Hallo Ihr Lieben,
wie strickt Ihr die letzte bzw. die erste Masche? Ich stricke sie am Ende mit einer rechts!
Wie seht Ihr das und was meint Ihr, was sieht am besten aus?
Beim Schal z. B. bin ich hin und her gerissen, wie ich das machen soll!!
Auf Eure Meinungen bin ich gespannt!!
liebe Grüße von Moni
Anfangs.- End- Maschen?
-
- Mitglied
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa Aug 26, 2006 09:28
- Wohnort: Berlin
-
- zuständig für theoretisches Stricken
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
- Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9 - Kontaktdaten:
Hallo Moni,
es gibt verschiedene Randmaschen-Techniken, je nachdem, was man mit dem Rand hinterher machen will. Vielleicht hast Du Zugang zu einem brauchbaren Strickbuch, darin sind normalerweise diverse Varianten beschrieben.
Wenn ich noch Maschen herausstricken will oder den Rand in eine Naht nehme, dann stricke ich einen Nahtrand, d.h. jede Masche in jeder Reihe obenauf rechts, also in der Hinreihe beide Randmaschen rechts, in der Rückreihe beide Randmaschen links. Damit habe ich genug Randmaschen für eine feste Naht oder für eine ordentliche Blende. Damit die Maschen schön fest werden, gehe ich so vor, wie hier beschrieben.
Bei einem Schal finde ich den Kettrand ganz hübsch. Allerdings ist der meiner Meinung nach schwieriger zu stricken, mir gerät er meistens etwas zu lose. Und weil man nur eine Randmasche auf zwei Reihen hat, wird's noch mal etwas lockerer.
Du wirst sicher noch weitere Tipps erhalten. Bei Randmaschen muss man ein bißchen herumprobieren, bis man die optimale Variante für den jeweiligen Zweck gefunden hat.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
es gibt verschiedene Randmaschen-Techniken, je nachdem, was man mit dem Rand hinterher machen will. Vielleicht hast Du Zugang zu einem brauchbaren Strickbuch, darin sind normalerweise diverse Varianten beschrieben.
Wenn ich noch Maschen herausstricken will oder den Rand in eine Naht nehme, dann stricke ich einen Nahtrand, d.h. jede Masche in jeder Reihe obenauf rechts, also in der Hinreihe beide Randmaschen rechts, in der Rückreihe beide Randmaschen links. Damit habe ich genug Randmaschen für eine feste Naht oder für eine ordentliche Blende. Damit die Maschen schön fest werden, gehe ich so vor, wie hier beschrieben.
Bei einem Schal finde ich den Kettrand ganz hübsch. Allerdings ist der meiner Meinung nach schwieriger zu stricken, mir gerät er meistens etwas zu lose. Und weil man nur eine Randmasche auf zwei Reihen hat, wird's noch mal etwas lockerer.
Du wirst sicher noch weitere Tipps erhalten. Bei Randmaschen muss man ein bißchen herumprobieren, bis man die optimale Variante für den jeweiligen Zweck gefunden hat.
Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig 
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de

-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
-
- Mitglied
- Beiträge: 226
- Registriert: Sa Jan 06, 2007 15:48
- Strickmaschine: KH970/DB/KG93-95, KH270/Doppelbett,KX350,
- Wohnort: Münchner Umland -Landkreis Dachau
- Kontaktdaten:
Hallo,
so wie Kerstin das schon geschrieben hat ist das abhängig davon was anschließend mit dem Rand passiert.
Aber in den meisten Fällen stricke ich die letze Masche immer rechts und die erste immer links - egal ob Hin - oder Rückreihe.
so wie Kerstin das schon geschrieben hat ist das abhängig davon was anschließend mit dem Rand passiert.
Aber in den meisten Fällen stricke ich die letze Masche immer rechts und die erste immer links - egal ob Hin - oder Rückreihe.
MfG Ilona (FB=Wollegarten)

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de

______________________________
45 Jahre Handstrickerin
KH 970/DB/Motor, KH 270/DB, E 6000, KX 350, KG93, KG95, unbenutztes DK 7
http://mig-sites.de