dass du den Unterschied zwischen rechten und rechts verschränkten Maschen nicht kennst

rechts verschränkt bedeutet, dass du die rechte Nadel nicht wie gewohnt in die abzustrickende Masche stichst, sondern von vorne, also durch den Tunnel unter der Nadel, in dem Fall drei Maschen aufeinmal und den Faden holst.
Diese drei Machen - ich nenn sie Ursprungsmaschen - lässt du aber jetzt nicht von der Nadel gleiten sondern lässt sie auf der Linken Nadel drauf, die Neue Masche aus dem Faden ist auf der rechten Nadel.

Nun stichst du mit der rechten Nadel noch mals in die drei Ursprungsmaschen wie in eine einzige, diesmal aber wie gewohnt von der richtigen Seite ein und holst den Faden, die Ursprungsmaschen bleiben weiterhin auf der linken Nadel, mit der rechten Nadel 1 Umschlag und das selbe nochmals, aus den Ursprungsmaschen nochmals eine rechte Masche stricken und nun ists geschafft, du lässt die gequälte Ursprungsmaschen endlich von der Nadel gleiten. entkrampfst deine Finger, wischt dir den Schweiß von der Stirn, atmest zur Entspannung einmal tief durch und beginnst von vorne :D

Nach ein paar Maschen hast du den Dreh raus und dann gehts ganz locker und entspannt, versprochen :D

Viel Spaß mit dem hübschen Muster, Elisabeth


edit: in der Rückreihe wirst du dann wohl den Umschlag mit einer Masche zusammenstricken müssen, denn du hast ja aus 3 Maschen 4 herausgestrickt 1 r v / 1 r / 1 U / 1 r
Alisa

Re: Aus verschränkten Maschen herausstricken

Beitrag von Alisa »

Danke liebe Elisabeth!

Meine Finger verkrampfen zwar gerade extrem, aber ich hoffe, das wird besser mit der Zeit ;-)

Das Muster wird in Runden gestrickt, nach dieser Runde kommt eine Reihe linker Maschen und dann eine Reihe im Muster mit einer Masche versetzt. Heißt das, dass ich immer eine Masche mehr bekomme? Muss ich dann den Umschlag mit einer anderen Masche zusammenstricken?
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Aus verschränkten Maschen herausstricken

Beitrag von Basteline »

dir erfolgreich helfen zu können, wäre es sinvoller, du stellst hier dne Link zu deiner Anleitung rein, wenn es denn einen gibt.
Denn durch den Umschläg nimmst du ja einiges an Maschen zu.
Ich habe das Gefühl, dass du beim Musterreinschrieben etwas vergessen haben könntest.
Kommt mir etwas seltsam vor.
Und die Mitreilung, WAS das gestrickte werden soll ist auch wichtig.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7208
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Aus verschränkten Maschen herausstricken

Beitrag von Michaela »

Könnte es ein ähnliches Muster wie dieses sein?
http://www.garnstudio.com/lang/de/video.php?id=83
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“