Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
Moerla
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 30, 2022 12:52

Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Beitrag von Moerla »

Hallo :-)
Ich stricke einen Pullover mit Sattelschulter von oben nach unten. Die Anleitung sieht leider keine verkürzten Reihen vor, aber ich würde gerne welche stricken.

Beim normalen Raglan habe ich bisher zwei Varianten kennengelernt: wenden auf der Schulter (Schulter und Rückseite bekommen mehr Maschen) oder wenden auf der Vorderseite (Schulter, Vorderseite und Rückseite bekommen mehr Maschen).
Beim normalen Raglan hätte ich ja aber auch eine ungefähre Einteilung von 1/3 Rücken, 1/3 beide Ärmel, 1/3 Vorderseite.

Bei meinem Pullover habe ich die anfangs auch, aber später durch die Zunahmen werden nur Vorderseite und Rückseite größer, die Schultermaschen bleiben konstant.

Ich habe bei meinem Pullover einfach mal angefangen und habe auf der Schulter gewendet - jetzt sind die Schultermaschen aber gar nicht mehr schön gerade sondern haben eine Rundung.
Kann ich auch einfach nur am Rücken wenden ohne Zunahme? Gibt es eine Faustregel über wie viel Prozent des Pullovers ich die verkürzten Reihen stricken sollte? :ratlos:

Danke schonmal :-)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6706
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

könntest du mal ein Bild des augenblicklichen Stands machen? Mein räumliches Vorstellungsvermögen ist heute anscheinend außer Betrieb, und ich verstehe nicht, wo du Reihen verkürzen willst.
Eine Sattelschulter, d.h. die Verlängerung des Ärmels bis zum Ausschnitt, verläuft im allgemeinen gerade (kann aber zum Ärmel hin auch etwas breiter werden).
sattel.png
sattel.png (230.43 KiB) 1857 mal betrachtet
Ich hab's hier so skizziert, dass die Leibteile an den Schultern abgeschrägt sind. Die Lücken zwischen den Teilen sind tatsächlich nicht vorhanden, weil zusammenhängend gestrickt wird.
Von oben gestrickt, würde man jeweils exakt neben dem Sattel Maschen für die Leibteile zunehmen. Bei abgeschrägten Linien nimmt man aber in einem anderen Rhythmus zu als bei waagerecht verlaufenden. Die Schrägung bestimmt man so, dass es am Ende dem Besitzer des Kleidungsstücks passt. Manche Menschen haben sehr gerade, andere eher abfallende Schultern.
In welchen Reihen neue Maschen herausgestrickt werden, hängt von der Maschenprobe ab, das rechnet man natürlich vorher aus.

Verkürzte bzw. in diesem Fall verlängerte Reihen kann ich mir eigentlich nur für den Ausschnitt vorstellen. Am Vorderteil sollte man einen Ausschnitt vorsehen, sonst entsteht das gleiche Problem, das eine andere Strickerin gerade erst hatte.
(Es gäbe Möglichkeiten, das Formen eines Ausschnitts zu vermeiden, wenn man die Sättel so verbreitert und/oder verlegt, dass sie weiter vorn liegen, aber das führt jetzt zu weit.)

Was Raglan betrifft, kann ich mir so ziemlich jede Art von Aufteilung vorstellen, bis hin zu einer einzigen Ärmelmasche am Ausschnitt:
raglan-beispiel.png
raglan-beispiel.png (127.26 KiB) 1857 mal betrachtet
Was an Ausschnitttiefe fehlt, kann man z.B. nur ins Vorderteil oder auch in beide Leibteile einarbeiten. Auch die Raglan-Schrägungen können an Vorder- und Rückenteil verschieden steil verlaufen. Das erfordert jedoch eine exakte Planung, und die ist bei Top-down-Modellen im allgemeinen nicht vorgesehen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Moerla
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 30, 2022 12:52

Re: Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Beitrag von Moerla »

Hallo Kerstin,
danke für deine ausführliche Antwort. Ich werde mir das heute Abend nochmal in Ruhe durchlesen.

Diesen Pullover möchte ich stricken: https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=9985&cid=10
Und man sieht auf dem Foto so eine unschöne Falte auf der Vorderseite direkt unter dem Kragen.
Deshalb hatte ich überlegt, den Nacken höher zu stricken, aber habe nicht verstanden wie man das am besten machen kann.

Ich melde mich nochmal :-)
dolce lana
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: So Okt 04, 2020 15:29
Strickmaschine: Brother KH 860
Knittax AM 3

Re: Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Beitrag von dolce lana »

Hallo,
mir erscheint die leichte Wölbung unterhalb des Halsausschnitts eine Folge von einem zu flach gearbeitetem Ausschnitt zu sein.
Nur 2-3 cm mehr an Tiefe und es gäbe keine Wölbung.
VG
ille
Moerla
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 30, 2022 12:52

Re: Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Beitrag von Moerla »

Hallo ille,
genau, deshalb wollte ich den Nacken mit verkürzten Reihen höher und damit den vorderen Ausschnitt tiefer bekommen.
Ich habe nur keine Ahnung wie viele Maschen man strickt bevor man wendet und deshalb hatte ich hier nachgefragt :)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6706
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Beitrag von Kerstin »

Hallo Moerla,

danke für den Link, der hilft mir zu verstehen, um was es dir überhaupt geht. Ich stimme Ille zu, am Pullover fehlt ein manierlicher vorderer Halsausschnitt. Das ist das Problem bei vielen Top-Down-Anleitungen.

Damit die Übergänge vom Rückenteil zu den Schulterteilen ordentlich aussehen, solltest du verlängerte Reihen stricken, die bis ins Vorderteil hinein gehen, denn die Zunahmen neben dem Sattel müssen unabhängig vom Ausschnitt auf jeden Fall gemäß der Anleitung gestrickt werden. Du teilst aber die Runde im Vorderteil und lässt dort in der Mitte Maschen ungestrickt, die später wieder in Arbeit genommen werden.
Für Größe XL hast du am Vorderteil 42 M. Die Maschenprobe gibt 22 R auf 10 cm an. Wahrscheinlich wird eine Ausschnitt-Tiefe von 5-6 cm schon reichen, um den Sitz zu verbessern, das wären 12-14 R, d.h. sechs bis sieben Verlängerungen pro Seite.

Mein Vorschlag wäre: Ab Halsbündchen in Reihen stricken, z.B. nach diesem Schema:
verlaengert.png
verlaengert.png (33.87 KiB) 1735 mal betrachtet
Es zeigt die rechte Körperhälfte des Vorderteils. Blau sind die Maschen, die du strickst, gelb sind die Maschen, die du jeweils liegen lässt.
Zuerst strickst du bis einschließlich erste Masche des Vorderteils. Die vorgesehenen Zunahmen an der rechten Körperhälfte dabei wie angegeben ausführen. Wenden und bis zur ersten Masche des Vorderteils auf der anderen Seite stricken, dabei die Zunahmen an der linken Körperhälfte ausführen. Wenden, zunehmen wie angegeben, zwei M weiter ins Vorderteil stricken als vorher. Wenden, auf der anderen Seite zunehmen wie angegeben, ebenfalls zwei M weiter ins Vorderteil stricken. Und so weiter, bis du auf beiden Seiten entsprechend dem Schema die Maschen wieder in Arbeit genommen hast, wenn also alle wieder gestrickt werden. Ab da geht's in Runden weiter.
Bitte nicht vergessen, dass neben der Sattelschulter jeweils noch Maschen hinzukommen, die nicht auf der Zeichnung vorhanden sind. Die strickst du auf jeden Fall, zählst sie aber nicht in die Verlängerungen hinein.

Ich habe so gezeichnet, dass sich am Ende eine nette Ausschnittrundung ergeben sollte. Du kannst das natürlich nach deinen eigenen Vorstellungen ändern.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Moerla
Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 30, 2022 12:52

Re: Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Beitrag von Moerla »

Hallo Kerstin,
vielen, vielen Dank für deine Anleitung!
Habe die letzten zwei Tage direkt weiter gestrickt und es sieht bisher schonmal ganz gut aus :-) ich hatte vorher "auf" der Schulter gewendet, aber das sah komisch aus. Jetzt auf der Vorderseite ist es gut :-)
Ich glaube ich hatte mich falsch ausgedrückt mit verkürzten / verlängerten Reihen - sorry dafür. Aber toll, wieder etwas gelernt :-)
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6706
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Verkürzte Reihen und Sattelschulter

Beitrag von Kerstin »

Moerla hat geschrieben: Mi Nov 23, 2022 09:12Ich glaube ich hatte mich falsch ausgedrückt mit verkürzten / verlängerten Reihen - sorry dafür. Aber toll, wieder etwas gelernt :-)
Wenn im Verlauf der Reihen nach und nach immer weniger Maschen gestrickt werden, bevor man wendet, dann werden die Reihen immer kürzer. Deshalb heißen sie "verkürzte Reihen". Werden im Verlauf der Reihen nach und nach immer mehr Maschen vor dem Wenden gestrickt (wie hier beim Vorderteil), dann werden die Reihen länger, und heißen deshalb "verlängerte Reihen".
Vermutlich ist so mancher Strickerin dieser doch ziemlich fundamentale Unterschied nicht klar. :-D Je nachdem, ob man Reihen verkürzt oder verlängert, entstehen unterschiedliche Formen, deshalb kann es helfen, wenn man beides möglichst nicht verwechselt.
Du hattest zunächst von verkürzten Reihen im Rückenteil geschrieben. Das ergäbe eine Art "Hügel" hinten am Hals, und darin sah ich keinen Sinn. Das Gegenteil davon, also verlängerte Reihen am Vorderteil, schafft so etwas wie eine Grube bzw. Vertiefung am Vorderteil, also das, was hier gebraucht wird.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“