und noch ein Problemchen

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Antworten
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Angelika,

also... entweder unten per Hand ziehen :D , ich weiß, das hört sich nicht sonderlich professionell an, aber man hat keine Spuren vom Kamm im Gestrick.Mit etwas Gefühl kann man das Teil unter der Maschine so zusammenraffen, dass überall genügend Abzug ist und man noch eine Hand zum Stricken hat :D

oder... du strickst das Bündchen separat und hängst den Pulli entsprechend dazu, machst lange Maschen und kettest ab.
Beim separaten doppelten Saum stricke ich den mit einer Reihe zusammen und hänge dann den Pulli mit der linken Seite zu mir dazu, dann hat man als Übergang eine Krause Reihe, die gar nicht so schlecht aussieht.


Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
moe
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Mo Mai 01, 2006 18:30

separater doppelter saum

Beitrag von moe »

Hallo Maren,

das mit dem separat gestrickten doppeltem Saum interessiert mich: Wie muss ich die MW wählen damit der Saum nicht kippt? Muss ich den Saum mit geringerer MW stricken, mit größerer MW zusammenstricken und mit langen Maschen abketten? Oder hängt das Kippen nur mit der letzten Reihe zusammen? Leider kippen meine Bündchen immer und nach dem x-ten Versuch verliere ich die Lust, überhaupt weiterzustricken....

Danke schon mal und schönen Abend,

Monika
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Monika,

Du kannst für das Bündchen eine etwas kleinere Maschenweite nehmen.
Am besten ist es, Du machst Dir eine Bündchenmaschenprobe, dann weisst Du genau, wieviel Maschen Du brauchst.

Die Krausreihe sieht nicht nur ganz gut aus, sondern erschwert dem Bündchen auch das Kippen.

Wichtig ist, dass du locker abkettest, also die langen Maschen nicht zu eng ! Das hat man dann irgendwann im Gefühl.

Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
mandy

Beitrag von mandy »

Ach ja, Maren,

das ist es ja: man hat es irgendwann im Gefühl! Aber wann ist dieses "irgendwann" ? Wahrscheinlich nach unzähligen Malen Übung mit Maschenrunterfallen und -wiederaufsammeln. und total zu enger Maschenweite bei den langen Maschen.

Ich ordne den Spruch "man hat es irgendwann im Gefühl" eher zur Loriot'schen Ironie ein, oder?

Liebe Grüße
Mandy, Loriot-Fan
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Angelika,
mit dem nicht klappen bist Du nicht alleine und ich habe noch nicht mal Grippe :D

Wenn Du für ein Bündchen weniger Maschen nimmst als für Vorder- und Rückenteil, musst Du beim Zusammenhängen Maschen abnehmen, indem Du auf Maschen des Bündchens verteilt je 2 Maschen der Teile dazuhängst.

Zum Beispiel, dein Bund hat 180 Maschen und Dein Vorderteil hat 198 Maschen, dann hängst Du auf jede 10. Nadel zwei Maschen, damit sind die Abnahmen gleichmäßig verteilt.

Das Zusammenstricken des Saumes mache ich mit etwas größerer Maschenweite, das ist nicht so problematisch, weil die Krausreihe dem Kippen entgegenwirkt.

Wenn Du für das Bündchen die Originalmaschenweite nehmen willst, dann würde ich mit kleinerer Maschenweite stricken. Am Saum wird doch immer mal gezerrt und angefasst, dann leiert er nicht so aus.

Mach doch einfach mal an Deine Maschenprobe einen doppelten Saum, dann kannst Du am besten sehen, wie das aussieht und wie das mit der Maschenzahl und Weite hinkommt.

Aber vergiss nicht, Dir das aufzuschreiben ! Rate mal wohher ich.........

Gute Besserung, oder wie wir immer sagen "besser Dich" :D

Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“