Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Sorry für das stochern im dunkeln.

Bin quasi Anfänger und habe keinerlei vor Erfahrungen außer mit der Knttax.

Kamm habe ich im Internet bestellt.
Garn: Hanna Cablè 50g/175m Nadelstärke: 2-2,5
Nadelabstand: Zwischen 11 Nadeln sind es 4,3 cm

Würde euch ja gerne mehr Infos geben aber hab ja nicht einmal eine Ahnung was ich nicht weiß.
Grüßle Badmoischdr
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Gewichte:

So, inzwischen bin ich wieder zu Hause und habe Dir mal ein Foto gemacht.
IMG_0531.jpeg
IMG_0531.jpeg (302.41 KiB) 1449 mal betrachtet
Links im Bild ist eine Gewichtseinheit mit insgesamt 3 Elementen von meiner Irmscher & Witte.
In dem russischen Video von der Claes sieht man solche hinten auf dem Tisch stehen.
Der dazugehörige Kamm muss Löcher haben, in die man diese Gewichte einhängen kann.
Ich habe von der Sorte mindestens 2 Sätze (die Maschine steht im Moment nicht frei, es könnten auch mehr sein).

Die Einheit auf dem Foto wiegt insgesamt 1386 g.

Daneben siehst Du (messingfarben) in der Mitte die "flache" Tonne, mit der ich auf der Euro 2000 (von Otto Gilgen, aus der Schweiz, vermutlich 50er oder 60er Jahre des letzten Jahrhunderts) Socken stricke, also über (je nach Größe) 34-40 Maschen auf jedem der beiden Betten.
Diese Tonne wird mit der Rille auf den Kamm geschoben. Ich habe insgesamt vier solcher Tonnen, die ich bräuchte, wenn ich über die ganze Breite der Maschine stricken würde. Dieses eine Tonnengewicht wiegt 920 g, zusammen mit dem Kamm dann sicher über 1 kg.
Man lernt sehr schnell, wie man das Ende des Sockens gestalten muss, damit einem das Ding nicht auf den Fuß fällt :-)

Die beiden Tonnengewichte mit den S-Haken kommen in die Seiten des Gestricks und müssen alle paar Reihen wieder neu eingehängt werden, damit die Maschen auch am Rand richtig abgestrickt werden. Sie wiegen je 235 g.

Für die Ferse beim Sockenstricken habe ich dann noch eine Fersenkralle, in die ich ein weiteres von diesen Gewichten mit dem S-Haken einhänge.

An einem Socken auf der Maschine ziehen bei mir also 1,5- 1,7 kg Gewicht.

Michaela, ich vermute, dass die Brother mit deutlich weniger auskommt, weil die einfach moderner und etwas anders konstruiert ist, aber meine Gilgen würde mit weniger nicht arbeiten und ich denke, dass auch diese ganz alten Maschinen eher mehr als weniger brauchen.
(Ich habe allerdings keine Brother.)

Nadelabstand:
Dann hat Deine Maschine einen Nadelabstand von 4,3 mm.
"Moderne" Feinstricker haben meistens einen Nadelabstand von 4,5 mm
Als Faustregel gilt für diese, dass Garn in der Stärke von 4-fädiger Sockenwolle hierfür sehr gut geeignet ist. Dickere Wolle geht in der Regel nicht.

Für Deine Maschine wäre zu testen, ob 4-fädige Sockenwolle gerade noch gut geht. Wenn, dann ist es sicher die Obergrenze des möglichen.
Du brauchst tendenziell eher dünneres Garn.

Kamm:
Idealerweise passt der Kamm zum Nadelabstand. Das dürfte in Deinem Fall schwierig sein. Man kann sicher auch damit arbeiten, wenn es nicht genau passt, muss dann aber besondere Sorgfalt walten lassen.
Zeig bitte mal ein Foto von Deinem Kamm.

Garn:
Hanna Cable scheint ein festgedrehtes Baumwollgarn mit einer Lauflänge von ca 175 m/ 50g zu sein, wenn ich das gerade richtig gesehen habe.
4-fädige Sockenwolle hat meist einen hohen Wollanteil und eine Lauflänge von ca 200-230 m / 50g.
Baumwolle ist tendenziell eher starr und nicht dehnbar, (Schaf-)Wolle ist eher elastisch und wesentlich fügsamer.


Man kann grundsätzlich schon auf Strickmaschinen mit Baumwolle stricken, aber das ist jetzt nicht unbedingt die ideale Anfängerübung, zumal dann nicht, wenn auch sonst einige Parameter nicht ideal sind und man das Ding überhaupt erst mal zu Laufen bringen muss. Hier würde ich Dir für die Inbetriebnahme dringend zu geeigneterem Garn raten (= dünneres Garn mit hohem Wollanteil).

Es würde mich nicht wundern, wenn das "Hanna Cable" für diese Maschine sowieso schon zu dick ist, aber vielleicht geht es auch gerade noch, dann aber sicher nur unter absolut optimalen sonstigen Bedingungen.

Ich denke, Du solltest mit möglichst idealen Bedingungen anfangen, damit man dann nach und nach alle Fehlerquellen ausschließen kann.

Und das Garn muss paraffiniert werden (ja, auch hier gibt es Erfahrungswerte und Tests, in welchen Sonderfällen es auch ohne geht, aber wie gesagt, bis Du überhaupt weißt, wie die Maschine geht, solltest Du sie mit optimalem Futter bestücken.)

Für weitere Hilfestellung müsstest Du berichten, was Du wie gemacht hast, und was dann nicht geht.

Wenn Du zum Doktor gehst und sagst; "Mir tut irgendwas weh, ich kann Ihnen aber nicht sagen was, und das Mittel aus der Apotheke hat auch nicht geholfen, ich sag aber nicht welches" - dann kann der auch nicht helfen ....

Viel Erfolg!
Bewertung: 2.44%
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Michaela, ich vermute, dass die Brother mit deutlich weniger auskommt, weil die einfach moderner und etwas anders konstruiert ist, aber meine Gilgen würde mit weniger nicht arbeiten und ich denke, dass auch diese ganz alten Maschinen eher mehr als weniger brauchen.
(Ich habe allerdings keine Brother.)
Je nach Breite, Art des Garns, Muster und Maschenweite habe ich bei Nutzung aller Gewichte 3kg hängen, einschließlich Kamm.

Diese Gewichte mit Scheiben habe ich für meine über 100 Jahre ale Sockenmaschine.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

😳😳😳dann hab ich definitiv zu wenig Gewicht dran.
Wo bezieht ihr eure Garne?
Grüßle Badmoischdr
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Badmoischdr hat geschrieben: So Apr 06, 2025 13:15 Wo bezieht ihr eure Garne?
Ach du liebe Güte!
Wir haben bei den Links Bezugsquellen :D

Bis alles gut flutscht, am besten gezwirntes Sockengarn, wie Hummelbrummel schon erwähnt hat, auf keinen Fall gefachtes Garn.
Das Garn darf nicht direkt vom Knäuel gestrickt werden, das ruckelt und gibt ein ungleichmäßiges Strickbild. Vorher auf Konen oder Kuchen wickeln und dabei paraffinieren. Konengarne müssen nicht paraffiniert werden, da ist noch das Spinnöl aus der Herstellung drin.

Preiswerte Bezugsquellen wären zb https://www.supergarne.com/ oder Fischerwolle, hier gibt es auch Konengarn https://www.fischer-wolle.de/de/catalog ... t/?q=spule
Buttinette https://basteln-de.buttinette.com/shop/ ... d_source=5#, um nur einige zu nennen
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

🤯🤯🤯 jetzt raucht mir der Kopf schon von der Wollauswahl.
Grüßle Badmoischdr
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Badmoischdr hat geschrieben: So Apr 06, 2025 15:45 🤯🤯🤯 jetzt raucht mir der Kopf schon von der Wollauswahl.
Warum sollte es dir besser gehen als anderen :floor:

Auch, wenn die Farb- und Musterauswahl gigantisch ist, empfehle ich für den Anfang helle, einfarbige Garne. Da sieht man Maschen und Fehler besser und kann einfacher korrigieren.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Die Rosita von Fischerwolle ist ein bisschen dünner als Standard-Sockenwolle.
Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich zu dieser tendieren.
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

Screenshot_2025-04-06-16-53-30-759_com.android.chrome.jpg
Screenshot_2025-04-06-16-53-30-759_com.android.chrome.jpg (53.77 KiB) 1357 mal betrachtet
Dann wäre das für den nächsten Versuch das richtige?
Und da es auf einem Konus ist wird auch kein Paraffin benötigt....
Habe ich das richtig verstanden?
Grüßle Badmoischdr
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 848
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Ich denke ja, aber vielleicht hat Michaela genau damit schon gestrickt.
(Passend und noch vom Spinnen geölt).
Badmoischdr
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: Sa Mär 15, 2025 10:29
Strickmaschine: Derzeit noch außer Betrieb: Claes&Flentje Bj.1929
Knittax M2

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Badmoischdr »

OK dann bestelle ich mir mal und Versuche dann mit der Wolle und mehr Gewicht...
Bericht folgt
Grüßle Badmoischdr
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7125
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Farbwechsel bei alter Doppelbett Strickmaschine

Beitrag von Michaela »

Ich habe damit schon gestrickt, da brauchst du nicht so viele Gewichte, die Dreifädige ist nicht so sperrig.
Ich drücke die Daumen.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“