Zopf stricken

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Heidelind

Zopf stricken

Beitrag von Heidelind »

Hallo zusammen,
ich brauche mal Hilfe, und zwar wil ich an meinem Mittelstricker einen Pullover mit Zöpfen stricken. Irgendwo habe ich mal gelesen, das man/Frau bei breiteren Zöpfen einen Faden (vom gleichen Strickmaterial) nehmen soll und die Zöpfe von Hand abstricken soll.
Nun bin ich mir nicht ganz sicher, wie das gemacht wird: ich stricke z. b. mit dem Hilfsfaden die ca 8 - 10 Maschen je nach Zopfbreite ab. Das wäre ja im Prinzip-nur für diese Zopfmachen- ja schon eine gestrickte Reihe und wenn ich dann mit dem Strickschlitten drüber fahre ist über den Zopfmaschen eine Reihe zuviel.
Wahrscheinlich habe ich bloß eine Denkblockade, aber ich weiß nicht weiter.

Außerdem meine ich hier im Forum gelesen zu haben, das eine Strickerin den "Ragna" aus dem Buch: stricken mit Wikingermustern von Elsbeth Lavold auf der Maschine gestrickt hat. Das würde mich auch brennend interesieren. Den habe ich nämlich schon mit der Hand gestrickt, würde ich gern noch einmal, aber dann eben maschinell :D

Und nun wünsche ich allen einen schönen 1. Advent
LG Heidi
Knackendöffel Maren
Mitglied
Beiträge: 2534
Registriert: Di Jul 12, 2005 12:38
Wohnort: Geesthacht bei Hamburg

Beitrag von Knackendöffel Maren »

Hallo Heidi,
Du kannst versuchen, diesen Hilfsfaden nach dem Kreuzen wieder zu entfernen. Manchmal klappt das, er ist nut eine Hilfe bei dem sonst sehr schwierigen Umhängen.
Geht das nicht, kannst Du ihn einfach lassen und den Faden von Zopf zu Zopf auf der Rückseite weiterführen.
Der Zopf hat dann eine Strickreihe mehr, aber das fällt nicht auf, weil die Zopfmaschen eh verzerrt sind.
Probiere das doch mal an eine Maschenprobe aus.

Gruß Maren
Viele Grüße von Maren



Brother KH 940 , KR 850 , KX 350
Silver-Reed SK 830 , Designa Knit 7
empisal
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860
Wohnort: wien

Beitrag von empisal »

Hallo Heidelind

wie ich sehe, hast Du doch das Zusatzbett von der SK 860. Warum strickst Du die Zöpfe nicht auf dem DB?
Wenn ich Zöpfe umhänge die breiter sind, als die 3 Deckernadel, dann schiebe ich gegenüber der Zöpfe ein paar Nadeln heraus -fahre mit dem Schlitten drüber - schiebe diese Nadeln wieder in Ruhe - jetzt habe ich mehr Faden um zu kreuzen. Dann stricke ich wieder z.B. 8 Reihen normal - dann eine Reihe mit hervorgeschoben Nadeln - und weiter so wie oben.
Da habe ich dann schöne Zöpfe und brauche keinen zusätzlichen Fade.
Ich hoffe, es wurde verständlich erklärt, und wünsche noch viel Spass.
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
Heidelind

Zöpfe

Beitrag von Heidelind »

Hallo Empisal,
danke dir, wenn ich das richtig verstanden habe, dann soll ich am DB rechts u. links z.B. 2 Nadeln heraus ziehen und nach dem 1x drüber schieben diese Nadeln wieder zurück schieben und der dadurch frei werdende Faden hilft mir dann beim zopfen-weil es beweglicher wird-
Ich tue mich immer so schwer, wenn ich nach geschriebener Anleitung etwas machen soll :oops: , wenn ich die Handgrife aber sehe, dann klappt es viel besser :lol:
Auf jeden Fall danke ich für eure Hilfe, habe gestern abend auch noch einmal etliche Post' zum Thema Zopf gelesen, auch den Ragna. Da sag ich nur: heiliges Blechle, das schaff ich nie :cry:

Aber meine Tochter hat mir einen herrlichen Drehstuhl geschenkt. Und wenn ich vor der Maschine sitze, dann ist es auch nicht so anstrengend beim stricken, als ob ich stehen müßte. Nun werde ich mal einige Mapros machen. Ich erzähle dann von meinen Erfolgen - die Mißerfolge werde ich diskret verschweigen :D
LG Heidi
pingi68

Beitrag von pingi68 »

Hallo Heidelind,

das mit dem Ragna war Debby und die Anleitung für das stricken auf der Maschine desselben findest Du hier.
Heidelind

@Pingi

Beitrag von Heidelind »

Hallo Marion,
das ist ja genial, habe ich sofort gespeichert!
Vielen Dank, fürs Helfen ist dieses Forum einfach Spitze
LG Heidi :mrgreen:
empisal
Mitglied
Beiträge: 168
Registriert: So Nov 20, 2005 11:16
Strickmaschine: stricke mit
brother 892, 940 KG 88/89
silver reed 830, 840, 860
Wohnort: wien

Beitrag von empisal »

Hallo Heidi,

Du hast schon richtig verstanden, aber es müssen nicht die äusseren Nadeln sein, die Du vorschiebst.
Wenn Du zB die Zöpfe am Hauptbett verkreuzt, dann hast Du am Zusatzbett sagen wir 10 Nadeln die frei sind. Bevor ich kreuze schiebe ich am Zusatzb. die 2.,4.,6.,8., Nadeln raus,
dann wie bereits verstanden weiter.
Ich bin im Zeigen besser, als im Erklären aus der Luft.
stricke mit silver reed
830 / 840 / 860
brother - KH 892, KG 88II/89II
waltraudnymphensittich
Mitglied
Beiträge: 485
Registriert: Sa Dez 10, 2005 21:10
Strickmaschine: Brother KH 940 mit Zusatzgerät,
Pfaff F- Passap F120,
Ein Walther Spinnrad (Anna)
Wohnort: Lingenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von waltraudnymphensittich »

Ich glaube, das geht auch auf der Duo 80, da ja da kein anderer Schlitten, oder Schloss montiert werden muß.
Waltraud
Brother KH 940 mit KR 850, Schnittleser, KG 93, Pfaff F120 Grobstricker, spinnen tu ich auch (mit Rad) mit einer Anna
Woll-Maus

Beitrag von Woll-Maus »

Hallo Waltraud, zopfen geht auf der Duo ganz gut, man braucht nur zwei Decker, sonst macht das keinen Spaß. Ich habe bisher nicht mehr als drei Maschen pro Decker verzopft, das konnte ich bisher immer ohne Sprengmaschen hinbiegen. Ich habe so etwas unübersichtliches wie den Ragna allerdings auch noch nicht auf der Strickmaschine gemacht. Die einfachen Zöpfe (4 Maschen Re beliebieg viele links und die vier Maschen verzopft) gehen auch ohne Hilfsfaden wirklich gut.
Ciao Daniela
Doris
Mitglied
Beiträge: 243
Registriert: Mi Jun 08, 2005 20:10
Wohnort: 27404 Hesedorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Doris »

ja, ich stricke die Zöpfe auch mit sogenannten Sprengmaschen vom anderen Bett auf der Duo 80 - und mit zwei Deckernadeln (kann man das auch mit einer?? geht doch gar nicht - die maschen müssen doch alle runter zum verkreuzen. Je nach Garn schiebe ich dann auch um mehr Faden zu erhalten, mal nur zwei mal auch 3 oder 4 Nadeln vom anderen Bett vor, bei manchen Garnen geht es auch ganz ohne.
Doris, die sich von Pfaff Passap Duomatic 80 - KH 940/KR 850 und mit KG 88II
Bitte bewerte meine Farm
Heidelind

Zöpfe

Beitrag von Heidelind »

sodele ihr fleißigen Helfer,
nachdem ich heute bald etliche Nadeln vom DB gekillt hätte, habe ich mir eure Ratschläge noch eibmal in aller Ruhe durch gelesen und habe es endlich kapiert: um Maschen vom DB zur Hilfe zu nehmen wie z. b. Empisal mir geschrieben hat, sollte man/Frau doch auf jeden Fall den richtigen Abstreicher am Strickschlitten haben. Ich Dösel hatte den vom Einbett dran :oops: Wie gut, das ich sicherheitshalber den Strickschlitten gaaaaaaaanz langsam geschoben habe, sonst wären die Nadeln vom DB aber hin gewesen.
Dafür weiß ich jetzt endlich wie es geht und kann morgen mit dem Pullover anfangen :D
Liebe Grüße
Heidi
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“