Lochmuster stricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
wollhamster
Mitglied
Beiträge: 460
Registriert: Mi Jan 11, 2006 15:48
Strickmaschine: KH-930, KR-850 und ein paar ältere Schätzchen
Wohnort: Hibbdebach
Kontaktdaten:

Re: Lochmuster stricken

Beitrag von wollhamster »

:thumb: :danke: Frieda

@ Rosi,

Kerstin hat vor vielen Monden mal die Tücken des Lochmusterschlittens erklärt.
Dabei wäre die falsche Wolle mit zu viel/zu wenig Geschwindigkeit beim schieben des L-Schlittens.
Die richtige Wolle aber mit der Geschwindigkeit hapert es dennoch.
Erfahrung im Umgang mit Maschenweite, Wollzusammensetzung und dem Umgang mit der Strickmaschine.
Ideale Gewichtung - denn nicht nur zu wenig kann nach hinten los gehen, sondern auch zuviel.

All diese Dinge führen zu Frust beim Lochmuster stricken.
Übe Dich in Geduld, nimm die richtige Wolle und Zeit zum üben. Fällt was runter, bücken, aufheben, ribbeln und von vorne. So hat hier jeder angefangen mit mehr oder weniger Erfolg. Und so etwas zieht sich über Jahre hin. Richtiges konfektionieren, saubere Nähte, fehlerfreies Gestrick und und und.
Viele Grüsse
Marion

Die wenigsten Fehltritte begeht man mit den Füßen

https://wollpalast.de.tl/
Brother KH-930 & KR-850, Brother KH-230 & KR-230, Brother KX-350 & KX-395
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Lochmiusterschlitten.

Beitrag von Kerstin »

rosi51 hat geschrieben:Ich habe nur6 Reihen von der Folie eingegeben.
1. Reihe : 1 leer eins ausgemalt 1 leer eins ausgemalt
2. Reihe: Leerreihe
3. Reihe . Leerreihe
4. Reihe 1 ausgemalt, eins leer, eins ausgemalt, eine leer

In der 1. Reihe wählt der L-Schlitten jede 2. vor (von links nach rechts)
Rückreihe (rechts nach links) hängt er sie um - bis dahin alles gut, dann
3.(von links nach rechts ) bringt er alle Nadeln in D-Position - hier wirft er mir die ersten 7 oder 8 Randnadeln runter, trotz Krallengewichte an den Enden und Anschlagkamm und dann in der Rückreihe
4. rechts nach links wählt er wieder vor und dann piept er
Hallo Rosi,

es ist schwierig, auf Deine Berichte einzugehen, wenn immer nur Teil-Informationen kommen und man nie genau weiß, was Du eigentlich gerade tust. Wenn Du zwischendurch immer mal wieder den einen oder anderen Parameter änderst und wir nichts davon wissen, dann können wir unter Umständen jahrelang vergeblich nach dem Fehler suchen. Man muss systematisch vorgehen, mit den sichersten Einstellungen beginnen und die Fehler Schritt für Schritt eingrenzen, sonst kommt man nicht weiter.
Hier mein Vorschlag, wie Du mit dem Lochmusterstricken beginnen solltest:

1. Garn:
Bitte verwende für Deine Versuche möglichst 4fach-Sockenwolle. Es wäre gut, wenn es KEIN Baumwoll-Sockengarn wäre, weil das nicht so elastisch ist wie Wolle. Baumwolle wird zwar von vielen Strickzeitschriften als ganz toll für Lochmuster angepriesen, sie ist aber schwieriger zu verstricken, weil sie eben nicht elastisch ist. Um Fehler auszuschließen und möglichst Erfolg zu erzielen, solltest Du nicht gerade mit problematischen Garnen starten.

2. Maschenweite
Lochmuster funktionieren am besten mit einer Maschenweite zwischen 6 und 8. Das ist ein mittlerer Bereich, in dem Standard-Strickmaschinen am besten arbeiten und am wenigsten Fehler produzieren. Natürlich sollte das Garn zur Maschenweite passen, deshalb die Bitte, 4fach-Sockenwolle zu verwenden.

3. Muster zeichnen
Du beschreibst vier Reihen. Angeblich geht Dein Muster aber über sechs Reihen. Das passt nicht zusammen.
Wie viele Reihen hast Du gezeichnet? Und von welcher Reihe bis zu welcher Reihe gibst Du das Muster ein?
Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich schon einmal darauf hingewiesen, dass eine Lochmuster-Sequenz zwingend über eine gerade Reihenzahl gehen muss und mit zwei Leerreihen enden muss. Du darfst nicht mit einer Reihe endest, in der Markierungen zum Vorwählen vorhanden sind.

4. Programmierung
Wie schon erwähnt, sollte Dein Muster über 2 oder 4 Maschen und 6 Reihen gehen, wovon nur die Reihen 1 und 4 Markierungen haben. Die anderen Reihen sind leer. Sie zählen trotzdem als Reihen und werden auch mit einprogrammiert. Bitte achte darauf, dass vor der Programmierung sämtliche Variationstasten ausgeschaltet sind.

5. Vorwahl
Nachdem das Muster korrekt eingegeben ist und die Folie in die richtige Position gefahren wurde, schiebt man den Lochschlitten von links über die Wendemarkierung aufs Nadelbett und fährt nach rechts. Bei Deinem Muster sollte jede 2. Nadel vorgewählt werden. Wird eine Randnadel vorgeschoben, dann schiebe sie bitte von Hand zurück in die B-Position. Anderenfalls kann es passieren, dass die Masche darauf vom Lochschlitten ins Leere gehängt wird und fällt.

6. Gewichte
Man sollte mit Anschlagkamm und kleinen Gewichten arbeiten, vor allem im Randbereich, weil der Lochschlitten einen gleichmäßigen Abzug (aber nicht zuviel) benötigt. Wenn Du nicht genügend Original-Gewichte hast, dann hänge etwas anderes in den Anschlagkamm. Verbogene Gabeln, Angelgewichte, Kinderspielzeug, was auch immer; alles, was ungefähr 100 Gramm wiegt, ist geeignet.

Mit Bezug auf Deine Reihe 3: Die sollte eigentlich leer sein. Wenn der Lochschlitten da trotzdem alle Nadeln vorwählt, dann stimmt etwas nicht. Möglicherweise hast Du eine der Variationstasten aktiviert, nämlich die für die Muster-Umkehr. Möglicherweise arbeitet Dein Lochschlitten auch nicht korrekt. Das könntest Du besser prüfen, wenn Du nicht jedes zweite Kästchen ausmalst, sondern beispielsweise jedes vierte, dann würde der Rapport in der Breite über vier Maschen gehen. In diesem Fall siehst Du schon bei der ersten Vorwahl, ob jede 4. Nadel in D-Position kommt (korrekt) oder jede 4. Nadel in B-Postion bleibt (falsch).

Grundsätzlich gilt:
Wenn mehrere direkt nebeneinander liegende Nadeln vorgewählt sind oder wenn womöglich alle Nadeln vorgewählt sind, dann darf man nicht mit dem Lochschlitten übers Nadelbett fahren. Tut man es trotzdem, dann ruiniert man sich die Nadeln und den Schlitten. Bitte tu das also niemals. Man sieht es normalerweise, wenn so viele Nadeln vorgeschoben sind. Das ist ein Zeichen, dass etwas nicht stimmt, und hier darf der Lochschlitten einfach nicht drüber. Bitte gar nicht erst versuchen, sondern die Geschichte sofort abbrechen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmuster stricken

Beitrag von rosi51 »

Hallo Kerstin,
erst mal vielen tausend Dank für die große Mühe, die du dir mit mir machst.

Ich habe jetzt versucht, deine Hinweise alle zu beachten, ausser dass ich wieder erst mal ohne Wolle probiere.

Also, ich beschreibe es dir noch mal - und jetzt glaube ich fast, dass mein Schlitten nicht mehr richtig arbeitet

1. Reihe gezeichnet , 1 Kästchen, 1 frei
2. Reihe Leer
3. Reihe leer
4. Reihe gezeichnet , 1 frei , eins gezeichnet
5. Reihe leer
6. Reihe leer

Einstellung: Alle Variationsschalter nach unten einschließlich dem Selektor
Eingabe: 1.Reihe die 1. gezeichnete; letzte Reihe die 6 - die 2. Leerreihe ( bei mir waren das die 71 und die 76)

Vielleicht ist das "ohne Wolle" doch nicht so ganz günstig für den L-Schlitten , der macht jetzt einfach, was er will!!
Er wählt mir in der 1. Reihe jedenfalls die unmöglichsten Nadeln vor - vielleicht habe ich auch nicht sauber genug gezeichnet, muß noch mal nachmalen!
Ich versuche es morgen mal mit Wolle und melde mich dann noch mal.

Vielen Dank und liebe Grüße
Rosi
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmuster stricken

Beitrag von rosi51 »

Hallo Kerstin,

mit dem Rapport über die 4 Kästchen muss ich noch mal ausprobieren, hatte momentan keins gezeichnet

liebe Grüße
Rosi
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Lochmuster stricken

Beitrag von Kerstin »

Hallo Rosi,

gut, dass Du momentan ohne Wolle testest. Es geht zunächst mal darum zu prüfen, ob der Lochschlitten überhaupt korrekt vorwählt. Es könnte nämlich sein, dass er nicht ganz in Ordnung ist.

Hier habe ich mal (nicht maßstabsgetreu, aber man kann hoffentlich das Prinizip erkennen) zwei Versionen eines einfachen Lochmusters über 4 Maschen und 6 Reihen gezeichnet. Jede ist für sich rot umrandet. Vielleicht kannst Du mal eine davon auf Deine Folie übertragen oder Du findest auf der Folie einen Bereich, der schon so aussieht und musst nur entsprechend drumherum die nötigen Leerkästchen mit einprogrammieren:
Lochmuster-Versionen
Lochmuster-Versionen
lochmustercheck-versionen.png (599 Bytes) 3446 mal betrachtet
Linke Version:
In der ersten Reihe werden Nadeln vom Lochschlitten vorgewählt und in der zweiten Reihe werden die Maschen der vorgewählten Nadeln nach links umgehängt. Der Schlitten ist jetzt schon links, es sind auch keine Nadeln mehr vorgewählt. Es folgen zwei Reihen mit dem Strickschlitten. Die erste Sequenz ist damit beendet.
Nun kommt die dritte Lochmusterreihe; der Schlitten geht nach rechts, schiebt aber noch keine Nadeln vor, weil die Reihe leer ist. Erst in der Rückreihe nach links, der vierten Reihe, wird jede 4. Nadel vorgewählt. Nun fährt der Schlitten die fünfte Reihe nach rechts und hängt die Maschen der vorgewählten Nadeln nach rechts. Jetzt sind keine Nadeln vorgewählt, aber der Schlitten ist noch rechts. Er muss mit der sechsten Reihe zurück nach links gebracht werden. Es folgen zwei Reihen mit dem Strickschlitten. Die zweite Sequenz ist damit beendet.
Diese zwei Lochmuster-Sequenzen stets wiederholen.

Rechte Version:
In der ersten Reihe werden noch keine Nadeln vom Lochschlitten vorgewählt. Erst in der zweiten Reihe, von rechts nach links, wählt er jede 4. Nadel vor. In der dritten Reihe, von links nach rechts, werden die Maschen umgehängt. Es werden aber keine weiteren Nadeln vorgewählt. Jetzt muss der Schlitten noch nach links gebracht werden, das passiert in der leeren vierten Reihe. Es folgen zwei Reihen mit dem Strickschlitten. Die erste Sequenz ist damit beendet.
In der fünften Reihe des Musters wählt der Lochschlitten von links nach rechts fahrend jede 4. Nadel vor, in der sechsten Reihe hängt er sie von rechts nach links um. Es sind nun keine weiteren Nadeln vorgewählt, der Schlitten ist schon links. Es folgen zwei Reihen mit dem Strickschlitten. Die zweite Sequenz ist damit beendet.
Diese zwei Lochmuster-Sequenzen stets wiederholen.

Bitte teste das Muster ohne Wolle auch mit dem normalen Strickschlitten. Wenn der Strickschlitten korrekt vorwählt, der Lochschlitten aber nicht, dann liegt das Problem beim Lochschlitten. So ließe sich mittels Ausschlussverfahren feststellen, ob der Lochschlitten defekt ist und repariert werden muss. Es könnte beispielsweise sein, dass er sich nicht richtig in das Transportband einhakt und deshalb fehlerhaft vorwählt.

Ich weiß, dass das alles jetzt langwierig und mühsam ist, aber Du musst Schritt für Schritt vorgehen, weil man anders nicht herausfinden kann, wo der Fehler sitzt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmuster stricken

Beitrag von rosi51 »

Hallo Kerstin,
tausend Dank für deine aufwendige Arbeit mit mir.
Ich habe dein Muster ausprobiert auch mit Wolle.
Aber - meine Maschine scheint etwas anders zu ticken als alle anderen!
Das Stricken hat nur funktioniert, wenn ich den Variationsschalter 6 - spiegelverkehrt - nach oben gestellt habe.( Du hattest mal erwähnt, dass man das n i c h t machen soll!)Der L-Schlitten hat zwar erst in der 2. Reihe vorgewählt, aber bei der Wiederholung hat er alles richtig gemacht.
Es klappte mit dem Lochmusterschlitten und auch mit dem Strickschlitten und auch m i t Wolle.
Ich hätte es wissen können, weil auch mein Norwegermuster nur funktioniert hat, wenn ich diesen Schalter nach oben gestellt habe.(Ich habe auch darüber schon geschrieben in "Musterstricken").
Also - nochmals vielen Dank für eure Mühe!!!!!

Ich versuche jetzt erst einmal, was Sinnvolles damit zu stricken. Wenn alles gut geht, melde ich mich noch mal! Oder - bis zum nächsten mal?!

liebe Grüße
Rosi
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Lochmuster stricken

Beitrag von Kerstin »

rosi51 hat geschrieben:Aber - meine Maschine scheint etwas anders zu ticken als alle anderen!
Das Stricken hat nur funktioniert, wenn ich den Variationsschalter 6 - spiegelverkehrt - nach oben gestellt habe.( Du hattest mal erwähnt, dass man das n i c h t machen soll!)
Normalerweise nicht. Aber wenn Deine Maschine bzw. die Mustereinheit auf diese Weise korrekt funktioniert, dann mach das so.
Wahrscheinlich ist irgend etwas an der Musterautomatik defekt, aber wenn es mit dieser Taste funktioniert, dann bleib dabei und notiere Dir das gleich in Deinem Anleitungsbuch für weitere Gelegenheiten.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
rosi51
Mitglied
Beiträge: 110
Registriert: Sa Jan 31, 2015 09:52
Strickmaschine: Brother KH 910 KR 850, KL 116
Wohnort: 36466 Dermbach - Wartburgkreis Thüringen

Re: Lochmuster stricken

Beitrag von rosi51 »

Hallo Kerstin und auch Irene und alle anderen, die mir so tatkräftig zur Seite standen und nicht aufgegeben haben!

noch einmal vielen Dank für Eure Hilfe. Ohne euch hätte ich das nie geschafft, so weit zu kommen, auch wenn die Maschine nicht "normal" funktioniert. Vielleicht klappt es ja auch in Zukunft mit diesem Handycap ganz gut.
Aber ihr seid alle wirklich ganz liebe und gute Hilfen.
Ich hoffe, ich kann mich auch bei neuen Problemen, die ganz bestimmt auftauchen werden, wieder an euch wenden.
Ich habe ja noch lange nicht alle Möglichkeiten ausprobiert!?

Ganz liebe Grüße
Rosi
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“