Passap/pfaff oder brother....lohnt System Wechsel?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
dreckspatz
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Mi Jan 10, 2024 07:59
Strickmaschine: KH891, KR850,
KG88,KG89II,KG93, KL116,
krc900, krc830
Kh910
Kh910ayab an Mac ipad,
kh710 mit kr710
Orion 360, passap d120,
Mk70 consul mittelstricker klappbar,
Kh820 mit kr830
Knittax am3 mit psg, jac40
Passap duomatic
Wohnort: Bayern

Passap/pfaff oder brother....lohnt System Wechsel?

Beitrag von dreckspatz »

Hallo zusammen
Als brotherianer ist mir nun eine passap duo pink zugelaufen. Nach reparieren und reinigen habe ich nun beschlossen, mir diese Art Maschine mal genauer anzuschauen. Mit dem Hintergrund, dass derlei Maschine mit Motor einen deutlich niedrigeren Preis haben als bei brother. Und ich werde älter :roll:
Es geht also um eine systemfrage: brother gegen passap/pfaff
Ich habe inzwischen auf der duo Proben gestrickt, das strickbild ist zugegeben schöner als das der brother...finde ich. Das fehlende Bett absenken nervt,
lochmuster stricke ich nicht, vermisse ich daher auch nicht, das mit den stössern muss ich noch kapieren...naja...die Maschine dient eigentlich als Entscheidungshilfe, wo es hingehen soll/kann.
Wie seht ihr das? Unterschiede??
Brother bin ich soweit fit....pfäffisch ist halt anders, lernt man sicherlich auch.
Aber:
Gibt es aus eurer Erfahrung Punkte, die euch negativ auffallen bei der duomatic. Vielleicht kann ich dann für mich beurteilen ob das für mich auch stört. Ich käme dann nicht durch langwierige Versuche dahin sondern könnte von eurer Erfahrung profitieren. Das ginge schneller :wink:
Vielen lieben Dank für eure Rückmeldungen
LG chris
Bewertung: 2.44%
Anne H.
Mitglied
Beiträge: 32
Registriert: Mo Aug 13, 2018 10:41
Strickmaschine: Brother kh 842 mit kr 830 ,kh 965i mit kr 850, KG 95 und Pfaff Duo 80

Re: Passap/pfaff oder brother....lohnt System Wechsel?

Beitrag von Anne H. »

Hej Chris,
mir ist vor Jahren eine Passap Duo zugelaufen als ich noch keine Ahnung von Strimas hatte.
Es hat ewig gedauert, bis ich was auf ihr zustande gebracht habe.... als ich mir dann eine Brother zugelegt habe, empfand ich das als einfach nur wundervoll!!!
Ich finde, bei allem, was man einbettig strickt, ist es grossartig, das Werkstück sehen zu können und Probleme beseitigen zu können!
Für mich ist der einzige Grund was auf der Passap zu stricken, die doppelseitige Bemusterungsmöglichkeit bei sowas wie Streifen oder Kästchen.
Das ist aber auch mit nem 800er Garn gleich sehr dick.
Die Passap benötigt auch mehr Platz, wen man an die Stösser kommen möchte, und das Handling des Deco fand ich herausfordernd..
Ansonsten finde ich alles mit der Brother viel angenehmer im Handling, aber das ist natürlich Geschmackssache.
schönen Sonntag!
Anne
Dingo
Mitglied
Beiträge: 290
Registriert: Mi Jul 04, 2007 01:06
Wohnort: Wien

Re: Passap/pfaff oder brother....lohnt System Wechsel?

Beitrag von Dingo »

Servus Chris,

ich pflichte Anne vollumfänglich bei!

Die Pfäffinnen sind tolle und robuste Maschinen die natürlich eine andere Bedienung erfordern. So „auf zack“ wie Du es bist lernst Du das aber sicher sehr schnell.

Soweit ich mich erinnere hat die Duo 80 mehr Möglichkeiten als die Pinky.
Die E6000 ist – finde ich - etwas ganz Besonderes, weil die Mustermöglichkeiten schier unendlich sind. (Bei meiner ist leider die Konsole fehlerhaft und ich finde keine andere und könnte echt heulen…)

Ich finde es herrlich zwischendurch auf der Brother etwas herzustellen weil ich das als total leicht / leichtgängig empfinde.
Socken und DB-Gestrick mache ich nur auf einer Pfaff.
Für mich ist es ein Graus an der Pfaff z.B. Blenden anzubringen und zwar genau aus dem Grund den Du schon genannt hast: das kaum absenkbare DB. Da ist ein Linker sehr hilfreich und außerdem ist cut and sew natürlich auch eine Möglichkeit – muss man aber wollen / können.

Meine Meinung: Ich würde nie, NIE, NIEMALS einen kompletten Systemwechsel empfehlen und würde mindestens eine Flachbettmaschine behalten. Als Ergänzung zur Pfaff und als Abwechslung. :biggrin:

EDIT:
Was mich an der Duo bzw. Duo80 stört:
Die Stösser sind für mich ziemlich scharf, deshalb habe ich ständig blutige Fingerkuppen an Zeige- und Mittelfinger der rechten Hand weil die Haut reißt. Mit den Stössern muss man aber viel hantieren. Dies fällt bei der E6000 weg (heul).
Das bzw. die Fadennüsschen. Schnell mal ausfädeln ist nicht….
Mit Motor arbeiten ist toll – aber die Nüsschenschere macht extremen Krach beim Richtungswechsel.

Wir haben hier im Forum einige echte Duo - Kapazunder. Ich denke mal, die werden sich hilfreicher als ich äußern können!
Herzliche Grüße
Martina
dreckspatz
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Mi Jan 10, 2024 07:59
Strickmaschine: KH891, KR850,
KG88,KG89II,KG93, KL116,
krc900, krc830
Kh910
Kh910ayab an Mac ipad,
kh710 mit kr710
Orion 360, passap d120,
Mk70 consul mittelstricker klappbar,
Kh820 mit kr830
Knittax am3 mit psg, jac40
Passap duomatic
Wohnort: Bayern

Re: Passap/pfaff oder brother....lohnt System Wechsel?

Beitrag von dreckspatz »

Hallo zusammen
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Das mit den stössern war mir neu, Dank dafür. :-)

Ich habe drei Farben..Schwarz blau orange von den "Maschenrunterdrückern".....Das klappt auch so lala. Wenn ich aber meine Fersenkrallen von der brother mit unten dran hänge (schwieriges gefummel, bis das Strickstück zwischen den Betten durch ist) geht es deutlich besser, vor allem das händische abketten oder Maschen vom VNB auf HNB übertragen.
Ist bei den pfäffischen das Arbeiten ohne Gewichte normal oder wie macht ihr das ?
Evtl. Fehlt ja bei meiner Zubehör. :?: ...möglich.
Dankeschön
LG Chris
Dingo
Mitglied
Beiträge: 290
Registriert: Mi Jul 04, 2007 01:06
Wohnort: Wien

Re: Passap/pfaff oder brother....lohnt System Wechsel?

Beitrag von Dingo »

Hallo Chris,
ich will dir die Stösser nicht schlecht reden – ich habe wirklich sehr empfindliche Haut an den Fingern.

Bei meinen Pfaffmaschinen waren keine Gewichte dabei. Aber besonders bei AX-Mustern braucht es schon Gewicht.
Nimm einen DB-Kamm von einer anderen Maschine und hänge ihn nach der Netzreihe ein. WICHTIG: Die Abstreifer („Maschenrunterdrücker“) für einige Reihen rausnehmen, damit sie nicht geschrottet werden!!!

Ich empfehle Dir den YouTube-Kanal von Die Strickschmiede! Ich weiß jetzt zwar nicht, ob sie auch Videos mit der Pinky gemacht hat, aber du bekommst einen sehr guten Eindruck über das Arbeiten mit der Duo/Duo80/E6000.
Herzliche Grüße
Martina
Burnhard31
Mitglied
Beiträge: 23
Registriert: Mo Mär 11, 2024 07:33
Strickmaschine: Brother KH940; KR 850
Wohnort: Wien

Re: Passap/pfaff oder brother....lohnt System Wechsel?

Beitrag von Burnhard31 »

Hey Chris,

ich habe mittlerweile einen ziemlichen Werdegang hinter mir. Evtl. kann ich für etwas Anregung sorgen?

Angefangen mit einer alten Empisal/Silver Lochkarten Maschine. Von der bin ich auf eine Singer/Superba umgestiegen weil ich das Doppelbett bei mir nirgenst dauerhaft montieren konnte und mich Lochkarten nerven. (Damals hatte ich noch keine Ahnung von Plottern)

Die Singer war großartig. Ich habe Superbaknit nachgerüstet und konnte so auch die Elektronik nutzen und mit Designaknit verbinden.
Problem an der Maschine war das Superbaknit sich das Tragen der Maschine nicht mag und man neu einstellen muss wenn man Pech hat. Sie war auf unserem Esstisch montiert, nach einmal hin und her schieben war sie verstellt.

Danach eine Pinkie, gefolgt von einer Duo80 weil ich keine E6000 gefunden habe (ich habe kein Auto und lebe in Österreich). Dachte ich schaffe mir einen Plotter an, aber der Deco hat mich einfach genervt. Die Maschine wurde länger, der Deco war laut (zumindest meiner) und ich mochte das schwere Gefühl der Schlosser nicht wenn Stößer in Arbeit sind. Das sollte man "beim älter werden" evtl. beachten. Motor ist schön und gut, aber ohne Motor ist ungleich schwerer.

Da wir nun nochmal Nachwuchs bekommen habe ich mir eine Brother KH940 angeschafft und den Esstisch angepasst das auch das Doppelbett passt.
Haupttreiber bzw, rechtfertigung der Kosten war Platz, ich wollte aber auch eine Maschine mit Elektronik und mit Lace Schlitten.


Mein Fazit? Ich bin nun sehr zufrieden aber trauere der Singer nach. Ich kann sie sehr empfehlen!
Vorteile:
Sie ist super einfach zu bedienen
im Vergleich sehr günstig (man findet teilweise Maschinen mit Motor für ~€100 + Superbaknit für €300)
Auch ohne Designaknit mit Superbaknit gut am Laptop bedienbar
sie ist sehr leicht
Sie braucht sehr wenig Platz
ein echtes Doppelbett (mit der Brother hab ich Glück, bei der Empisal war Doppelbett und Hauptbett unterschiedlich bei gleicher Einstellung)
Maschenbild von den Maschinen ist das beste überhaupt - dicht gefolgt von Passap (Geschmacksache)
Der Umhänge (Lace) Schlitten ist ein Traum, spätere Passap Modelle aber besser
Einer der größten Vorteile - Problemlos von Industriekonen (2/30nm) bis 100m/50g
Lili Buttons am Doppelbett Standard
Nachteile:
Ich mag keine Gewichte, 90% habe ich auf der Passap ohne gestrickt, aber selbst da geht es nicht immer ohne
Kein echtes Lace ohne Handarbeit
Keine Bemusterung auf beiden Betten (mein Lieblings-Tuckmuster ist "Passap Guipure Lace Scarf" von Yvonne Kadwell auf Ravelry)
Kein Farbwechsler bzw. nur bei sehr wenigen Maschinen und weltweit kaum zu finden.

Würde ich wieder umsteigen?
Derzeit nicht. Ich habe 2 (bald 3) Mädchen, eine Frau und eine Mutter und alle lieben Lace...
Ohne Farbwechsler ist nicht schön, aber damit könnte ich leben da die Singer Maschinen DBJ (und Fair Isle wie Japaner) mit 2 Farben gleichzeitig stricken kann.

Lieben Gruß
Bernhard
LG Bernhard
dreckspatz
Mitglied
Beiträge: 185
Registriert: Mi Jan 10, 2024 07:59
Strickmaschine: KH891, KR850,
KG88,KG89II,KG93, KL116,
krc900, krc830
Kh910
Kh910ayab an Mac ipad,
kh710 mit kr710
Orion 360, passap d120,
Mk70 consul mittelstricker klappbar,
Kh820 mit kr830
Knittax am3 mit psg, jac40
Passap duomatic
Wohnort: Bayern

Re: Passap/pfaff oder brother....lohnt System Wechsel?

Beitrag von dreckspatz »

Hallo Bernhard
Vielen Dank für den ausführlichen Werdegang. Eine singer habe ich gar nicht auf dem Schirm :shock:
Aber ja klar.....würde passen...Mechanik.
Ich bin mit einem kleinen Schlenker über eine kh910, die ich mit ayab versehen habe, wieder back to the roots. Ich will keine Elektronik.
Ich habe grade richtig Spaß an einer alten knittax automatik :lol:
Dankeschön für den Hinweis auf die schweren schlösser ...das hab ich auch schon fürs altern in frage gestellt und auch das Gewicht der passap ist irgendwann nicht mehr zu händeln.
Ich bin halt ein jaquard und fair isle Fan, Lace kommt bei mir praktisch nicht vor. Ich werde mich mal mit der singer diesbezüglich beschäftigen. Wenn die Standard lili Buttons hat, ist ja schon mal klasse.
Vielen Dank für die horizontserweiterung :idea:
LG chris
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“