Kurs für Formstricker?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Mellina
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jan 12, 2008 02:55
Wohnort: 40km südlich von Berlin

Kurs für Formstricker?

Beitrag von Mellina »

Hallo ihr lieben!

Bitte haltet mich nicht für doof aber der Formstricker stellt mich vor viele Rätsel und ich finde nirgendwo Antworten darauf.Und das Anleitungsheftchen davon is ja nich so dolle :(.
Gibt es nicht irgendwo im Netz einen Kurs oder sowas?
Ich bin da nun auf folgende Probleme gestossen:
1.)Wozu sind auf den Maschenbändern zum KL 116 mehrere Skalen pro Band?
2.) Wie nutze ich den Formstricker für Schnitte die über 60cm breit sind ohne dass ich den ganzen Schnitt halbiere,denn irgendwie kam ich nicht zurecht.Die Angaben der Maschenprobe musste ich ja dann auch verändern um auf die richtige Gesamtmaschenzahl zu kommen und die Angabe waren dann garnicht einstellbar weil zu niedrig.
3.) In einem alten WSM-Heft (2/94) sind Skizzen der Modelle für den Formstricker aber da ist die Mittelinie des Modells 4cm links von der Mittellinie der Folie.Wie soll ich das verstehn?

Ich hoffe da kann mir jemand auf die Sprünge helfen :)!

Liebe Grüsse und schonmal ein dickes Danke

Manu
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Mallory »

Hallo Manu,
zumindest die erste Frage kann ich beantworten: Wenn nur eine Skala auf jedem Maschenband wäre, hätte man viermal so viele Maschenbänder. Das wäre vermutlich unpraktisch. Das ist der einzige Grund :D
Bei meinem Formstricker ist eine Tabelle auf der Schachtel aufgedruckt, bei der jede Maschenprobe (40 Maschen Breite) mit einer Nummer versehen ist. Such Dir das Maschenband heraus, auf dem diese Nummer drauf ist, und steck es so herum in den Formstricker, dass die Nummer, die Du brauchst, zu sehen ist, dann hast Du die richtige Skala.

Auf die anderen beiden Fragen habe ich leider auch keine Antwort - ich nehme an, bei Schnitten über 60 cm geht es nicht anders, als den Schnitt zu halbieren. Die Maschenprobe ändert sich dadurch aber keineswegs, da wäre nichts umzurechnen. Du zeichnest einfach den halben Schnitt auf, nimmst das der Maschenprobe entsprechende Maschenband und arbeitest mit diesem halben Schnitt auf der einen Seite des Nadelbetts - und auf der anderen Seite machst Du das, was Dir der Formstricker anzeigt, gegengleich.

Ich hoffe, das war verständlich ...?
Gruß von Anna
Mellina
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jan 12, 2008 02:55
Wohnort: 40km südlich von Berlin

Beitrag von Mellina »

Huhu

Aah,ok Frage 1 beantwortet *gg* danke dir.Aber das mit der halben Grösse versteh ich nicht,es sind doch von der Mittellinie(0) auf der Folie nur 30cm Platz wenn ich z.b. einen Pulli mit einer Breite 74cm stricken will und nur zur Hälfte aufzeichne bringt mir das doch auch nichts,oder sehe ich da was falsch?Die Mittellinie muss doch auch die Mitte vom Schnitt sein oder?auch schon wegen der Maschenbänder...*grübel*
Obwohl ja wie gesagt in besagten Heften die Mittellinie vom Schnitt garnicht auf der Mittellinie der Folie ist sondern einige cm links,der Schnitt ist nur zur Hälfte aufgezeichnet,also irgendwie steh ich aufm Schlauch..

LG Manu
karinsocke
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von karinsocke »

Hallo Manu,

leider scheint der Formstricker in der Nachkriegszeit, wo alle Leute dünn waren, entwickelt worden zu sein... Scherz beiseite: Ich zeichne grundsätzlich (außer bei asymmetrischen Teilen) nur den halben Schnitt auf.

Brauche ich eine größere Größe, dann zeichne ich ganz normal von der Mitte aus meinen Schnitt. Bräuchte ich nun 5 cm mehr, zeichne ich dies so ein, als ob ich den Schnitt 5 cm vom Rand aus auseinandergeschnitten hätte und dieses 5 cm breite Teil wird dann (in einer anderen Farbe) wieder von der Mitte aus eingezeichnet. Die Maschen, die man dann da ablesen kann werden am Rand dazugerechnet. Hilfreich ist es, wenn dieses Trennen an einem Punkt mit einer glatten Maschenangabe passiert (passendes Maschenband beim Zeichnen auflegen). Auch sollte, wenn möglich bei der Trennungslinie kein Armausschnitt o.ä. reinfallen.

Ich verwende grundsätzlich meinen Formstricker und du kannst auf meinem Blog in den Fotostrickkursen einige Anwendungsbeispiele finden.

Das Thema Übergrößen wäre wohl auch mal als Kurs interessant, oder?

Liebe Grüße
Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Kurs für Formstricker?

Beitrag von Kerstin »

Mellina hat geschrieben:2.) Wie nutze ich den Formstricker für Schnitte die über 60cm breit sind ohne dass ich den ganzen Schnitt halbiere,denn irgendwie kam ich nicht zurecht.Die Angaben der Maschenprobe musste ich ja dann auch verändern um auf die richtige Gesamtmaschenzahl zu kommen und die Angabe waren dann garnicht einstellbar weil zu niedrig.
Da Du nicht mehr als 100 Maschen fürs halbe Teil haben kannst (sonst reichen ja die Nadeln nicht), solltest Du zurechtkommen, indem Du den Schnitt in halber Größe aufzeichnest, also statt einer Hälfte mit 37 cm Breite eine mit 18,5 cm Breite. Dazu verwendest Du ein Maschenband, das auch nur die halbe Anzahl Zentimeter auf 40 Maschen hat.
Mellina hat geschrieben:3.) In einem alten WSM-Heft (2/94) sind Skizzen der Modelle für den Formstricker aber da ist die Mittelinie des Modells 4cm links von der Mittellinie der Folie.Wie soll ich das verstehn?
Modellangabe und Seite bitte. Ich habe auf die Schnelle nichts Derartiges gefunden. (Die Maßangaben in der linken Spalte beziehen sich auf die Höhe des jeweiligen Abschnitts.)

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Mellina
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jan 12, 2008 02:55
Wohnort: 40km südlich von Berlin

Beitrag von Mellina »

Hallihallo...

@karinsocke: Ohja so ein Kurs wäre genial !! Du beschreibst das immer so gut.Deine Seite kuck ich immer zuerst wenn ich mit etwas nicht klar komme ,nur in dem Falle...
Aber ich werde das mit deiner Methode mal ausprobieren.
Danke dir vielmals :)

@Kerstin: Das mit dem aufzeichnen in halber Grösse hatte ich probiert (den Tip hast du wenn ich mich nicht irre schonmal im Forum jemandem gegeben.)
Ich habe dann um wieder auf meine benötigte Maschenzahl/Breite zu kommen auch die Angaben der Maschenprobe halbiert,doch fing da schon das Dilemma an,denn die Angaben waren wohl zu klein.

Im WSM-Heft ist es beispielsweise Ausgabe 2/94 Seite 5, Lochmusterpullover mit KG.Es sind aber alle Schnitte dort so gezeichnet,sie sind auch alle min. 63cm breit.

Ich danke allen für eure Mühe!!

LG Manu
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Manu,

inwieweit war denn da ein Dilemma mit Deiner Maschenprobe? Vielleicht kannst Du Dein Problem etwas genauer beschreiben. Ohne ein paar mehr Informationen weiß ich auch nicht, wie ich eine Lösung finden könnte.
Hattest Du denn überhaupt genügend Nadeln?

Der Pullover auf Seite 5 des Clubheftes hat eine Breite von genau 60 cm. Wie ich in meiner vorigen Nachricht schon schrieb: In der ersten Spalte der Zeichnung sind die Höhen des jeweiligen Schnitt-Abschnitts angegeben. Die erste Zahl dort lautet 5 cm. Das heißt, der Bund ist 5 cm hoch. Die Zahl darüber lautet 44 cm. Das heißt nicht, dass Du nun zum Schnitt noch 44 cm in der Breite hinzuzählen sollst, sondern die Höhe von oberhalb des Bundes bis zum Ausschnittbeginn beträgt 44 cm.
Die Zahl darüber lautet 16 cm. Das ist die Höhe des vorderen Ausschnitts bis dort, wo der rückwärtige Ausschnitt anfangen würde. Dann kommt noch mal 2 cm. Das ist dann die Höhe des letzten Abschnitts, nämlich des rückwärtigen Ausschnitts.
Genauso sind auch die anderen Schnitte im Heft aufgebaut. Sie sind alle 60 cm breit und werden exakt so auf den Formstrickerbogen gezeichnet. Nirgendwo ist ein Schnitt 63 oder mehr cm breit.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Mellina
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jan 12, 2008 02:55
Wohnort: 40km südlich von Berlin

Beitrag von Mellina »

Huhu...

Also als ich Höhe und Breite alles in halber Grösse aufgezeichnet habe musste ich doch dann die Anzahl der Reihen/Maschen aus der Maschenprobe auch halbieren um wieder auf mein richtiges Mass zu kommen.Nun hatte ich aber Angaben die für die Maschenbänder und für die Einstellung am Formstricker zu gering waren und nicht mehr einzustellen war.Genau weiss ich es nicht mehr aber ich glaube am Formstricker hätte ich 7cm einstellen sollen und der hat 8 als minimum.Die Nadeln hätten gerade so gereicht.

Zu den Modellen im Heft: Da sind immer vertikale gestrichelte Linien einige cm rechts von der Mittellinie,von dieser gestrichelten Linie nam ich an das soll die Mittellinie vom Formstricker sein.

Ich bin so frustriert wegen diesem Formstricker dass ich ihn in einem Karton verbannt habe.Is nur ärgerlich wenn man sowas hat und dann kann man ihn nicht nutzen weil man eben mehr als 60cm brauch. :((

LG Manu
karinsocke
Mitglied
Beiträge: 87
Registriert: Mi Nov 07, 2007 06:58
Strickmaschine: brother KH 940, KH 270 und Silver Reed SK 860. alle mit DB und sämtl. Zubehör.
Wohnort: bei Schweinfurt, Unterfranken
Kontaktdaten:

Beitrag von karinsocke »

Hey Manu,

hast du meine Methode nicht ausprobiert??? Man muss zwar erst mal ein bisserl denken, aber das klappt schon...

Zum Wegpacken ist der Formstricker echt zu schade!

LG Karin
Meine Homepage: https://karinsocke.de/
stricke mit brother KH 940, KH 270, SilverReed SK 860/alle mit sämtl. Zubehör
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Mellina,

die Mittellinie im Schnitt ist normalerweise auch immer die Mittellinie auf dem Formstrickerbogen. Sonst würde man ein ziemlich windschiefes Teil stricken, das auf einer Seite breiter ist als auf der anderen. ;-)

Zu Deinem anderen Problem: Zur Not kannst Du so etwas wie einen gekurvten Armausschnitt oder eine Armkugel doch weiter in die Mitte des Bogens zeichnen. Du siehst dann, auf welcher Höhe die Formgebung beginnt und notierst Dir, dass es eben in Wirklichkeit jeweils 40 Maschen weiter außen passieren muss, oder sonst eine "runde" Zahl, die sich gut merken lässt.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“