Sockenferse - mit herabgelassenem KR???

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Sockenferse - mit herabgelassenem KR???

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo
Man kann jahrelang etwas machen, dass dann von anderen Leuten ganz anders gemacht wird. Ich wollte mal versuchen die Ferse mit herabgsenktem KR zu stricken, weil ich mir dachte, dass das Einhängen der Krallen dann vielleicht leichter wäre.

Beim 1. Mal sind mir alle Maschen auf dem KH runtergefallen - vielleicht nicht ordentlich eingefädelt. Also muss ich es gleich noch einmal versuchen.

Fragen:

1. Werden die Randmaschen auf dem KR zu stark strapaziert?
2. Wenn man nach Marens Anleitung strickt, hatt man immer noch den Kamm und die Gewichte an dem Teil auf dem KH - Was hängt ihr dann als Gewicht an die umgehängten Maschen?

3. Es gibt Leute, die ganz ohne Gewichte die Socken fertig stricken - nur kräftig dran ziehen während des Strickens. Wer macht das so?

Heute stricke ich Socken für meinen Mann - Grösse 46. Später kommen dann die Kniestrümpfe dran. Ich denke mir, dass ich die bei gleicher Maschenanzahl aber mit verschiedener Maschenweite und unter Einsatz von dem Feinstrickhebel auch ohne Abnahmen stricken kann.

Liebe Grüsse Ingeborg - die Frust hat sich gelegt. Muss wohl so sein :lol:
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Wollfaden

Sockenferse

Beitrag von Wollfaden »

Hallo Ingeborg,
Ich senke das KR ab. Die äußeren Maschen verschieben sich automatisch etwas in Richtung KH und werden nur sehr wenig gedehnt. Ich stricke die Ferse mit dem normalen Strickschlitten. Ohne Absenkung wäre dies nicht möglich.

Vor dem Umhängen entferne ich den Kamm und die Gewichte und ersetze diese durch 4 Fersenkrallen mit kleinen Gewichten. Wenn ich den Kamm vom Bündchen noch dran hätte, könnte ich nicht umhängen. Ungefähr nach der Hälfte der Ferse versetze ich 2 Krallen. Es ist schon etwas ein Gefummel, aber so klappt es bei mir.
Liebe Grüsse Wollfaden
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Wollfaden
Dankeschön. Das war genauso, wie ich mir das gedacht hatte - wenn ich den Faden ordentlich eigefädelt hätte.

Wenn ich Socken von Hand stricke, die eigentlich zu dick für die Maschine sind, stricke ich trotzdem immer die Ferse mit der Maschine. Die Maschen vom "Spann" nehme ich dann auf eine Rundnadel - und setze die Fersenmaschen auf die KH - und stricke die Ferse mit dem normalen Abstreifer - da kann das KR dann auch tief abgesenkt werden - Man braucht ja nur das KH, weil die Maschen auf der Rundnadel keine Verbindung zum KR haben. (Stricke mit selbstgewickelter Wolle, oft mit Boucle Anteilen, und bekomme so etwas ähnliches wie Frotte - Socken) Die Ferse stricke ich dann manchmal mit glatter Wolle MW 10.

In Marens Sockenanleitung zieht sie den Kamm halb heraus und hängt Gewichte an den umzuhängenden Teil.

Weil Marens Socken eine Seitennaht haben, muss man 1 rechte und 1 linke Socke stricken - wenn es einem nicht Schnuppe ist, wo die Naht sitzt. (Mein Mann würde z. B. nicht darauf achten, ob die Nähte nun innen oder aussen wären). Wenn man eine rechte und eine linke Socke strickt, muss man auch den Draht 1 mal rechts und 1 mal links in den Kamm schieben, sonst klappt es nicht mit dem Kamm beim umhängen.

Natürlich könnte ich alles selbst ausprobieren, ich finde es aber schön, dass man hier so viele Variationen über das gleiche Thema zu lesen bekommt - und schnell etwas bestätigt bekommt.

Vielen Dank
Liebe Grüsse Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Mallory
Mitglied
Beiträge: 914
Registriert: So Jan 29, 2006 11:08
Wohnort: Nähe Fulda
Kontaktdaten:

Beitrag von Mallory »

Hallo Ingeborg,
ich mache es auch immer so wie Wollfaden. Ich senke das Vorderbett nur ab und schraube den normalen Abstreifer an den Schlitten. Unten am Bündchen (das ich immer mit Kontrast anschlage) hängt noch der Kamm, aber die Gewichte nehme ich weg und hänge stattdessen die Fersenkrallen ein.
Außerdem habe ich immer eine Hand an dem Gestrick, weil die Fersenkrallen nach meinem Gefühl nicht gleichmäßig genug abziehen.
Probleme mit Löchern hatte ich noch nie. Wenn mir die Randmaschen auf dem Vorderbett nach Beenden der Socke etwas zu groß vorkommen, ziehe ich sie mit der Hand noch etwas zurecht, wenn ich die Socke abgenommen habe. Aber das ist eher selten, meistens stimmt es so, wie es kommt.
Schönen Gruß von Anna
sabinestolzi
Mitglied
Beiträge: 86
Registriert: Do Okt 23, 2008 07:52
Wohnort: Kölner Umland
Kontaktdaten:

Beitrag von sabinestolzi »

Hallo Ingeborg,

ich stricke gleich nach dem Bündchen die Ferse nur am HNB:
So komme ich noch super dran und nix ist fummelig.

Nach dem Umhängen zum rundstricken,benutze ich nur noch die Krallenplatte mit einem großen Gewicht oder/und ziehe den Rest mit der Hand nach.

Ob ich beim Socken anziehen die Naht rechts oder links habe ist mir schnuppe.

Hauptsache keine Fersenlöcher :shock:

Liebe Grüße,
Sabine
Ich stricke seit ca.25 Jahren auf Brother KH940+KR850,´KH270+KR260, Silver Reed Mittelstricker SK-860 und mit Superfeinstricker Silver Reed SK270.
...............................................................
http://www.yarns4you.de
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6911
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Re: Sockenferse - mit herabgelassenem KR???

Beitrag von Kerstin »

ingeborg hansen hat geschrieben:2. Wenn man nach Marens Anleitung strickt, hatt man immer noch den Kamm und die Gewichte an dem Teil auf dem KH - Was hängt ihr dann als Gewicht an die umgehängten Maschen?

3. Es gibt Leute, die ganz ohne Gewichte die Socken fertig stricken - nur kräftig dran ziehen während des Strickens. Wer macht das so?
Hallo Ingeborg,

ich nehme nach dem Bündchen, vor dem Umhängen den Kamm komplett heraus und hänge nur zwei Krallengewichte ein. Das reicht mir.
Zusätzlich, um gleich Deine Frage 3 zu beantworten, ziehe ich gefühlvoll an den Maschen, die gerade abstricken sollen. Bei der Ferse habe ich also die linke Hand knapp unter dem Nadelbett und ziehe nur an den mittleren Maschen. Für mich funktioniert das gut.

Nach der Ferse, wenn es in Runden weitergeht, hänge ich die Krallengewichte noch mal hoch oder ziehe einfach nur am Sockenschaft.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
Bini
Mitglied
Beiträge: 152
Registriert: So Mär 20, 2005 11:45
Wohnort: in der Nähe von Ulm

Beitrag von Bini »

Hallo Ingeborg,
ich senke das VNB nicht ab und stricke mit dem Doppelbettabstreifer. Den unteren Schlitten hänge ich allerdings aus, der muss ja schließlich bei der Ferse nicht mit. Das klappt gut. Ich arbeite mit den Fersenkrallen, allerdings muss man schon sehr aufpassen, dass man die vorderen Maschen nicht miterfasst. Nur mit der Hand zu ziehen habe ich noch nicht geschafft, wäre aber prakischer.
viele Grüße, Bini
KH 940+ KR 850, KG 93,KX 350, KH 260+KR260 DK 8
Victoria
Mitglied
Beiträge: 44
Registriert: Mo Nov 10, 2008 21:28
Wohnort: Bayern

Beitrag von Victoria »

Hallo,
ich senke das Doppelbett nicht ab. Ich schiebe am DB beide PART-Tasten hoch so strickt der Schlitten nicht mit. Ansonsten mache ich es so wie Kerstin.
Allerdings ist es mir auch schon passiert das ich nach der Ferse nicht daran gedacht habe, die PART-Tasten wieder richtig einzustellen. Aber das wird irgendwann zur Gewohnheit. Und Fersenlöcher, das kenne ich nicht. Mir fällt gerade ein, ich glaube Kerstin macht das auch so, nach der Ferse - wenn ich wieder in Runden stricke verkreuze ich die Randmaschen.
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“