Tipps für den Kauf einer Strickmaschine

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Janmon
Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: Mo Aug 22, 2016 22:39
Strickmaschine: Noch keine, bin am überlegen und Infos sammeln

Tipps für den Kauf einer Strickmaschine

Beitrag von Janmon »

Hallo an Alle,
ich möchte mir eine Strickmaschine zu legen und benötige ein wenig Unterstützung und eine Kaufberatung.
Per Handstricken mache ich seit Jahrzehnten ( oh, hört sich schon echt alt an :roll: ).
Tendenziell schwanke ich zwischen Brother und Singer.
Ich habe vor Strickstücke mit Norwegermuster und Indarsienmuster zu Stricken.
Habt Ihr Tipps welche Maschine gut ist.

Freue mich über Antworten.
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 791
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Re: Tipps für den Kauf einer Strickmaschine

Beitrag von lisbeth »

Guten Morgen und willkommen - Du bist genau richtig hier!
Mein Vorschlag: wenn Du heute nichts weiter vorhast, dann arbeite Dich doch durch die Rubrik "Stricken mit Maschine", "Strickmaschinen 1" und "Strickmaschinen 3". Das reicht für den Rest des Tages. Du könntest auch alle Substantive + "Brother" + "Singer" in Deinem Betreff als Stichworte bei "Suche" eingeben, das gibt auch schon mal Ergebnisse.

Und: Warnhinweis: Strickmaschinen machen süchtig, sind Herdentiere und brauchen so viel Zeit zum Einarbeiten, wie der durchschnittliche Mensch braucht, um Auto fahren zu lernen! :wink:
Liebe Grüße Lisbeth
Bewertung: 2.44%
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6893
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Tipps für den Kauf einer Strickmaschine

Beitrag von Kerstin »

Hallo Mo,

die wichtigste Entscheidung bei der Auswahl ist:
Welche Garnstärke will ich verarbeiten?
Strickmaschinen eignen sich nämlich jeweils nur für eine begrenzte Art von Garnstärken.
Erfahrungsgemäß sollte man auch nicht unbedingt davon ausgehen, dass man immer nur das Garn verstrickt, das man vom Handstricken her gewohnt ist. Mit der passenden Maschine kann man auch dünnere Garne verarbeiten, die man als Handstrickerin vielleicht gar nicht in Erwägung ziehen würde.

Wenn Du bei Dir in der Nähe mal eine Maschine anschauen und Dir zeigen lassen kannst, wie sie funktioniert, dann wäre das ebenfalls gut. Maschinestricken liegt nämlich nicht jedem, und es ist besser, wenn man das rechtzeitig vor einem möglicherweise kostspieligen Kauf herausfindet.
Wenn Du gern präzise planst und rechnest und Ausarbeiten für Dich nicht unangenehm ist, wirst Du Freude am Maschinestricken haben.
Wenn Du eher der Typ bist, der am liebsten ohne Maschenprobe drauflos strickt, zwischendurch ändert oder ribbelt und ungern zusammennäht, ist Handstricken wahrscheinlich die bessere Alternative. :-)
Es ist ein bisschen wie der Unterschied zwischen Wandern und Autofahren: Mit der Maschine kann man manche Wege nicht gehen, die man als Handstrickerin gewohnt ist. Dafür kann man anderes sehr schnell herstellen, was per Handstrick außerordentlich zeitraubend wäre.

Hier ein paar hilfreiche Links:
Hinweise zu Garnstärken
Kleine Kaufberatung
Kleine Beratung zu Gebrauchtmaschinen

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 4.88%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“