Fang - Patent - Muster / KH 260 KR 260

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Karoline

Welchen Fahrschein muss ich lösen?

Beitrag von Karoline »

von Wollmieze: Wenn das mit den Randnadeln nicht klappt, dann schieb sie von Hand zurück. Ist nervenschonender, als sich stundenlang über die nicht funktionierende Randnadeleinstellung zu ärgern. Um es mit Kerstins Worten zu sagen: rate mal woher ich das weiß.
Hallo Wollmieze,

nur noch eine klitzekleine Frage zum Sonntag.

Wenn der Schlitten die Randnadeln bei eingeschalteter Randmaschenautomatik nicht automatisch von B nach D schiebt ...

wie muss ich das dann manuell machen?

In jeder Reihe (Hin- und Rückfahrt mit dem Schlitten)? Und wenn nur einmal dann von re nach li (Hinfahrt) oder von li nach re (Rückfahrt)?

Ich darf nicht anfangen zu denken, dann fällt mir immer noch etwas anderes ein. Aber, wenn der Schlitten das noch nie automatisch gemacht hat, dann kann man es auch nicht wissen.
Zuletzt geändert von Karoline am Mo Jun 02, 2008 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Welchen Fahrschein muss ich lösen?

Beitrag von Kerstin »

Karoline hat geschrieben:Wenn der Schlitten die Randnadeln bei eingeschalteter Randmaschenautomatik nicht automatisch von B nach D schiebt ...
wie muss ich das dann manuell machen?
Hallo Karo,

indem Du die Randnadel rechts und links genau dann in D-Position schiebst, wenn sie da nicht sind. Und zwar vor dem Stricken jeder einzelnen Reihe.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Karoline

Beitrag von Karoline »

Hallo Kerstin,

danke, das werde ich nachher testen wenn ich mit dem Muster der Musterkarte 2P noch einmal einen kleinen Probelappen für meine Akte anlege.

-----

Aber Karo und kein Ende der Fragen.

Jetzt wollte ich gerade das Muster 304-Vol 4 oder 312-Vol. 5 aus dem Pattern Book testen.

Ich bekomme die Pimpernellen

Ich habe 10 Reihen glatt re gestrickt und dann habe ich die Einteilung vorgenommen.

Die Maschen für A habe ich re und li umgehangen. Irgendwo müssen die ja hin.

Der Schlitten stand links und ich habe auf KC gestellt und bin nach re gefahren.

--------

Alle umgehängten Maschen wurden schön abgestrickt und die restlichen Maschen standen in folgender vorgewählten Position:

(ohne A)

B 2 / D 1 / B 3 / D 1/ B 3 / D 1 / B 1

(mit A)

B 2 / A 2 / D 1 / A 2 / B 3 / A 2 / D 1 / A 2 / B 3 / A 2 / D 1 / A 2 / B 1

Im Buch steht:
WICHTIG: bei Fang-Patent und zweifarbigem Fang-Patentmuster dürfen nie 2 Nadeln nebeneinander in B-Position sein.
Also müssen es mindestens 3 Nadeln sein? Es dürfen nicht nur zwei Nadeln sein?
Habe ich das Bild auf der Seite 28 unten (DEUTSCH) bzw. auf der Seite 23 unten (ENGLISH) richtig interpretiert?
--------

Dann habe ich weiter nach Anleitung eingestellt. Der Schlitten stand rechts und dann habe ich die beiden TUCK-Tasten gedruckt und den Kartenschalter auf dieses Dreieck (Transport - einfach) gestellt und bin vorsichtig von re nach li gefahren bzw. habe es versucht - das ging natürlich nicht. :cry:

Was läuft da schon wieder falsch? Dann denkt man, jetzt müsste es aber funktionieren und schon wieder geht es daneben Bild
Zuletzt geändert von Karoline am Mo Jun 02, 2008 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Karo,

ich werde aus Deiner Nadelaufzählung nicht so ganz schlau und versuche es deshalb mal andersherum.
Die Muster werden immer mittig platziert, das heißt, Dein mittlerer Rapport geht von Nadel 12 links bis Nadel 12 rechts. Du solltest also in Arbeit haben:

Nadel 12 links, Nadel 11 links, Nadel 8 links, Nadel 5 links, Nadel 4 links, Nadel 3 links, Nadel 1 rechts, Nadel 4 bis 6 rechts, Nadel 9 rechts, Nadel 12 rechts.
Die nächsten Rapporte schließen sich links und rechts an und müssen ebenfalls genau so eingerichtet werden.

Nachdem die erste Reihe vorgewählt wurde, drückt man beide Tuck-Tasten und strickt dann im Muster weiter.

Das Zitat aus dem Buch besagt übrigens noch etwas viel Schlimmeres als das, was Du vermutest. ;-) Es will Dir erklären, dass Du nie mehr als eine Nadel in B-Position haben darfst. Danach muss eine Nadel in D-Position folgen. Wenn eine Schlaufe über zwei Nadeln nebeneinander geht, dann kriegst du nicht zwei Maschen, sondern ein großes Kuddelmuddel.

Ich habe das Gefühl, Dir ist noch nicht ganz klar, was beim Musterstricken vor sich geht. Deshalb möchte ich hier noch einmal auf eine erläuternde Seite verweisen:
http://www.strickmoden.de/stricktipps/knowhow02.html
Ich denke, es wäre eine gute Idee, wenn Du diese Erläuterungen mal in Ruhe durchgehst, bevor Du an Deinem jetzigen Projekt weitermachst. Du wirst dann das Prinzip von Fangmuster besser verstehen, und Du findest Dich dann leichter mit Deinem aktuellen Muster zurecht.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Karoline

Beitrag von Karoline »

Karoline hat geschrieben:...

(mit A)

B 2 Maschen 12+11 li / A 2 Maschen/ D 1 Masche 8 li/ A 2 Maschen / B 3 Maschen 5, 4, 3 li/ A 2 Maschen / D 1 Masche 1 re / A 2 Maschen / B 3 Maschen 4, 5, 6 re/ A 2 Maschen/ D 1 Masche 9 re / A 2 Masche / B 1 Masche 12 re

...

So sahen meine Nadeln nach der Vorwahl aus. Von li nach re.

Jetzt muss ich erst noch lesen.

-----

So, jetzt habe ich gelesen und meine Zahlenkolonne oben um Deine ergänzt. Genauso hatte ich die Einteilung gehabt. Und warum habe ich jeweils 3 Nadeln nach der Vorwahl in B???

Bild

Allerdings habe ich mir meine Zählfolie noch einmal genau angeschaut. Ich hatte sie wahrscheinlich nach der Reinigung nicht ganz genau in der Mitte aufgeklebt. Hat das vielleicht Auswirkungen? Oder ist es egal wo ich meine 24 Maschen auf dem Nadelbett plaziere?
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Karo,

da haben wir anscheinend den Übeltäter. :-)

Die Zählfolie muss unbedingt ganz akkurat platziert werden. Die letzte Markierung muss bei Nadel 100 links und rechts sein, sonst kannst Du ja nicht erkennen, wo Deine Nadelbettmitte ist.

Die Strickmaschine kann nicht erkennen, wo die Nadelzählfolie liegt. Das ist ihr auch egal. Sie weiß auch so, wo ihre Nadelbettmitte ist, und das ist das einzige, das für sie zählt.

Aber Du weißt bei verschobener Zählfolie nicht, wo die "echte" Mitte ist. Du schiebst deshalb womöglich die falschen Nadeln in die richtige Position, und dann kommt es zu einem gewaltigen Mistverständnis zwischen der Maschine und Dir.
Und wenn es Dich tröstet: scheinbar falsche Mustervorwahl wegen einer verschobenen Zählfolie habe ich auch schon gehabt und bin bald wahnsinnig geworden, bis ich meinen Fehler endlich bemerkt hatte.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Karoline

Doktorarbeit Fang-Patentmuster - I catch you

Beitrag von Karoline »

Hallo Kerstin,

meine Maschine versteht mich nicht, jetzt habe ich die nächsten Mistverständnisse.

Etwas weiter bin ich bereits gekommen.

Aber ... wenn Du Dir die Stellen 8 li. 1 re. + 9 re. anguckst ...

was muss da passieren? In jeder 4. Reihe ist auf der Lochkarte an dieser Stelle auch noch ein Loch.

Aber ich komme über die ersten 4 Reihen nicht hinweg. Er sammelt die Fäden und der Schlitten hakt.

Wenn ich mir das Bild im Buch anschaue sieht es so aus als wenn in der Mitte von dem löcherigen Streifen jedesmal eine Masche gestrickt wird.

Allerdings ist das auch wieder sehr unlogisch. Dann müsste doch in jeder Reihe an der 8., 1., 9., Reihe ein Loch in der Karte geknipst sein.

Wenn es wirklich so sein sollte, dass die Nadel 3 Reihen Faden sammelt ... dann könnte ich doch in der Mitte noch zusätzlich ein Loch knipsen, damit es für das Bändchengarn nicht zu viel wird oder?

So ähnlich wie bei dem anderen Muster. Dort funktionierte es auch nicht wenn ich das Muster auf Transportverlängerung gestellt habe (dort wurden auch 4 Fäden/Umschläge gesammelt). Jetzt habe ich nicht auf Verlängerung gestellt, aber wenn es so sein sollte wie ich vorhin geschrieben habe (versteht mich noch einer :D ) dann sind die drei Reihen dazwischen zu viel.

Hoppla da fällt mir noch etwas auf der Lochkarte ins Auge. Ich konnte nicht so genau erkennen wo die Fäden noch überall gesammelt wurden.

Wahrscheinlich auch bei 12 li, 4 li, 5 re. Wenn ich mit meinen Überlegungen richtig liege müsste ich doch in der Mitte auch noch ein zusätzliches Loch knipsen.

Bei Silver Reed ist mir noch nicht aufgefallen, dass die Lochkarte dann Probleme bereitet. Darauf habe ich noch nie geachtet. Das Lochmuster wurde perfekt gestrickt.

Gute Nacht!
Zuletzt geändert von Karoline am Mo Jun 02, 2008 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6910
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Karo,

ich werde aus Deinen Schilderungen nicht so recht schlau. Es wäre vielleicht hilfreich, wenn Du schreibst, ob Du meine Erläuterungen umsetzen konntest und wenn nicht, wo Du "hängst". Bisher konnte ich aus Deinen Antworten nicht erkennen, inwieweit das, was ich geschrieben hatte, in Deiner Maschine angekommen ist.
Gehen wir mal systematisch vor.

1. Ist Deine Nadelsperrschiene jetzt akkurat hingelegt? Sonst klappt es nicht.

2. Ist die Lochkarte genau nach Vorlage gelocht? Ein vergessenes Loch kann bei solchen Mustern katastrophale Folgen habe. :-)

3. Ein ungelochtes Feld bedeutet: Hier wird der Faden gefangen. Wenn Du also drei ungelochte Felder übereinander hast wie in Spalte links 12, links 8 und links 4, dann werden hier drei Reihen hoch die Fäden gefangen.

4. Erst in der vierten Reihe ist ein Loch, und erst in der vierten Reihe wird die entsprechende Nadel vorgewählt und dann in der nächsten Reihe abgestrickt. Wenn Du Dir das Foto des Musters anschaust, kannst Du die drei "gefangenen" Fäden erkennen, die von beiden Seiten zur Masche zwischen den ausgelassenen Nadeln führen.

5. Wenn Deine Maschine das nicht stricken will und schon nach zwei Reihen streikt, dann ist das Garn für dieses Muster nicht geeignet. So etwas kommt vor. Es bringt nichts, die Maschine zum Stricken zwingen zu wollen. Man strickt das Muster dann in einem anderen Garn und verwendet das Bändchengarn für ein anderes Muster.
Manchmal hilft es bei zickigen Garnen, die Maschenweite höher zu stellen. Manchmal hilft es, die nach der 4. Reihe vorgewählten Maschen in E-Position zu schieben, damit sie doch noch abstricken. Das muss man im Einzelfall testen.

6. Du kannst auch, wie Du schon vorgeschlagen hast, versuchen, nur zwei Reihen fangen zu lassen und dann schon abzustricken. Das kannst Du sogar testweise machen, ohne die Karte gleich neu zu lochen, indem Du die bewussten Nadeln links 12, links 8, links 4, rechts 1, rechts 5 und rechts 9 nach jeweils zwei Fangreihen von Hand in E-Position schiebst. (Dazu ist es hilfreich, wenn Du verstehst, was die Nadelpositionen bedeuten und welche Nadel von welcher Lochkarten"säule" gesteuert wird.)
Wenn das funktioniert und das Ergebnis Dir gefällt, kannst Du die Karte zusätzlich lochen, um Dir das Vorschieben von Hand zu ersparen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von frieda »

Kerstin hat geschrieben: 1. Ist Deine Nadelsperrschiene jetzt akkurat hingelegt? Sonst klappt es nicht.
Die Sperrschiene ist zwar regelmäßig Hauptverdächtiger in etlichen Strickmaschinenexzessen, aber hier meintest Du wahrscheinlich die Zählfolie.

:D

Grüßlis,

frieda
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
wollmieze
Mitglied
Beiträge: 75
Registriert: Mo Feb 13, 2006 18:59
Strickmaschine: Brother KH970+KR 850, KH940, Kh270, KG93.
und nach 25 Jahren nur Maschinenstricken
auch wieder Handstricken
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von wollmieze »

Hallo Karoline,
S O R R Y - war abwesend.
Kerstin hat ja inzwischen sehr ausführlich Fragen beantwortet.
Möglicherweise sind aber 3 x Bändchen auf der Nadel einfach zu dick,
viellecht solltest Du mal mit dünnerem Faden üben. Auch muß das Gestrick sehr guten Abzug haben und man muß verschiedene Maschenweiten probieren. Mehr fällt mir im Moment auch nicht mehr ein.
Ein Wort noch zu Brother: da klappt das Lochmusterstricken auch einwandfrei (mit dem Feinstricker), Tuck mit ausgelassenen Nadeln hat ja nichts mit der Lochmustertechnik zu tun.
Hoffe, Du bist inzwischen weitergekommen :lol:
Es grüßt die wollmieze
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“