Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Für Fragen und Tipps zu Anleitungen und Problemen damit, Stricktechniken u. Vorgehensweisen
Antworten
CaptainTurtle
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: So Okt 05, 2025 21:42

Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von CaptainTurtle »

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und hoffe, dass ich meinen Beitrag im richtigen Unterforum poste.

Ich stricke aktuell einen Pullover (https://www.rico-design.com/strickset-p ... -me-nr.-17) und komme leider mit der Anleitung für die Ärmel nicht zurecht. Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand von euch weiterhelfen kann. :-)

Ich habe den Ärmel bereits bis zur Raglanschrägung gestrickt und soll jetzt mit den Abnahmen starten.
Am rechten Rand werden die Abnahmen zuerst in jeder 4. Reihe (16x), dann in jeder 6. Reihe (9x) gearbeitet, am linken Rand in jeder 2. Reihe (11x) und anschließend in jeder 4. Reihe (13x).

So ist das Ganze in der Anleitung beschrieben, es geht um den fett gedruckten Teil:

"58 M anschlagen und zwischen den RM 8 cm im Rippenmuster str. Dann in glatt rechts weiter arb. Für die Ärmelschrägung beidseitig in jeder 6. R 17x1 M zun. = 92 M.
Nach einer Gesamthöhe von 48 cm für die Raglanschrägung beidseitig 6 M abk. = 80 M.
Dann die M wie folgt einteilen und mit der Raglanschrägung beginnen: RM, 4 M im Rippenmuster, dabei mit 1 M re beginnen, 70 M glatt rechts, 4 M im Rippenmuster, dabei mit 1 M li beginnen, RM.
Sofort am re Arbeitsrand in jeder 4. R 16x und jeder folgenden 6. R 9x und am li Arbeitsrand in jeder 2. R 11x und jeder folgenden 4. R 13x betonte Abn. arb. = 31 M.
Dann am li Arbeitsrand in jeder 2. R 1x7 und 3x8 M abk.
Nach einer Gesamthöhe von 78 cm sind alle M aufgebraucht."

Meine Frage ist jetzt:
Ist es richtig, dass ich die Reihen für die Abnahmen folgendermaßen einteile:
1. Reihe: keine Abnahme
2. Reihe: Abnahme am linken Arbeitsrand
3. Reihe: keine Abnahme
4. Reihe: Abnahme am rechten und linken Arbeitsrand
5. Reihe: keine Abnahme
6. Reihe: Abnahme am linken Arbeitsrand
7. Reihe: keine Abnahme
8. Reihe: Abnahme am rechten und linken Arbeitsrand
und so weiter?
Wenn ich auf der rechten Seite 16x in jeder 4. R und 9x in jeder 6. R zunehme, komme ich auf insgesamt 118 Reihen.
Auf der linken Seite komme ich aber bei Weitem nicht auf diese Reihenanzahl (11x2 + 13x4 + 4x2 für die Reihen zum Abketten = 82 Reihen).

Wie kann es sein, dass die Reihenanzahl nicht auf beiden Seiten gleich ist?
Oder habe ich einen größeren Denkfehler und die Reihen für die Abnahmen werden ganz anders eingeteilt? :%-(|):

Ich bin für eure Hinweise und Ratschläge sehr dankbar!
Lieben Gruß
Valerie
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3154
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von frieda »

Wenn du dir mal Raglanpullover anschaust, siehst du, dass die Ärmel hinten oft höher sind als vorne. Das ist auch logisch, da der Halsausschnitt so gut wie nie hinten und vorne gleich tief ist.

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
Siebenstein
Mitglied
Beiträge: 1642
Registriert: Di Sep 30, 2008 17:55
Strickmaschine: KH 940 / KR 850 (beide im Dornröschenschlaf)
Wohnort: Köln

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von Siebenstein »

Die Differenz von 82 R an der einen und 118 R an der anderen Seite ist allerdings viel zu groß.
An der linken Seite des linken Ärmels musst du genauso viele Reihen haben wie beim Vorderteil, an der rechten Seite so viele wie beim Rückenteil.
Möglicherweise sind die Abstände der Abnahmen an einer der beiden Seiten falsch beschrieben.
Bitte schreib mal auf, wie die Raglanabnahmen beim Vorderteil und beim Rückenteil gearbeitet werden.
CaptainTurtle
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: So Okt 05, 2025 21:42

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von CaptainTurtle »

Danke schon mal für eure Antworten! :)

Mir kam die Differenz auch sehr groß vor.
Beim Rückenteil wird nach 30 cm mit der Raglanschrägung begonnen. In jeder 6. R (5x) und in jeder folgenden 8. R (11x) werden Abnahmen gearbeitet. Nach einer Gesamthöhe von 60 cm werden die restlichen Maschen abgekettet.

Das Vorderteil wird genauso gestrickt, mit dem Unterschied, dass für die Ausschnittrundung mittig Maschen abgekettet werden und dann an den inneren Seiten in jeder 4. R Maschen abgekettet werden, sodass nach einer Gesamthöhe von 57 cm alle Maschen aufgebraucht sind.

Ich hänge noch zwei Skizzen aus der Anleitung an.
Skizze Vorder- und Rückenteil.jpeg
Skizze Vorder- und Rückenteil.jpeg (43.26 KiB) 410 mal betrachtet
Skizze Ärmel.jpeg
Skizze Ärmel.jpeg (33.55 KiB) 410 mal betrachtet
Liebe Grüße
lisbeth
Mitglied
Beiträge: 803
Registriert: Di Apr 04, 2006 10:00
Wohnort: 586**

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von lisbeth »

Guten Abend!

Die Skizzen passen zusammen, da ist alles in Ordnung - also was die cm-Angaben angeht.

Der Fehler scheint in den Angaben zu Maschen und Reihen zu liegen.
Gibt es eine Angabe zur Maschenprobe? Dann könntest du das selbst überprüfen.
"Auch durch Fehler können - wenn sie regelmäßig gemacht werden - schöne neue Muster entstehen!"
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von Kerstin »

Hallo,

Valerie, danke für den Link zum Modell, das du in Arbeit hast! Das hilft weiter bei der Beurteilung der Lage.

Die Leibteile des Pullovers sind in Halbpatent gestrickt, während die Ärmel glatt rechts sind. Somit benötigt man für die Leibteile mehr Reihen, um dieselbe Raglan-Höhe zu erzielen. Die Abnahmen an den Kanten können daher nicht im selben Rhythmus erfolgen.

Um alles genau zu prüfen, würde ich die Maschenproben und einiges an Zeit benötigen. Letztere steht mir aber gerade nicht zur Verfügung, also musst du bitte selbst nachrechnen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
CaptainTurtle
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: So Okt 05, 2025 21:42

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von CaptainTurtle »

Danke euch, lisbeth und Kerstin!

Die Maschenprobe in glatt rechts gestrickt (Ärmel) ist laut Anleitung 22 M x 28 R.
Dementsprechend wären 30 cm für die Raglanschrägung 84 Reihen, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Das würde dann eher zu den Angaben für die linke Seite passen.

Ich habe jetzt noch die Angaben für die Größen S und M überprüft, auch da ist die Differenz sehr groß:
S: rechts in jeder 4. R (24x) und in jeder folgenden 6. R (1x), links in jeder 2. R (13x) und in jeder folgenden 4. R (9x) --> Differenz von 40 Reihen
M: rechts in jeder 4. R (20x) und in jeder folgenden 6. R (5x), links in jeder 2. R (14x) und in jeder folgenden 4. R (10x) --> Differenz von 42 Reihen.

Ich bin ein bisschen erleichtert, dass ihr einen möglichen Fehler in der Anleitung vermutet – das macht mir Hoffnung, dass es nicht an mir liegt.
Gleichzeitig bin ich etwas ratlos, da ich mich als blutige Anfängerin beim Pulloverstricken stark auf die Anleitung verlassen habe. :ratlos:
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von Kerstin »

Hallo Valerie,

hier ist mein Versuch, den linken Ärmel in Kästchenform darzustellen:
aermel-li.png
aermel-li.png (364.46 KiB) 311 mal betrachtet
Du hast zunächst 80 M, aber schon in der 1. R wird ja beidseitig abgenommen. Die blauen Maschen links zeigen die Randmaschen an.
Du würdest an der linken Ärmelkante der Anleitung folgen und wärst nach Reihe 71 am Ende der Abnahmen. Das Abketten von mehreren Maschen kannst du nur in einer Rückreihe machen. Ich gehe davon aus, dass du damit nicht schon in Reihe 72 startest, sondern erst in Reihe 74. Dann wäre der Raglan-Bereich insgesamt 80 Reihen hoch.

An der linken Kante werden insgesamt 24 M abgenommen. 31 M entfallen auf die schräge Halskante des Ärmels, die einen Teil der Ausschnittlinie bildet. Zusammen sind es 55 M. Die verbleibenden 25 M müssen folglich an der rechten Kante abgenommen werden.

Die rote Linie zeigt die Abnahmen gemäß Anleitung. Man sieht, dass das nicht funktioniert. Die blaue Linie rechts hat mein Programm erzeugt. Sie zeigt unterschiedliche Reihenzahlen zwischen den Abnahmen, aber man kann es so umrechnen, dass die Abnahmen nur in Hin-Reihen erfolgen:

x Abnahmen in jeder 2. Reihe + y Abnahmen in jeder 4. Reihe ergeben 24 Abnahmen rechts, denn die erste von 25 hatten wir schon in der 1. R.
Daraus ergibt sich folgendes Gleichungssystem:
x * 2 + y * 4 = 78 (Reihen, denn die letzten M rechts werden abgekettet).
x + y = 24 (noch nötige Abnahmen)
Das kann man umformulieren:
78 - 4y = 2x
24 - y = x
und eine der beiden Unbekannten durch den unteren linken Term ersetzen:
78 - 4y = 2 * (24 - y)
Das kann man sehr schön durch 2 teilen:
39 - 2y = 1 * (24 - y) = 24 - y
Jetzt packen wir auf beiden Seiten 1 y dazu, damit wir nur 1 y haben und es trotzdem ausgeglichen ist:
39 - y = 24; daraus folgt y = 15.

Nun haben wir hoffentlich unsere ersten Gleichungen nicht vergessen:
x + 15 = 24, also ist x = 9
9 * 2 + 15 * 4 = 18 + 60 = 78
Umgesetzt auf die Strickanleitung bedeutet es:
An der rechten Kante 9x in jeder 2. Reihe je 1 M abnehmen und 15x in jeder 4. Reihe.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
Bewertung: 2.44%
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
CaptainTurtle
Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: So Okt 05, 2025 21:42

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von CaptainTurtle »

Liebe Kerstin,

wow, was für ein Rechenweg, tausend Dank fürs Durchdenken!
Mit deiner Erklärung und der Skizze habe ich es gut verstanden und werde versuchen, den Ärmel daran angepasst zu stricken.

Viele liebe Grüße
Valerie
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6967
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Strickanleitung Raglanschrägung - Reihen der Abnahmen

Beitrag von Kerstin »

Hallo Valerie,

Skizzen sind meistens ein guter Weg, um sich unverständliche Zahlenangaben in Strickanleitungen klar zu machen. Ich zeichne vieles auf einen Millimeter-Block, 1 Kästchen = 1 Masche und Reihe. Das ist zwar nicht maßstabgetreu, weil Maschen breiter sind als hoch, aber man bekommt ein Gefühl für die allgemeine Form.

Das Gleichungssystem mit zwei Unbekannten ist, wenn ich mich recht entsinne, Mittelstufen-Stoff in der Schule. Man lernt etwas und kann sich zunächst kaum einen sinnvollen Nutzen dafür vorstellen. Erst als ich mich intensiver mit Stricken befasste, wurde mir klar, dass man damit auch perfekt alle Arten von Schrägungen berechnen kann, Maße und Maschenproben natürlich vorausgesetzt. :mrgreen:

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Handstricken - Techniken und Vorgehensweisen“