Strickmaschine pfaff passap e-6000 Bündchenimitat stricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
kati
Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: Fr Dez 18, 2015 17:57
Strickmaschine: paff passap e-6000

Strickmaschine pfaff passap e-6000 Bündchenimitat stricken

Beitrag von kati »

Hallo,

ich habe eine pfaff passap e-6000 gebraucht erworben und möchte nun einen Pulli als Weihnachtsgeschenk stricken.
Nun bin ich auch nicht unerfahren im Maschinen stricken (Dubied Maschine), aber doch noch etwas unbeholfen
an der pfaff Maschine. (Funktioniert doch anders) :-/
Naja, woran ich momentan scheitere sind die Bündchen. Da die Anleitung der bei der Passap nicht allzu informativ ist, habe ich
mir die von der Duo80 Augedruckt um mich da etwas zu orientieren.

Ich möchte ein sogenanntes mock rib 3/2 stricken ( unelastisches Bündchenimitat) und habe dazu
die Anleitung von der Duo80 für den Schlauchanschlag für R/R zur Vorlage genommen.

Da sich die Schlosseinstellungen ein wenig unterscheiden ist diese bei der Duo 80 N/N und bei meiner Passap N/LX alles andere stimmt überein.

Wenn ich mit dem Anschlag fertig bin und dann zum Bünchenimitat übergehe und weiterstricke, habe ich am Ende vorne total unregelmäßige Maschen und hinten die linken Maschen sind relativ gleichmäßig. Dabei habe ich vorne wie hinten am Schlitten die selbe Spannung eingestellt.
Ich habe auch schon mit unterschiedlichen Spannungen versuht, aber,...nein. :ratlos:

Ich habe alles mögiche versucht, aber irgend etwas stimmt komplett nicht. Ich habe einige Abende und Stunden damit verbracht ein schönes Bündchen zu stricken und es wird einfach nicht. Ich weis nicht mehr weiter und würde mich um jede Antwort sehr, sehr freuen.

Vielen lieben Dank.
kati
mfischer
Mitglied
Beiträge: 445
Registriert: Mi Jul 30, 2014 17:57
Strickmaschine: Pfaff Passap Duomatic 80
Passap Automatic
Wohnort: Pforzheim

Re: Strickmaschine pfaff passap e-6000 Bündchenimitat stricken

Beitrag von mfischer »

Hallo Kati,
aus deiner Beschreibung werde ich nicht ganz schlau. Ein mock rib strickt man doch auf nur einem Bett und es besteht nur aus rechten und ausgelassenen Maschen. Man macht es meist nur dann, wenn man keine Doppelbettmaschine hat.
Du verwendest aber beide Betten und sprichst auch von linken Maschen nach einem doppelbettigen Schlauchanschlag. Das hört sich nach echter Rippe an, und die kann man ja auch beliebig, also auch 3/2, einteilen.
Auf der Pfaff Passap werden echte Rippen eigentlich sehr schön, daher kann ich das Problem nicht nachvollziehen. Auch verstehe ich nicht, warum man, wenn man endlich eine Maschine hat, die perfekte Rippenbündchen strickt, für einen Pullover ausgerechnet mit einem unelastischen mock rib Bündchen beginnen will, aber gut, wenn du es nun mal willst - es ist ja dein Pulli.
Welche Maschengröße, Fadenspannung, was für ein Garn hast du denn verwendet? Vielleicht kann dir jemand helfen, wenn du alles nochmals ganz genau beschreibst und klar stellst, ob du nun echte Rippe oder tatsächlich mock rib stricken willst.
Wenn du allerdings tatsächlich alle Maschen auf nur ein Bett umgehängt hast, nach dem Schlauchanschlag, musst du vorgehen wie beim glatt rechts stricken. Bei meiner Duo 80 muss ich da unbedingt Gewicht dran hängen. Ich würde von vornherein mit Anschlagskamm und drei Tonnengewichten oder einem Gewichtskamm beginnen und später noch die schwarzen Abstreifer verwenden.
Viel Spaß weiterhin mit deiner neuen Maschine.
Margrit
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6915
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Strickmaschine pfaff passap e-6000 Bündchenimitat stricken

Beitrag von Kerstin »

Hallo Kati,

ich habe zwar keine Passap, aber ich würde Dir ebenfalls raten, statt des "falschen" Bündchens ein echtes, richtiges, z.B. 1re-1li, zu stricken.
Mock ribs werden gelegentlich in Anleitungen für Einbett-Maschinen empfohlen, eben weil, wie Margrit schon schrieb, solche Maschinen kein zweites Nadelbett haben. Mock rib finde ich vor allem deshalb nicht schön, weil nach ein paar Wäschen der freie Fadenanteil, der die scheinbaren Rippen bildet, sich in die vorhandenen Maschen verzieht. Was bleibt, ist ein doppeltes Labberbündchen in glatt rechts. Das muss man sich nicht geben, wenn man es besser kann. Und mit der E6000 kann man es besser.

Vielleicht kannst Du ja die Quelle Deiner Anleitung nennen (Heft, Buch, Internet-Adresse), dann kann man ggf. mal schauen und Dir Tipps zur Optimierung geben. Fertige Anleitungen sind praktisch, aber nicht in Stein gemeißelt, und in begründeten ;-) Fällen erlaubt die Strickpolizei, anders zu verfahren als in der Anleitung angegeben. Mock rib ist definitiv so ein Fall.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“