Wo krieg ich Shetlandwolle her??Alternativen?

Für Fragen zu: Entwerfen, Formgebung, eigene Designs, Gestaltung
Nr. 999

Beitrag von Nr. 999 »

Hallo Andrea,

Jamieson und Smith-Wolle kannst Du direkt dort bestellen:

http://www.shetland-wool-brokers.zetnet ... prices.htm
Die sind sehr freundlich und zuvorkommend, schnell und auch preiswerter als bei Wolle und Design :wink:

Die Wolle ist kratzig und ziemlich hakelig, weshalb sie sich so gut zu Fair-Isle verstricken läßt, man muss nämlich beim "steeken" die Maschen nicht sichern. Wenn es Dir nichts ausmacht, die Maschen sichern zu müssen, kannst Du natürlich auch Alpaca oder Merino nehmen, was Du da nimmst richtet sich nach Deiner persönlichen Vorliebe. Aber der klassische Fair-Isle-Pullover wird eben aus richtig kratziger Shetland-Wolle gestrickt.

Die Nadellänge (Rundstricknadel bietet sich irgendwie an finde ich, ich stricke auch die Ärmel lieber mit zwei Rundstricknadeln als mit Nadelspiel) hängt natürlich vom Umfang des Gestricks ab, ich hab ne 60er-Länge im Gebrauch, aber es handelt sich um einen taillierten Pullover und ich trage Größe 36. Bei einem untaillierten würde ich sicher 80 cm nehmen, bei größeren Größen auch entsprechend mehr.

LG
Katja
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6889
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Wollfluse,

wenn Du mit einer Rundnadel in der Runde strickst, MUSS die Nadel kürzer sein als der Umfang, den Du strickst. Sonst geht's nicht bzw. nur mit ganz elendem Gezerre. Eine 100er oder sogar 80er Rundnadel dürfte also reichen.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Hallo Andrea,

du fragtest auch nach Woll-Alternativen.

Ich stricke z.Zt. einen Isländer und benutzte dafür:
- Rundstricknadel Nr.3,5 mit 80cm
- Rundstricknadel Nr. 5 mit 40cm und 80cm
-Nadelspiel Nr. 3,5

Das ganze für einen Pullover aus Islandwolle von

www.islandwolle.de

in der Größe 40/42.

Gut strick
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
Michaela
Moderierendes Mitglied
Beiträge: 7126
Registriert: Di Feb 15, 2005 21:50
Strickmaschine: KH 970 + KH 891 + KR 850; KH 341, SK840; Rundstricker Rekord; HK 160
Wohnort: Südschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Michaela »

Die Wolle ist kratzig und ziemlich hakelig,
Wenn das Strickstück gewaschen wird, ist die Wolle anschließend viel weicher.

Ciao
Michaela
Viele Grüße - Michaela
Mein Blog https://www.lanarta.de
Ravelry-Projekte https://www.ravelry.com/projects/LanArta
Die Reife eines Menschen zeigt sich am deutlichsten an dem Dienst, den er in der Gemeinschaft leistet (Pedro Arrupe)
Nr. 999

Beitrag von Nr. 999 »

Hallo Michaela,

danke für die Auskunft, das beruhigt mich, ich hatte mich schon gefragt, ob ich das schöne Stück jemals würde tragn können :?

LG
Katja
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Hallo Andrea,

ich verstricke die Lett-Lopi. Den Pullover habe ich nicht vor zu filzen (dann müsste ich ihn auch auf jeden Fall einiges größer stricken) und umnähen werde ich nur das Halsbündchen.

Die Filzeigenschaften dieser Wolle kenne ich auch nicht, aber das kannst du sicherlich erfragen, wenn du dort mal anrufst. Ich hatte meine Wollbestellung via Telefon gemacht und bin supergut beraten worden.

Bis denn dann
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Huhuuuuu Andrea,

ich habe mich für die Lett-Lopi entschieden, da durch das doppelte Aufliegen der Wolle (Gestrick und Spannfäden) der Pulli schon recht dick wirkt.
Wollfluse hat geschrieben: ich wollte aber auch nicht den Pulli filzen sondern hab mir überlegt ob die Wolle genug ineinanderhakelt um sich das umnähen per Maschine zu sparen.
Also, sie ist schon "akelig", die Maschen bleiben bei Nadel-/Maschenverlust schon dort, wo sie sich gerade befinden. Man kann sie supergut wieder auffädeln. :wink:

Was ich jetzt nur nicht ganz verstehe ist, was willst du denn mit der Maschine umnähen? Und wofür musst du die Steeks stricken, denn wenn ich das Weitere richtig verstanden habe, hast du Linksreihen. Dann strickst du doch den Pullover in 4 Teilen, also Vorder-, Rückenteil und die beiden Ärmel einzeln?

Ich arbeite bei dem Isi eine Rundpasse und somit folgendermaßen:
-Rumpf in Runden bis zu den Armausschnitten
-beide Ärmel bis zu den Armausschnitten
-dann alles auf eine Rundstricknadel, wobei ich bei den "Achseln" jeweils ein paar Maschen der Ärmel und des Rumpfes auf die Maschenraffer stilllege. (Das erspart mir die Steeks) Diese nähe ich am Ende mit dem Maschenstich zusammen. Somit stricke ich den ganzen Pullover nur in rechten Maschen. Sehr bequem. :)

Das mit den Steeks wollte ich mit dem nächsten "Winterprojekt" bei einer Strickjacke in Rundgestrickt ausprobieren. Das hat aber noch Zeit.

Wenn du nun keine Rundpasse stricken möchtest, sondern die "klassische" Pulloverform, dann ist für mich im Moment nicht ersichtlich, wofür du die Steeks benötigst.

Aber vielleicht habe ich ja auch eine dicke Bohle vor dem Kopf, bin auch nur eine Strickanfängerin. Wenn ich hier also den totalen Blödsinn zusammenschreibe, bitte korrigiert mich.

Bis denn dann
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
Nr. 999

Beitrag von Nr. 999 »

Hallo Andrea,

also nach meinem Empfinden wäre die Islandwolle etwas dick für Fair-Isle. Anette strickt ja auch mit Nadelstärke 5. Ich stricke meinen Fair-Isle-Pullover mit Ns 2,75! Die Lopi hat ja auch nur 100 m Lauflänge auf 100g, da wiegt der Pullover ja über 1 kg! (Das hat mich an Norwegern schon immer gestört, dass die so schwer sind, Fair-Isle wäre ja noch schwerer, weil der ganze Pulli zweifädig ist!). Fair Isle wird normalerweise mit kleiner Nadel sehr fest gestrickt. Die Shetlandwolle von J&S hat so um die 125m LL auf 25g! Die Norwegermuster sind ja auch klassischer Weise größer und gröber als Fair-Isle-Muster, aber wenn ich mir jetzt das ausgeklügelte Muster von meinem Venezia mit Nadelstärke 5 und Lopi vorstelle, ich weiß nicht, ich weiß nicht...

LG
Katja
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Gutem Morgen Andrea,
Wollfluse hat geschrieben: Ich habe bei meinem Pullover den ich aktuell stricke ein Jacquard/Norweger-Muster das mit extra Vorder und Rückteil gearbeitet ist. Dabei hab ich Probleme mit einem ordentlichen Maschenbild auf der Rückseite. Also den linken Reihen. Daher würde ich gerne im Rund stricken. Da ich aber eigentlich keine Passe möchte bleiben nach meinem jetzigen Wissen nicht so viele Möglichkeiten. Eine sind die Steeks einzuarbeiten.
..................
Einen Pullover mit Ärmelansatz, das versteh ich mal unter klassisch,ist doch im Fall des Rundstrickens mit mehrfarbigen Mustern (also 2 Farben je Reihe) durchaus auch mit Steeks zu machen. Irgendwo müssen die Armlöcher ja her kommen.
Haaa....ich glaube jetzt habe ich deine Gedanken verstanden. Klingt zumindest für meine Hirnwindungen logisch und machbar. Wie möchtest du dann die Schulterpartie arbeiten, weil eigentlich strickt man die ja mit verkürzten Reihen? Oder fällt das bei Fair Isle nicht weiter auf, wenn sie gerade gestrickt sind?
Nach Deiner Strickbeschreibung endet ja Deine Rundstrickreihe unter den Armen, wird mit den Ärmeln an den Achseln verbunden und die Passe bedeckt dann den Brustkorb.
Da gehts aber mit Steeks in der Runde noch weiter bis zum Hals.
Also, ich stricke keine Steeks, sondern nehme in den Passenrunden gleichmäßig verteilt die Maschen ab bis zur benötigten Halsweite.

Die Isiwolle ist wirklich sehr schön, aber wenn dein Mann den Pullover auch im Innenbereich tragen möchte sicherlich zu dick, bei so viel Mustereinsätzen. (Siehe Katjaś Hinweis). Es sei denn er ist so ein Frostköttel wie ich einer bin. (Trage zur Zeit im Haus zwei Schurwollpullover übereinander, dooooch wir haben die Heizung an :oops: )

Weiterhin viele gute Ideen bei der Umsetzung deines Projektes. Würde mich sehr interessieren, wie es ausgegangen ist. :wink:
Bis denn dann
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
Cathay
Mitglied
Beiträge: 27
Registriert: Mi Jan 03, 2007 15:41
Strickmaschine: KH 836/864/892 mit Doppelbett
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Cathay »

Hallo Andrea!

Wenn Du Naturfarben möchtest, dann schau doch mal bei Sauerlandwolle: http://sauerlandwolle.de/

Die haben dünne Strumpfwolle (240m auf 50g) in Naturfarben, die auch vom Griff her der Shetlandwolle recht ähnlich ist.

Ich habe dort schon bestellt und war sehr zufrieden.

Viele Grüße,
Katja
Am liebsten 200 Nadeln und Lochkarten - www.ulanowski.de
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Hi Andrea,

na, dann hätten wir ja fast alle Unklarheiten gekärt. :lol: :lol: :lol:

Zu dem Thema "Schulterpartie" habe ich spontan auch keine brauchbare Idee. Falls mich die Erleuchtung diesbezüglich erreichen sollte, werde ich es dich wissen lassen.

Wünsche dir noch viel Erfolg bei der Wollsuche, der Link von Cathay ist auch seeehr interessant *blinker-blinker*, .......und gut Strick.

Bis denn dann
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
Nr. 999

Beitrag von Nr. 999 »

Hallo Andrea,

zur Schulterpartie werde ich Dir nach dem Wochenende etwas sagen können, am Wochenende stricke ich meinen Fair-Isle weiter und dann "steeke" ich den Halsausschnitt und werde sicherlich mit dem Rest bis zur Schulter fertig. Dann ist auch das erste Mal "schnippeln" angesagt *grusel* :wink:
LG
Katja
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Ich kann nur sagen, dass die Shetland-Wolle viel mehr "Standvermögen" hat als Merino Wolle. Die Wolle wird bei uns in DK sehr viel für Jacken und Überziehpullover Pullover benutzt - dünne Wolle - oft 2 fädig. Hanne Falkenberg Modelle sind fast alle aus Shetland Wolle gestrickt.

Die Shetlandwolle riecht nach Spinnöl, das beim Waschen rausgeht und die Wolle ist nach dem Waschen erheblich weicher anzufühlen - hat aber immer noch pieksige Fasern.

Viele Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Andrea

In meiner dänischen Sprache heisst es Shetlandsuld - beim googeln kommen dort eine Menge Bezugsquellen hervor - sicher auch einige, die entweder englisch oder deutsche Seiten haben.

Viele Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Nr. 999

Beitrag von Nr. 999 »

Hallo Andrea,

so, ich hab meine ersten steeks aufgeschnitten, geht wirklich ohne Sicherung!!! Die Wolle ist so hakelig, das allenfalls noch die erste Masche sich auflöst. Eine Schulterschrägung gibt es bei Venezia tatsächlich nciht, aber da die Schultern durch Zusammenstricken abgekettet werden wird der Sitz wohl trotzdem ganz gut sein!

Schön, dass es mit der Wollbestellung geklappt hat!

LG
Katja
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Hallo Andrea,

das freut mich sehr, dass du die Wolle bekommen kannst. Ist sie schon da ? :P

Würdest du die Bestelladresse hier wohl nennen wollen? Interessiert mich seeeehr. :lol:

Bis denn dann
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
koroline234
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 02, 2006 13:58
Wohnort: OWL

Beitrag von koroline234 »

Hallo Andrea,

da bin ich ja mal gespannt, wie lange das mit der Lieferung dauert. Das mit dem Link habe ich wohl überlesen. Werde mich mal auf die Suche danach begeben.

Dann viel Erfolg bei deinen Ufos. Meine schnarchen in irgend welchen Tüten in irgend welchen Ecken herum.

Bis denn dann
Anette
Der kleine Geist hält Ordnung,
der große Geist beherrscht das Chaos :wink:
Monika21

Beitrag von Monika21 »

Hallo Andrea und Anette,
bei meinem täglichen Klick zu Tina (tichiro) habe ich heute an Euch
gedacht, bzw. an Euren Beitrag. Dort gibt es heute eine kostenlose
Anleitung für eine Norwegerjacke, die ist sooo schön!
Schaut mal nach!
Liebe Grüße
Monika
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo

Da kann ich nur fragen: Wo denn nachschauen?????
Etwas mehr musst Du schon veröffentlichen :lol:
Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Nr. 999

Beitrag von Nr. 999 »

Hallo Ingeborg,

sie meint diese Seite: http://www.tichiro.com/ . Ist auch mein Lieblingsblog :wink:

LG
Katja
Antworten

Zurück zu „Strickdesign - Entwurf und Gestaltung“