Fledermaus-Jacke

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Hallo,

Ich verfluche die Anleitung und mich. :twisted: Gaaanz am Anfang erwähnte ich u.a. auch das nach jeder 3. Zunahme, für die Zöpfe (1 Zopf = 4 Maschen) eine zusätzliche Zunahme in der Hinreihe vor dem verkreuzen aufgenommen werden soll (nach der 2. Zopfmasche 1 M li verschränkt aus dem Querfaden stricken).
Ist das so zu verstehen: 2 M auf die Hilfsnadel, 2 M stricken, 1M li verschränkt zunehmen und dann die 2 M der Hilfsnadel stricken? Aber dadurch würde doch nur dieser eine Zopf größer/breiter. Oder bedeutet das: 2 M auf die Hilfsnadel, 1M li verschränkt zunehmen, 2 M stricken und dann die 2 Maschen der Hilfsnadel? Da würde dann die Zunahme direkt rechts neben dem Zopf sein. Aber eine Hinreihe vor dem verkreuzen finde ich auch merkwürdig.
Je mehr Zunnahmen Mustergemäß für die Schulter-/Seitennschrägung gemacht wurden, stehen ja auch mehr Maschen für weitere/zusätzliche/neue Zöpfe zur Verfügung.

LG Sabine :strick:
Grüßle von Sabine :strick:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Kerstin »

Strickerle hat geschrieben:Gaaanz am Anfang erwähnte ich u.a. auch das nach jeder 3. Zunahme, für die Zöpfe (1 Zopf = 4 Maschen) eine zusätzliche Zunahme in der Hinreihe vor dem verkreuzen aufgenommen werden soll (nach der 2. Zopfmasche 1 M li verschränkt aus dem Querfaden stricken).
Ist das so zu verstehen: 2 M auf die Hilfsnadel, 2 M stricken, 1M li verschränkt zunehmen und dann die 2 M der Hilfsnadel stricken?
Ich habe nicht die Anleitung, deshalb kann ich nur schreiben, wie ich es interpretieren würde:
Sobald Du die erste Manipulation mit den Zopfmaschen machst, und dazu gehört auch schon, die Maschen auf eine Hilfsnadel zu legen, bist Du mitten im Verkreuzen.
Vor dem Verkreuzen ist für mich VOR dem Anfassen der ersten Zopfmasche. Sonst wäre es während des Verkreuzens. Und das steht nicht in der Anleitung.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

ok dann wird diese zusätzliche Masche eine Reihe vor dem verkreuzen heraus gestrickt. Das leuchtet mir zwar nicht ein wozu diese Masche gut ist außer das die Zöpfe immer breiter werden. Auf dem Bild sind die Zöpfe soweit ich das richtig sehe von Anfang bis Ende gleich groß aber ich machs einfach.

Lieben Dank Kerstin! :-)
Grüßle von Sabine :strick:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Kerstin »

Strickerle hat geschrieben:ok dann wird diese zusätzliche Masche eine Reihe vor dem verkreuzen heraus gestrickt.
Nein.
Sie wird VOR dem entsprechenden Zopf gestrickt. Zeitlich gesehen davor. Örtlich gesehen rechts davon. Einfach davor.
Ich weiß leider nicht, wie ich Dir den Begriff "vor" erklären soll. "Vor" bedeutet nicht, dass etwas unterhalb von etwas anderem sein soll, sondern dass es davor sein soll. Gleich rechts daneben örtlich, und zeitlich geschieht die Zunahme eine Sekunde, bevor Du die Maschen für den Zopf verkreuzt. Also bevor Du was mit dem Zopf machst, nimmst Du erst mal eine Masche zu. Das ist so, wie wenn Du VOR der Klotür stehst, bevor Du sie aufmachst. Du machst die Klotür doch auch nicht auf, wenn Du noch im Keller bist. Und Du machst sie auch nicht auf, wenn Du gerade auf dem Klo sitzt. Du machst sie auf, wenn Du VOR ihr stehst. So ist das auch mit dem Zopf und den Zunahmen.
Du hältst VOR den Zopfmaschen an und nimmst erst mal eine Masche zu. Dann kommen die Zopfmaschen dran. VOR den Zopfmaschen heißt, NACH der Masche, die vor den Zopfmaschen ist, aber VOR den Zopfmaschen. Dazwischen.
Hm, ich befürchte, ich mache es nur noch schlimmer mit meinen Erklärungsversuchen.
Das leuchtet mir zwar nicht ein wozu diese Masche gut ist außer das die Zöpfe immer breiter werden. Auf dem Bild sind die Zöpfe soweit ich das richtig sehe von Anfang bis Ende gleich groß aber ich machs einfach.
Die Zöpfe sollen nicht breiter werden. Sie bleiben gleich groß. Wie ich schon schrieb, VOR dem Zopf bedeutet nicht, IM Zopf. VOR dem Zopf bedeutet auch nicht, in der Reihe vorher. VOR dem Zopf heißt, genau bevor Du die erste Zopfmasche anfasst, nimmst Du eine Masche zu.

Zahlreiche Grüße
Kerstin, die leider zu blöd ist, um "vor" erklären zu können
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

Nun hast du so schön "VOR" erklärt und nun komme ich ich setzte dieses Zitat ein :wink: :

[quote Gaaanz am Anfang erwähnte ich u.a. auch das nach jeder 3. Zunahme, für die Zöpfe (1 Zopf = 4 Maschen) eine zusätzliche Zunahme in der Hinreihe vor dem verkreuzen aufgenommen werden soll (nach der 2. Zopfmasche 1 M li verschränkt aus dem Querfaden stricken).nach der 2. Zopfmasche
][/quote]
Da steht VOR dem Verkreuzen, ABER nach der 2. Zopfmasche.
Das hieße dann, wenn immer 2 M vor oder hinter die Arbeit gelegt werden und dann die nächsten 2 M gestrickt werden, das man die ersten zwei Maschn auf die hilfsnadel legt ( nach der 2. Zopfmasche) dann die M zunimmt (nach der 2. Zopfmasche ), dann die nächsten 2 M strickt, womit hier das Verkreuzen begonnen hat....aber nein, das geht ja auch nicht, denn dann hätte man ja insgesamt 3 M (mit der zugenommenen) zum verkreuzen. :ratlos: Dann nur noch eine M stricken....
Was mich außerdem sehr irritiert, ist die Tatsache, dass die zugenommene M li gestrickt werden soll :ratlos:

Aber wie schon geschrieben...ohne die Anleitung vorliegen zu haben, können wir recht viel philosophieren.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Hallo ihr Zwei,

da Euch ja die Anleitung nicht vorliegt, schreibe ich ja die entsprechenden Stellen immer direkt von der Anleitung ab. Aber nachdem Ihr Profis auch schon ganz konfus seid, liegts vielleicht doch teilweise an der Anleitung und nicht nur an mir. :oooh:
Ich habe ja drei Varianten wie es richtig sein könnte aufgezählt, in der Hoffnung das eine davon richtig ist. Ich vermute dann mal das man die ersten 2 Zopfmaschen auf die Hilfsnadel nimmt, die 1 Masche links verschränkt raus strickt, die zweiten 2 Zopfmaschen strickt und dann die zwei Zopfmaschen von der Hilfsnadel strickt. Dann müßte diese zugenommene Masche direkt vor der Klotüre sein und im Klo bleiben es 4 Zopfmaschen. Das blöde ist nur das im Keller folgendes steht: ...das Grundmuster erweitern. D.h. bei den Seitenkanten die 4. - 1. Masche, dann die 17. - 1. Masche stets wiederholen; für die Schulterschrägungen mit 2 M re, 2 M li, 3 M re (Zopf + 1 M vor dem verkreuzen) beginnen und das Muster entsprechend fortsetzen = 238 M (inkl. der 10 zusätzlichen Zopf-Zunahmen) Für mich heißt das u.a. das nach diesen 10 M schluß ist mit diesen zusätzlichen Zunahmen, oder? :ratlos:
Boa, ich glaub demnächst sind wir auf dem Dachboden wo wir dann die komplette Anleitung vorfinden. :roll:
Grüßle von Sabine :strick:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6932
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Kerstin »

Hm, wird da vielleicht der Zopf geteilt?
Das würde die Linksmasche erklären. Die trennt die Zopfhälften. Und in späteren Reihen werden eventuell pro Hälfte noch 2 M zugenommen, um die nun zwei Zöpfe wieder zu vervollständigen?

Da ich das Heft nicht habe, sollte ich mich vielleicht besser mit Vorschlägen zurückhalten. 8-)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1641
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Siebenstein »

Hallo Strickerle,
wie wäre es denn, wenn du dich mal direkt an die Rebecca (http://www.rebecca-online.de/kontakt.php) wenden und um Hilfe bzw. Erklärung bitten würdest? Oder auch um die Erlaubnis, einen Scan der Anleitung hier im Strickforum zu zeigen?
Solange wir nur Auszüge aus der Anleitung sehen, landen alle Hilfsversuche offensichtlich im Reich der Spekulation.

Auf dem Bild sieht es meiner Meinung nach nicht so aus, als würde innerhalb der Zöpfe zugenommen, das scheinen ganz normale 2/2-Zöpfe zu sein.

VG,
Ulrike
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

Auf dem Bild sieht es meiner Meinung nach nicht so aus, als würde innerhalb der Zöpfe zugenommen, das scheinen ganz normale 2/2-Zöpfe zu sein.
Genau so sehe ich es auch.
Irgendwo wird am Zopf zugenommen, aber dieser wird nciht breiter dadurch.
Vielelicht muß man das machen, weil sich ein Zopfmuster mehr zusammenzieht, als der Rest. Und zum ausgleich dazu diese zusätzliche Masche.

Und das mit der Mustererweitereung ist doch klar. Wenn immer Maschen zugenommen werden, dann muß das Muster rechts und links von den 14 Mittelmaschen das Muster logisch nach außen fortgeführt werden.
Und das mußt du dir an deinem Gestrick selber anschauen, da kann dir keiner eine Masche-für-Masche-strickanleitugn zu schreiben.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Hallo Ihr Lieben,

Ihr habt vollkommen recht. Normalerweise würde ich es schon längst dabei bewenden lassen und zu mir selbst sagen das die Anleitung nichts für mich ist und mir eine einfachere Anleitung aussuchen. Aber die Jacke ist mal was anderes und gefällt mir ausgesprochen gut.
Ich werde es jetzt noch bei Rebecca selbst versuchen und wenns dann immer noch nicht hinhaut, dann solls scheinbar nicht sein. :sad:

Wie dem auch sei. Ein so großes Danke wie Ihr es verdient habt vermag ich hier leider nicht zum Ausdruck zu bringen. :danke: :thumb:

LG Sabine :strick:
Grüßle von Sabine :strick:
sandymuffin

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von sandymuffin »

Ich würde sagen die in jeder 2. Runde musst du, je nach stelle des musters links oder rechts verschränkt aus dem querfaden, 2 maschen auf jeder seite der 14 mittleren maschen zunehmen und dabei einen abstand von 2 maschen zu den 14 maschen lassen, wenn ich das recht verstanden hab. hab nochmal im heft nachgelesen und hoffe das stimmt so
Basteline
Mitglied
Beiträge: 430
Registriert: Sa Apr 17, 2010 14:14
Wohnort: Nahe Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Basteline »

Hi,
Ich habe die Strickart schon merhrfach rauf und runter erklärt. :wink:
Ich glaube dass strickerle sich nun doch ein anderes Modell ausgesuucht hat. Obwohl dieses hier nicht schwer zu stricknen ist.
Liebe Grüße
Basteline
....und lasset die Nadeln schwingen!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Stimmt. Ich hab etwas anderes in Angriff genommen. Ich würde immer noch gerne diese Jacke stricken aber leider bin ich zu dumm für die Anleitung. Ich habe mich 2x mal per e-mail an die Zeitschrift gewendet aber keine Antwort erhalten. :cry:
Grüßle von Sabine :strick:
MICHI

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von MICHI »

Hallo,
ich habe jetzt alles hier mitgelesen, weil ich auf der verzweifelten Suche nach Hilfe für eben diese Jacke war. Ich bin kein Anfänger im Stricken, aber ich muss sagen, ich verstehe diese Anleitung ebenso wenig, wie Strickerle.
Ich bin auch am verzweifeln und habe schon ein paar mal wieder aufgetrennt.
Das mit den Zunahmen vor und hinter den mittleren Maschen.....wozu soll das gut sein????? Das bringt meiner Meinung nach doch das gesamte Muster durcheinander. Und die Zöpfe sind und bleiben 2/2, auf dem Bild werden sie auch nicht breiter und das würde passieren, wenn man innerhalb dieser Zöpfe zunimmt.
Das mit den seitlichen zunahmen ist ja klar, aber wenn man da statt jeweils einer zwei Maschen zunehmen würde und dann nach jeder 3. Zunahme 3 Maschen, würde es doch auf das gleiche hinaus laufen, oder?
Strickerle, geb nicht auf!!!!! Gemeinsam kommen wir bestimmt auf eine Lösung!!!!!
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Jetzt bin ich aber froh. Ich hab seinerzeit echt an mir gezweifelt. Auch ich bin keine Anfängerin. Mustergemäß an den Seiten Maschen zunehmen ist ja kein Thema aber mitten in der Reihe ...
Ich hab die Jacke immer noch auf meiner Möchte-ich-stricken-Liste, allerdings hat sich einiges vorgedrängelt.
Grüßle von Sabine :strick:
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1641
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Siebenstein »

Hallo ihr Beinahe-Verzweifelten,
vielleicht kann ich euch ja mit dieser Schemazeichnung des Fledermausärmels auf die Sprünge helfen:
selbst gemalt ;)
selbst gemalt ;)
Schema_Fledermausärmel.png (40.67 KiB) 7415 mal betrachtet
Bewertung: 4.88%
Strickerle
Mitglied
Beiträge: 521
Registriert: Mi Jan 30, 2013 14:20

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Strickerle »

Das hilft auf jeden Fall schon mal. Lieben Dank Ulrike. :D Ich hab mir Dein Schema abgezeichnet.
Grüßle von Sabine :strick:
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1641
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von Siebenstein »

Um wahrscheinlich noch ein bisschen mehr Verwirrung zu stiften, hier noch folgende Ergänzung:
Die Zöpfe ziehen sich mehr zusammen als das übrige Gestrick, daher wird vor oder bei der jeweils ersten Verzopfung eine zusätzliche Masche innerhalb der Zopfmaschen zugenommen, so dass aus drei (vorher an der Schrägung zugenommenen) Maschen vier werden, die dann gleich 2/2 verzopft werden. Diese eine Masche wird nur bei der allerallerersten Verzopfung eines neu hinzugekommenen Zopfes zugenommen, danach ist und bleibt jeder Zopf 4 M breit.

Es wird ansonsten nirgendwo verteilt innerhalb der Zöpfe bzw. innerhalb des Zopfmusters zugenommen, sondern nur an genau vier Stellen pro Hinreihe:
1. nach den ersten beiden Maschen,
2. vor den 14 Mittelmachen,
3. nach den 14 Mittelmaschen und
4. vor den beiden letzten Maschen

Sorry, aber dieser Thread erinnert mich an den Spruch meines Bruders: "Ich kann es Ihnen gerne nochmal erklären, verstehen müssen Sie es schon selber."
Basteline hat sich hier schon unendlich viel Mühe mit ihren ausführlichen Erklärungen gegeben, ich habe nun auch mein Scherflein beigesteuert, und nun sollte es doch hoffentlich klappen!
MICHI

Re: Fledermaus-Jacke

Beitrag von MICHI »

Danke für die Zeichnung. Ich hab's jetzt, glaub ich, kapiert.
Und zwar:
Für die Schulterschrägung werden einmal vor und einmal hinter den mittleren 14 machen jeweils 1 Masche zugenommen. Und zwar genau in der Mitte von den 2 rechten Maschen. Wenn man das Bild anschaut, sieht man, dass sich der Streifen mit den 2rechten maschen vor und hinter dem Zopf teilt. Und genau da ist gemeint: "für die Schulterschrägung mit 2 Maschen re, 2 Maschen li, 3 Maschen Zopf beginnen." Und diese 10 zopfzunahmen beziehen sich genau auf diese Zunahme, der Zopf bzw. Die Zöpfe in der zunahme sind damit gemeint. Nicht die anderen, die man schon zuvor gestrickt hat. Die bleiben, wie sie sind.
Bei der Seitenschrägung nimmt man dann immer nach der 2. masche und vor der 2.letzen Masche 1 masche zu. Ich hab dann einfach das Muster immer erweitert laut strickschrift.

Bei mir funktioniert es jetzt endlich. Hat mich Nerven gekostet! Bedank mich nochmal ganz sehr für eure Hilfe :D

@ Strickerle: wirst sehen, wir bekommen unsere Jacke!!!!!
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“