Hallo Mo,
die wichtigste Entscheidung bei der Auswahl ist:
Welche Garnstärke will ich verarbeiten?
Strickmaschinen eignen sich nämlich jeweils nur für eine begrenzte Art von Garnstärken.
Erfahrungsgemäß sollte man auch nicht unbedingt davon ausgehen, dass man immer nur das Garn verstrickt, das man vom Handstricken her gewohnt ist. Mit der passenden Maschine kann man auch dünnere Garne verarbeiten, die man als Handstrickerin vielleicht gar nicht in Erwägung ziehen würde.
Wenn Du bei Dir in der Nähe mal eine Maschine anschauen und Dir zeigen lassen kannst, wie sie funktioniert, dann wäre das ebenfalls gut. Maschinestricken liegt nämlich nicht jedem, und es ist besser, wenn man das rechtzeitig vor einem möglicherweise kostspieligen Kauf herausfindet.
Wenn Du gern präzise planst und rechnest und Ausarbeiten für Dich nicht unangenehm ist, wirst Du Freude am Maschinestricken haben.
Wenn Du eher der Typ bist, der am liebsten ohne Maschenprobe drauflos strickt, zwischendurch ändert oder ribbelt und ungern zusammennäht, ist Handstricken wahrscheinlich die bessere Alternative.

Es ist ein bisschen wie der Unterschied zwischen Wandern und Autofahren: Mit der Maschine kann man manche Wege nicht gehen, die man als Handstrickerin gewohnt ist. Dafür kann man anderes sehr schnell herstellen, was per Handstrick außerordentlich zeitraubend wäre.
Hier ein paar hilfreiche Links:
Hinweise zu Garnstärken
Kleine Kaufberatung
Kleine Beratung zu Gebrauchtmaschinen
Zahlreiche Grüße
Kerstin