Strumpf stricken mit Maschine

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

GrüssGott! Ich brauche etwas Hilfe.
Ich habe eine Strigo Strickmaschine, eine alte Doppelbett-Strickmaschine.
Ich muss Strumpf mit einer Beinlänge von 25 cm anfertigen. Der Durchmesser des Beines auf Höhe des Sockenrandes beträgt 31 cm. Mein Muster ist 33 Maschen mal 10 cm groß. Für 31 cm muss ich also mit 102 Maschen beginnen? Ist das nicht zu viel? :ratlos: Denn dann ist das Bein unten nicht mehr so groß. Vielen Dank an alle, die mir einen Rat geben können! :wink:
Sr Maria Barbara
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 698
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von nataschawolle »

Hi,

Ich habe keine Ahnung welches Muster du strickst, kann man das abnehmen.
Ein Strumpf stricke ich elastisch, als der Bund dehnt sich.
Der ist immer etwas schmaler als das Bein.
Bein Kniestrümpfe nimmt man oft an der Wade etwas ab.
102 Maschen kommen mir selbst für den Bund viel vor.
Da wo meine Socke beginnt, habe ich einen Beinumfang von 34 cm und ich schlage auf der Maschine 68 Maschen im Bündchenmuster an.
Am besten ne Maschenprobe stricken und auf Dehnung messen.
Liebe Grüße Natascha
PippiLangstrumpf
Mitglied
Beiträge: 98
Registriert: Mo Okt 30, 2023 22:18
Strickmaschine: KH 965i & KR 850,
KH 260,
KX 350, KL 116

auf dem Wunschzettel:

KR 260
Passap Duo 80
Hague Linker
DesignaKnit
Wohnort: Ulm

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von PippiLangstrumpf »

Hallo Sr Maria,
Schau mal das Video von Kirsten von der Strickschmiede an, vielleicht hilft dir das weiter?

https://m.youtube.com/watch?v=Hy6iULGjK9Q

Viele Grüße Lotta
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

Vielen Dank, Natascha! Ja, ich werde noch einen Test machen, bevor ich mit der Arbeit beginne.
Vielen Dank auch dir, Lotta, ich werde mir den Film ansehen und hoffe, ihn etwas besser zu verstehen.
Sr Maria Barbara
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7198
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von Michaela »

m.barbara hat geschrieben: Di Aug 05, 2025 19:09 Ich muss Strumpf mit einer Beinlänge von 25 cm anfertigen. Der Durchmesser des Beines auf Höhe des Sockenrandes beträgt 31 cm. Mein Muster ist 33 Maschen mal 10 cm groß. Für 31 cm muss ich also mit 102 Maschen beginnen? Ist das nicht zu viel? :ratlos: Denn dann ist das Bein unten nicht mehr so groß. Vielen Dank an alle, die mir einen Rat geben können! :wink:
Woher kommt das Muster?
Ist es womöglich für eine Maschine mit kleinem Nadelabstand?
Welches Garn verwendest du?
Soll man womöglich mit 3-fädigem Garn stricken?
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

Danke, Michaela!
Das Muster habe ich selbst geschrieben, indem ich mir einige Tutorials im Internet angesehen und dann die Anweisungen im Handbuch meiner Strickmaschine Strigo (Nadelabstand 5) befolgt habe. Weil es sehr schwierig ist, etwas über Strümpfe zu finden. Man findet nur Socken.
Dann habe ich den Umfang des Beins der Person gemessen, für die ich diese Strümpfe stricken soll, und er beträgt 31 cm. Dann habe ich ein 10x10-Muster mit meiner 4-fädigen Wolle „Fabel Drops” gestrickt und das Ergebnis mit 31 cm multipliziert, woraus sich diese riesige Maschenzahl ergab.
Als ich meine Recherchen fortsetzte, fand ich diesen kleinen Kurs für Strümpfe, und die Maschenzahl ist tatsächlich geringer. Also werde ich vielleicht versuchen, mit dieser Maschenzahl für den Rand ein Muster zu stricken und sehen, was dabei herauskommt.
https://www.fischer-wolle.de/extra/down ... ckkurs.pdf
Glaubst du, dass man für Abstand zwischen den Nadeln 5, ein dünneres Garn benötigt?
Vielen Dank für deine Antwort und einen schönen Abend! :strick:
Sr Maria Barbara
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7198
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von Michaela »

Danke für die Erläuterungen!
Glaubst du, dass man für Abstand zwischen den Nadeln 5, ein dünneres Garn benötigt?
Nein, auf keinen Fall!

Ich finde es klasse, dass du dich ans Rechnen gemacht hats, Hut ab!
Der Durchmesser des Beines auf Höhe des Sockenrandes beträgt 31 cm
Au weia: hat die Frau ein Lymph-Lip-Ödem? Es ist vermutlich der Umfang gemeint.

So langsam bekomme ich eine Vorstellung.
An der Wadenmitte ist die Höhe 25 cm und der Wadenumfang 31 cm. Technisch betrachtet könnte man mit 102 Maschen beginnen und eine Wadenabnahme stricken. Dazu sollte die Naht hinten liegen.
Welches Rippenmuster willst du stricken?
Reguläre Socken, die nicht über die Wade gehen, haben 60-64 Maschen als Umfang bei Größe 36-29.
Am Knöchel beim Fersenbeginn musst du in jedem Fall bei dieser Maschenzahl sein.
Wenn du mehr Maschen hast, also 68 Maschen wie Natascha, sollte die Maschenweite an der Maschine eng sein, sonst labbert der Strumpf am Fuß und schlägt Falten im Schuh, nicht schön.

Rippenmuster dehnt sich ja ziemlich und sollte am Bein auch gut anliegen, sonst rutschen die Strümpfe zum Knöchel.
Meine Empfehlung wären Silkes Strümpfe zur Übung zu stricken und dann eigene Anpassungen vorzunehmen.
https://www.miezinger.de/2016/01/28/kni ... ie-nichte/

Hier ist auch ein Mitglied - ich weiß nicht, ob sie noch mitliest, die hat viele, viele Strümpfe für ihre Fasnachtszunft gestrickt, die hat bestimmt Tipps.
Hier gibt es auch noch eine Anleitung für Strümpfe https://www.stricknetz.info/maschinenst ... struempfe/
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

Guten Morgen, liebe Michaela! Ich erkläre es dir jetzt genauer.
Ich muss diese Strümpfe für einen Priester stricken. Er ist groß und die Socken sollen nicht über die Wade gehen, sondern genau auf Wadenhöhe enden. Die Höhe vom Knöchel bis zum Saum beträgt 25 cm, der Umfang seiner Wade 31 cm.
Meine Strickmaschine ist eine Doppelbettmaschine. Wenn ich ein rippenmuster stricke, muss ich jedoch auf einem Bett arbeiten und dann nähen. Deshalb habe ich mir überlegt, nur den gerippten Rand zu stricken und den Rest glattes. Dabei nehme ich entlang des Beins Maschen ab, sodass ich vor dem Knöchel bei 64 Maschen ankomme. Ich würde mit der Spannung 3 arbeiten. Das habe ich von Hummelbrummel gelernt! Glaubst Du, dass dies funktionieren würde? Wenn ich in der Runde arbeite, wo nehme ich dann die Maschen ab? Immer in der Mitte? Denn so, wie ich es verstanden habe, macht man jedes Mal eine Masche vorne und eine Masche hinten. Ich kann sie also nicht am Rand abnehmen, denke ich.
Danke für die Links, die du mir geschickt hast. Ich werde sie mir ansehen!
Vielen Dank für Deinem Rat! Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch! :danke:
Sr Maria Barbara
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7198
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von Michaela »

Ah, danke. Das habe ich begriffen.

Ich habe einige Doppelbettmaschinen aber auch einen Rundstricker für Socken, Mützen, Stulpen und so weiter.
Wenn du Rippenmuster strickst, geht das nur auf der Doppelbettmaschine, oder du bemusterst von Hand am Hauptbett. Und du hast recht: bei Rippenmuster am Doppelbett musst du immer nähen, man kann nicht gleichzeitig Rippen und rund stricken.

Wenn Hummelbrummel sagt: auf dieser Maschine Maschenweite 3, würde ich mich voll darauf verlassen.

Nachdem du das nochmal mit der priesterlichen Wade erläutert hast, habe ich bei meinem Mann abgemessen (195cm groß) und kann mir nun vorstellen, wie gestrickt werden könnte, der Bund bis zum Knöchel hat bei seinen Socken 24cm, er mag auch gern einen längeren Bund.

Ich habe an meiner Maschine 84 Maschen angeschlagen (Doppelbett).
Rippenmuster mit höherer Maschenweite ca. 6cm (20 Reihen)
Dann die MW etwas kleiner gestellt und 20 Reihen.
Dann nochmal kleiner gestellt, 20 Reihen und ein weiteres Mal kleiner stellen, das kannst du ja ausprobieren. Optisch fällt das kaum auf.

Dann umhängen auf das obere Nadelbett, ich habe gewählt, dass die Naht innen am Fuß ist, man kann aber auch hinten an der Wade nehmen. Das ist Geschmacksache. Umgehängt habe ich nach ungefähr 20 cm.
Dabei habe ich schon Maschen verteilt zusammengehängt, so dass am Hauptbett 38 Maschen waren und am vorderen Bett ebenfalls, also je 4 Maschen verteilt. Das ist an dieser Stelle praktisch, weil man das Zusammenhängen beim Weiterstricken nicht sieht.
In Runden weiterstricken.
Für den Fuß benötige ich bei meinem Mann 72 Maschen, er hat Größe 47-48.
10 Runden stricken, dann nochmals verteilt 4 Maschen abnehmen, also je zwei vorne und zwei hinten. Ich mache das so, dass ich vorne und hinten links und rechts mit der 3-er Deckernadel drei Maschen nach innen umhänge.
Dann nochmal 5-10 Runden stricken und mit dem Fuß, also der Ferse beginnen.
Ich stricke den Fuß mit festerer Maschenweite, damit er sich nicht so schnell abnutzt.

So ist meine Strategie. Falls du noch Fragen hast: gerne.
Fazit: 84 Maschen reichen bei einem großen Mann mit großem Fuß sehr gut.
Meine Empfehlung ist: statt Abnahmen die Maschenweite zum Knöchel hin zu verringern, nach den Rippen eine Abnahme von 8 Maschen, da ist das Bein schon schmaler, dann nochmal 4 Maschen abnehmen, dann hat man die Maschenzahl für den Fuß.

Bei Fragen gerne fragen.
Bewertung: 2.44%
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

Vielen Dank!!! Aber für den Rand verwende ich einen geringeren Abstand zwischen den Maschen, richtig? Ich werde versuchen, deinen Rat zu befolgen, danke! :thumb:
Sr Maria Barbara
Kraut2010
Mitglied
Beiträge: 1414
Registriert: Mo Aug 30, 2010 13:30

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von Kraut2010 »

Danke Michaela für deinen ausführlichen Bericht, wie du lange Socken strickst. Ich werde, fals ich darf, mir das ausdrucken. Ich sollte nämlich auch, lange Socken die nicht rutschen, stricken.
viele liebe Grüße Barbara
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7198
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von Michaela »

m.barbara hat geschrieben: Fr Aug 08, 2025 13:00 Vielen Dank!!! Aber für den Rand verwende ich einen geringeren Abstand zwischen den Maschen, richtig? Ich werde versuchen, deinen Rat zu befolgen, danke! :thumb:
Deine Frage habe ich nicht richtig verstanden.
Meinst du mit "Rand" das Rippenbündchen?
Der Abstand "zwischen den Maschen" ist immer gleich, 5mm sagt Hummelbrummel. Die Regelung der Maschenweite macht die Maschen länger oder kürzer.
Ich kenne die Einstellungen an deiner Maschine nicht, nehme aber an, sie geht zwischen 8 und 1, jeweils zwischen den ganzen Zahlen hat man noch zwei Punkte, also zB 1*, 1**, 2, 2*, 2**, 3. Das bedeutet: man kann sehr sanft die Maschenweite verringern.
Mit dem Rippenbund startet man bei meiner Maschine bei 0 für die Zickzackreihe und fährt dann hoch auf Maschenweite 3 für das Rippenmuster.
Da könntest du auf 4 beginnen, dann 3**, 3*, 3, 2**, 2*.
Das würde ich ausprobieren, die Maschine soll die Maschen auch gut abstricken.
Die letzten beiden Reihen vor dem Knöchel würde ich schon in der Maschenweite für glatt rechts (also Rundstricken) verwenden. Das ist aber nur ein Vorschlag, nicht zwingend. Dann sind die Maschen groß genug zum Umhängen. Für die Runden am Knöchel vielleicht Maschenweite 4-5 nehmen und auch die Ferse enger stricken. Hier könnte dir Hummelbrummel weiterhelfen, weil sie die gleiche Maschine hat.

Bei meiner Maschine würde ich nun mit 5** den Fuß stricken, das ist jedoch für deine Maschine definitiv zu hoch.

Ich hoffe, ich habe dich nun nicht verwirrt und ich will auch nicht belehrend wirken, sondern nur meine Erfahrungen teilen.

Gesegnetes Gelingen!
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7198
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von Michaela »

Kraut2010 hat geschrieben: Fr Aug 08, 2025 14:24 Danke Michaela für deinen ausführlichen Bericht, wie du lange Socken strickst. Ich werde, fals ich darf, mir das ausdrucken. Ich sollte nämlich auch, lange Socken die nicht rutschen, stricken.
Selbstredend kannst du das ausdrucken, ich fühle mich geehrt.
Die Maschenzahl um den Knöchel braucht es, der Knöchel braucht ja auch noch ein wenig Weite.
Ich bin schon gespannt auf dein Ergebnis, ich schmeiße die Maschine auch bald an.
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 881
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Michaela hat geschrieben: Fr Aug 08, 2025 09:13 ...

Wenn Hummelbrummel sagt: auf dieser Maschine Maschenweite 3, würde ich mich voll darauf verlassen.

...
Wobei ich nicht ganz sicher bin, ob diese Maschinen wirklich alle genau gleich gefertigt wurden. Ich denke, das war damals noch viel Handarbeit in der Fertigung und individuelle Unterschiede würden ich daher nicht grundsätzlich ausschließen.
Und die Fadenspannupg hat auch eine durchaus nennenswerte Auswirkung auf die Maschenprobe.
Deshalb kommt man nicht drumrum, das selbst auszuprobieren und das Ergebnis zu beurteilen.

Aber ja, auf meiner Euro 200 stricke ich Socken mit 4-fädiger Sockenwolle immer auf Maschenweite 3.


LG Hummelbrummel

(Neulich habe ich diese Socken für meinen Sohn gestrickt und mich geärgert, dass ich mir Maschenprobe nicht gemerkt hatte, als ich ihm letztes Jahr welche aus der gleichen Wolle gestrickt habe. Deshalb haben ich mir die gewaschene Maschenprobe gleich notiert: 44 R , 35 M auf je 10 cm.
https://hummelbrummel.blogspot.com/2025 ... ocken.html
Später habe ich festgetsellt, dass ich mir Maschenprobe sehr wohl notiert hatte: 47 R, 34 M auf je 10 cm.
https://hummelbrummel.blogspot.com/2024 ... ocken.html

Ich denke, ich habe letztes Jahr vielleicht mit der rechten Fadenspannung gestrickt, dieses Jahr mit der linken (von meinen drei Fadenspannungen.
(Ich habe einen Fadenbaum mit drei Plätzen) oder ich habe die Fadenspannung zwischendurch beim Saubermachen verstellt.
Dass die Fadsenspannungen keine Skala haben, sondern nur nach Gefühl eingestellt werden könne, ist ein echter Nachteil dieser Maschinen.
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

Vielen Dank! Ich werde versuchen, eure Tipps umzusetzen! Ich schicke euch dann ein Foto vom Ergebnis! :wink: :floor: :strick:
Sr Maria Barbara
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

Guten Abend! Da bin ich wieder! Ich habe versucht, eine Socke zu stricken, auch wenn ich einen Fehler bei der Länge gemacht habe (sie ist zu kurz, weil Ich habe die Reihen gezählt, als wären es Runden).
Aber meine Frage ist folgende: für den 5 cm breiten Rippenbündchen verwende ich eine geringere Spannung (1,5) und stricke dann mit Spannung 3 weiter. Ich habe irgendwo gelesen, dass das Rippenbündchen mit geringerer Spannung gestrickt werden muss. Liege ich da falsch? Denn das Ergebnis ist etwas seltsam. Ich versuche, euch ein Foto zu schicken. Danke!!! :strick:
WhatsApp Image 2025-08-16 at 21.38.58.jpeg
WhatsApp Image 2025-08-16 at 21.38.58.jpeg (154.71 KiB) 411 mal betrachtet
Sr Maria Barbara
nataschawolle
Mitglied
Beiträge: 698
Registriert: So Jan 31, 2010 19:17

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von nataschawolle »

Hi,
Ich finde den Socken perfekt.
Ich stricke auf der Passap Duo.
Ich stricke das Bündchen auf 3 und den Rest, je nach Wolle meist auf 5,5.

Klappt super.
Das mit den Rundenzählen ist mir auch schon passiert.
Wenn ich ne Größe habe, die gut von den cm passt, schreibe ich mir das auf.
Liebe Grüße Natascha
Bewertung: 2.44%
Hummelbrummel
Mitglied
Beiträge: 881
Registriert: Mo Jun 08, 2009 14:43
Strickmaschine: Gilgen Euro 2000, Empisal Schnellstricker und andere Altertümer
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von Hummelbrummel »

Aus eigener Erfahrung kann ich dazu nichts sagen, weil ich das Rippenbündchen immer von Hand anstricke, wer ab dem Schaft auf der Maschine.

Aber ich finde, dass das Rippenbündchen auf dem Foto eigentlich gut aussieht. Wenn es sich richtig anfühlt (wie gewünscht dehnen lässt) dann mach es doch so.
(Was funktioniert, das ist richtig.)

Was mich ein bisschen irritiert, sind allerdings die Proportionen:
Wenn Du den Fußteil wirklich doppelt so lang haben möchtest wie in dieser Socke, dann wird er so lang und dünn, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass er jamandem passt. Oder ist nur der Schaft zu kurz, weil eigentlich ein Strumpf werden sollte, und am Fußteil ist es richtig?
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

Liebe Hummelbrummel, es ist so kurz, weil ich einen Fehler gemacht habe. Ich sollte 160 Reihen zu bearbeiten und habe nur 130 gemacht.
Ist für eine Größe 43: 27 cm, aber vielleicht habe ich zu viele Abnahmen entlang des Beins gemacht? Ich bin von 84 Maschen zu Beginn der Arbeit auf 64 Maschen vor der Ferse gekommen. Aber das lag daran, dass das Bein bis zum Wadenansatz (25 cm von der Ferse aufwärts) lang sein sollte, und durch meinen Fehler ist es nun einige Zentimeter kürzer.
Ich werde diesen Strumpf neu stricken, aber zuerst möchte ich wissen, was ich ändern muss. Ich werde ihn von jemandem mit Schuhgröße 43 anprobieren lassen und schauen, ob der Fuß in dieses kleine Rohr passt! :dance:
Zuletzt geändert von m.barbara am So Aug 17, 2025 16:01, insgesamt 3-mal geändert.
Sr Maria Barbara
m.barbara
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: So Feb 09, 2025 10:34
Strickmaschine: Strigo Gilgen Solothurn
Kontaktdaten:

Re: Strumpf stricken mit Maschine

Beitrag von m.barbara »

Danke, Natasha! Wenn ich etwas Passendes gefunden habe, werde ich es auch schreiben. :thumb:
Sr Maria Barbara
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“