Frage zu Intarsienschlitten

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
Reiterlein0612

Frage zu Intarsienschlitten

Beitrag von Reiterlein0612 »

Hallo Ihr Strickfeen!

Habe mal ´ne Frage zum Intarsienschlitten. Damit kann man doch viele verschiedene Farben in einer Reihe stricken, oder sehe ich das verkehrt?

Wie soll das funktionieren und braucht man da noch was dazu (Farbwechsler)??? :?:

Viele Grüße
Debby

Beitrag von Debby »

Hallo Reiterlein,

du kannst so viele Farebn stricken wie du willst. Du must lediglich alle Nadeln in D-Position und dann die Nadeln mit Garn behängen in den Farben die du möchtest.

Allerdings brauchst du am besten für jede Farbfläche ein Knäuel. Auf der einen Seite ein Gewicht, dann über die entsprechenden Nadeln und das Knäuel auf der anderen Seite der Nadeln runterhängen lassen.

Mit dem Intarsienschlitten darüber (alle Maschen werden gestrickt) und bei der nächsten Reihe auf das verschränken der Garne achten.

Ich hoffe das habe ich verständlich ausgedrückt :?:

Debby
Ilse Fichtner

Beitrag von Ilse Fichtner »

Hallo Reiterlein,

die Fäden werden mit der Hand über die jeweiligen Nadeln gelegt, Du kannst soviele verschiedene Fäden nehmen, wie Du Nadeln in Betrieb hat. Muß nur darauf achten, daß sie sich jeweils überkreuzen.

Ilse
Mallory
Mitglied
Beiträge: 905
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Mallory »

Bei meinem Intarsienschlitten (Brother) geht es so: Für jede Farbfläche wird ein Extraknäuel benutzt. Die Fäden gehen nicht durch den Fadenspanner, sondern werden unter die Strickmaschine auf den Boden gelegt. Man öffnet alle Nadelzungen und legt die Fäden einzeln in die geöffneten Nadeln, in der Farbverteilung, wie sie abgestrickt werden sollen. Dann mit dem Intarsienschlitten drüber, die Fäden werden dabei unter der Maschine leicht festgehalten. Der Schlitten strickt alles ab und lässt die Nadelzungen offen. Dann wieder die Fäden einzeln einlegen (dabei verkreuzen wie beim Handstricken) und mit dem Schlitten wieder zurück. Zusatzmaterial ist nicht nötig.

Meine Schwiegermutter hatte übrigens eine ganz primitive Strickmaschine, die immer so abgestrickt hat, ohne Fadenspanner. Leider ist das Ding nicht mehr da, ich hätte es gern mal studiert.

lG
Mallory

edit: huch, überschnitten die Posts. :roll:
Reiterlein0612

Beitrag von Reiterlein0612 »

Aha ich begreife eigentlich so primitiv wie bei einer altertümlichen Strickmaschine. :lol:
Ist so ein Teil empfehlenswert? Ich kann ja sonst meine Norwegermuster immer nur zweifarbig machen oder gibt es da noch ´ne andere Möglichkeit? :?:
Und noch ´ne Frage: Für was sind diese sogenannten Farbwechsler da? :?:
Elfi
Mitglied
Beiträge: 269
Registriert: Mo Feb 06, 2006 10:57
Wohnort: bei Freudenstadt

Intarsienschlitten

Beitrag von Elfi »

Hallo Reiterlein,
hab seit ein paar Tagen so ein Ding und komme prima damit zurecht. Ob das allerdings für Norweger sinnvoll ist? Du kannst mit dem I-Schlitten
wunderbare Flächen einstricken, z.B. Landschaft oder auch einzelne Motive. Was ich schon als Muster ausprobiert habe - aus Restwolle lauter 4-eckige Flächen an- und übereinander, wie Patchwork.
Schau mal auf Kerstins Seite unter den Strickmustern. Da sind Intarsienmotive.
Lb.Grüsse
Elfi
KH 965 mit DB,KG93,KH260/260 und am Mittelstricker SK860 m.DB noch in der Lernphase
,Hier könnt Ihr meine alten u. neuen Werke ansehen:
http://www.flickr.com/photos/elfistrickt/
Reiterlein0612

Beitrag von Reiterlein0612 »

Ja die Intarsienmotive finde ich auch toll. Werde mir bestimmt so ein Teil zulegen. :lol:
Aber gibt es bei der Brother auch die Möglichkeit die Norweger-Muster mit mehr als nur zwei Farben zu gestalten? :?:
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“