Seite 2 von 3
Verfasst: So Jan 24, 2010 16:18
von Karoline
ingeborg hansen hat geschrieben:...
(Grins nicht

)
...
Viele Grüsse
Ingeborg
Huch na so was - Du siehst mich?
Den PC 10 habe ich auch noch nicht in Natura gesehen.
Aber wenn Du auf der Knittaxseite guckst da wo oben re die Karte zu sehen ist, ist auf dem Kasten ein schwarzer Pfeil. Ich denke mal da kommt die Karte rein.
In die Maschine kannst Du nichts stecken außer Wolle, Wollmäuse

und die Kämme. Nur der Hauptschlitten hat auf der Oberseite die Möglichkeit zur Verbindung für ein Spiralkabel.
Ich denke mal, dass der PC 10 mit dem gleichen Kabel verbunden wird wie ein EC 1. Beim Lieferumfang des EC-1 gehört das Verbindungskabel (Spiralkabel) dazu. Beim PC10 muss das genauso sein. Und natürlich auch das Kabel für die Steckdose. Das nimmt dann den Weg vom EC-1 oder PC10 zur Steckdose.
Verfasst: So Jan 24, 2010 16:26
von Karoline
Verfasst: So Jan 24, 2010 16:53
von Knackendöffel Maren
Hallo Ingeborg,
ich kann Dir das Teil mal fotografieren.
Da werden Chips eingelegt, die so aussehen, wie die im Fotoapparat.
Wenn die Speicherkapazität nicht mehr reicht, nimmt man den nächsten Chip. Das PC10 hat eine Stromzuführung und eine Kabelverbindung zum Kabel der Strickmaschine.
Natürlich kann man die nicht mit dem PC verwenden, das war meine Hoffnung. Die werden anders formatiert und sind daher nicht kompatibel.
Wäre auch zu schön, wenn mal etwas zusammenpassen würde.
Ich geh jetzt mal, um ein Foto zu machen
viele Grüße von Maren
Verfasst: So Jan 24, 2010 17:09
von Knackendöffel Maren
Verfasst: So Jan 24, 2010 20:11
von ingeborg hansen
Hallo an alle
Vielen Dank für Eure Bemühungen. Jetzt bin ich gut gerüstet und kann mir ein Urteil machen, ob ich die Maschine will oder nicht.
@ Maren
Vielen Dank für die Verkabelungsfotos . Der Groschen ist gefallen
Ok, ich kan sehen, dass es eine Umstellung von den Brother Maschinen ist, auch weiss ich nicht, ob ich die Silver Reed so schnell bei Nichtgefallen wieder los werde. Der Preis um 1.000 Euro für SK/SR 860 + Kabel Silver Link 4 ist auch ok - oder??????
Werden diese Maschinen auch gelb?????
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: So Jan 24, 2010 20:33
von biene11
Hallo
Darf ich auch noch eine Frage stelen:
Was kostet den das Teil, PC 10, ich habs nicht gefunden, was das Teil kostet.
Liebe Grüsse Romi
Verfasst: So Jan 24, 2010 20:41
von ingeborg hansen
Hallo Romi
Hier habe ich mal einen Preis in $ gefunden, bevor ich in Ohnmacht gefallen bin - umgerechnet 775 € + Zoll + Versand, aber man wird es auch ín Deutschland kaufen können.
http://www.yarns-and.com/SilverReed.htm
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: So Jan 24, 2010 21:09
von Knackendöffel Maren
Hallo,
ich habe für meinen PC10 gut 900€ gezahlt, wenn ich mich richtig erinnere, ist schon ne Weile her.
viele Grüße von Maren
Verfasst: So Jan 24, 2010 21:28
von ingeborg hansen
Hallo Maren
Das ist schon das 2. Mal heute dass ich in "Amidam" falle.
Viele Grüsse Ingeborg
Solch Ding muss man aber nicht haben?
Verfasst: So Jan 24, 2010 22:28
von Karoline
Verfasst: So Jan 24, 2010 23:52
von biene11
Hallo
Ich bin immer noch in Ohnmacht!!
Nein zu dem Preis leiste ich es mir nicht.
Zuerst kommt das Doppelbertt, vielleicht noch das DK Kabel, das ja auch nicht billig ist
Liebe Grüsse Romi
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 08:41
von Knackendöffel Maren
Hallo,
Ihr könnt aus Eurer Ohnmacht erwachen!
Dieses Teil habe ich mir mit falschen Vorstellungen gekauft. Mit dem DK7 Kabel hatte ich arge Probleme und leider ist mein Strickzimmer so klein, dass es sehr schwierig ist, bei jeder der vielen Fehlermeldungen hinter der Maschine hervor zum PC zu gelangen.
Ich wollte unabhängig vom PC Muster stricken können.
Damals war dieses Teil neu auf dem Markt und ich hatte noch die Vorstellung, dass ich dann meine Muster vom PC auf die Chipkarte im PC10 laden könnte.
Das war ein großer Irrtum, natürlich passt wieder mal nichts zusammen.
Die Muster muss ich mühsam in das kleine Display tippen.( an die 100 Muster sind fest gespeichert)
Der Vorteil war, dass ich nun die kleine Kiste an der Maschine hatte, nur sie funktionierte nicht. Nach diversen Telefonaten, bei denen man mir nicht glaubte, dass ich schon eine Gebrauchsanweisung lesen kann, hat Vera mir geholfen. Sie hat das Teil persönlich reklamiert und dort auf der Stelle prüfen lassen. Was war? Es war defekt und ich doch nicht so ganz blöd.
Daraufhin bekam ich ein neues Teil, das funktionierte.
Inzwischen habe ich auch damit gearbeitet und ich habe ja schon erzählt, dass die Maschine zu schnell vergisst, was sie tun soll.
Der bessere und günstigere Weg ist doch die Verbindung per Kabel zu DK7, sofern man DK7 hat.
Ich habe Lehrgeld bezahlt und das nicht zu wenig.
Also, ich werde mich künftig besser informieren, was ein Gerät kann und was nicht. Wäre es kompatibel, wäre es eine tolle Sache, so nicht.
Es ist inzwischen sehr still geworden um diese Neuigkeit. eigentlich sollte noch mal ein neuer Chip dafür herauskommen aber ich habe noch nichts davon gehört. Es sollten angeblich alle handelsüblichen Chips passen. Auch das ist nicht der Fall. Ich habe teure Chips gekauft und keiner wurde akzeptiert. Damals hatte Dagmar eine Quelle und hat mich bis zu meinem Lebensende mit Speicherplatz versorgt.
Nun habe ich die Kiste und ich werde sie wohl auch behalten, wer weiß, vielleicht brauche ich sie doch mal dringend?
Das war die Geschichte von meinem PC10
Viele Grüße von Maren
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 09:23
von Inselrose
Wenn ich das hier alles so lese, wird mir klar : Ich bleibe bei meinen Lochkartenmaschinen

Bunte Muster stricke ich eh nicht viel , und wenn nur Norweger . Also bracuhe ich diese ganze Elektronik nicht. Und mit den Brother komme ich so super zu Recht.
Ich danke Euch ... ich spare mein Geld für Wolle

Verfasst: Mo Jan 25, 2010 12:58
von ingeborg hansen
Hallo Maren
Dankeschön für Deine Erklärung.
Mittlerweile hat sich geklärt, dass ich zu der Maschine das Kabel Silverlink 4 bekomme.
Ja, nur durch viele Fragen komme ich hier langsam zu einer Einsicht. Die Verkäuferin hat etliche Maschinen und ein Wollgeschäft gehabt. Die Maschinen sind schon 1½ Jahre weggepackt, und es geht ihr nicht viel anders als uns: Sie hat fast alles über die Maschinen vergessen.
Generell sind die Maschinen hier in Dk teurer als in Deutschland - und in England billiger als in Deutschland. (Wer vorher etwas anderes gelesen hat - erinnert sich richtig, ich hatte etwas verkehrtes geschrieben).
Die Verkäuferin hat auch noch eine Brother KH 970 mit allem Pi-pa-Po - Motor, DesignaKnit 7 usw. zum Verkauf. Dafür will sie 30.000 DKK = ca. 4.000 Euro haben. Das finde ich übertrieben. Oder?
(Das letzte war nur eine nebensächliche Frage).
In der Zwischenzeit habe ich philosofiert und mich gefragt, was ich in Zukunft eigentlich noch stricken will. Denn auch meine anderen Strimas sind lange Zeiten unbenutzt - Monate - und vorher auch schon Jahre.
Wenn ich so total unschlüssig bin, mache ich mir wie auch bei anderen Einkäufen immer ein Plus - Minus Liste. Wenn die Plus Punkte überwiegen, weiss ich auch wie ich handeln soll. Kennt Ihr das?????
Jedenfalls bin ich jetzt so weit, dass ich mir den Kauf der Silver-Reed Maschine noch einmal gründlich überlegen werde.
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 15:17
von ingeborg hansen
Hallo an Alle
Mein Kampf mit mir selbst - wie meine Maschinenherde in Zunkunft aussehen wird hat sich erledigt:
Alte Herde:
KH 910/KR 850 + KG 88 -KH 892/KR 850 + KG 89 - KH 260/KR260. Dazu all den nötigen Krimskrams wie Abkettler, Umhängeschlitten, Garter Bar usw. Neu dazu war ein KH 900 + KG 93
Neue Herde:
KH 940/KR 850 + KG 95 - KH 900 + KG93 + den Krimskrams
Vielleicht interessiert es jemanden, warum ich mich dazu durchgerungen habe:
Den Grobi habe ich nur selten benutzt - könnte dafür mit der Hand stricken, wo mir oft ein kleines Strickzeug fehlt. Dicke Pullover und Jacken trage ich sowieso nicht - oder könnte ich im Patentmuster auf der KH 940/900 stricken. Die Silver Reed funktioniert nach Euren Aussagen ganz anders und die Abhängigkeit vom PC passt mir nicht. Eventuel könnte ich mir mal entweder ein Einzelbett kaufen - oder einen KX 350, wenn der Bedarf da ist.
Ich würde eher den KG auf einer KH 940 laufen lassen während ich auf der KH 900 Socken oder etwas anderes stricke. Könnte auch von der einen Maschine auf die Andere umhängen. Falls ich auf den Geschmack kommen sollte, habe ich mir auch das passende Kabel zur KH 940 gekauft.
Letzteres hätte ich verschworen.
Ob es Euch allen so schwer fällt die Schafe von den Böcken in Eurer Strima Herde zu trennen?
"Senioren" wie ich tun sich oft schwer beim "Umdenken".
Viele Grüsse
Ingeborg
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 16:05
von Knackendöffel Maren
Hallo Ingeborg,
ich denke, da hast du eine gute Entscheidung getroffen.
An der 940 wirst du viel Freude haben. wenn du Dein Leben lang auf Silverreed gestrickt hättest, wäre die andere Möglichkeit auch gut gewesen. so ersparst du Dir das Umlernen.
Viele Grüße von Maren
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 16:25
von Karoline
Ich würde mich sehr freuen, wenn dazu auch jemand etwas sagen könnte.
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 18:57
von Knackendöffel Maren
Hallo.
ich kann dazu nur sagen, keine Ahnung, nie gesehen, nie etwas davon gehört!
Hört sich nach einer kleine privaten DK7- Konkurrenz- Version an, oder?
viele Grüße von Maren
Verfasst: Mo Jan 25, 2010 19:24
von suse
Hallo Ingeborg, sorry ich komme erst jetzt wieder zum Antworten, wegen Besuchen bei Kindern, Enkelkindern und Freundin. Du hast deine Entscheidung ja inzwischen getroffen und die 940 ist eine super Maschine.
Die Info, daß die SK 860 mit Doppelbett nur Halbpatent kann habe ich hier irgendwann im Forum gelesen. Nachdem ich die Maschine dann selbst bekam, habe ich im Anleitungsbuch des Doppelbettes auch kein Vollpatent gefunden sondern nur Halbpatent und Patentmuster, die mit der Einstellung Halbpatent und Versatz entstehen.
Mit dem EC1 habe ich mich außer Probeläppchchen noch nicht weiter beschäftigt, rein gefühlsmäßig liegt mir diese Art der Mustererzeugung nicht so besonders.
Liebe Grüße und happy knitting
mit Deinen Lieblingsmaschinen
Susanne
SilverKnit
Verfasst: Di Jan 26, 2010 14:30
von strickkontor
Silver-Reed, DesignaKnit, SilverLink 2, SilverLink 4, SilverLink 5, SilverKnit?
wer blickt da noch durch?
Nachdem in diesem Thema schon mehrfach die Frage nach dem SilverKnit gestellt worden ist, möchte ich versuchen ein wenig Licht in das Dunkel der Knits, Silvers und Links hineinzubringen.
Silver Reed hat, wie auch Brother, in den 80ger Jahren damit begonnen Strickmaschinen mit Computern auszustatten. Das waren bei Silver-Reed die SK500, 560, und die 580. Mit diesen Maschinen war es möglich ohne zusätzlichem Zubehör Muster zu stricken. Der eingebaute Computer in Verbindung mit einem eingebauten Lesegerät (vergleichbar mit einem Scanner) hat im Grunde genommen das Lochkartenlesegerät ersetzt.
Da der Computermarkt ständig in Bewegung war(fast jede Woche kam ein neuer und schnellerer Prozessor heraus), hat Silver-Reed ab etwa 1990 in die elektronischen Strickmaschinen keinen Computer mehr eingebaut. Das waren und sind die immer noch produzierten SK830, SK840 und die SK860.
Zum Stricken von Mustern waren jetzt zusätzliche Geräte erforderlich. Dies waren das EC-1 (Folienlesegerät) und das PE-1 (Speichermedium und Musterdesigner). Diese Geräte werden jetzt nicht mehr produziert und sind durch den Mustercomputer PC-10 ersetzt worden.
Ende der 90ziger kam das Strickdesignprogramm Designaknit auf dem Markt. Mit diesem sehr mächtigen aber auch komplizierten Programm kann man Strickmuster und Strickformen am Computer entwerfen. Mit einem passenden Interface kann man eine elektronische Strickmaschine mit dem Computer verbinden und mit dem DesignaKnit Programm interaktiv Muster und auch Formen stricken. Das Interface zu den Silver-Reed Strickmaschinen war anfänglich das SilverLink 2. Dieses Interface nutzte die serielle RS232 Schnittstelle des Computers. Nachdem immer mehr Computer (besonders die Laptops) keinen RS232 Anschluss mehr hatten, hat der Niederländer Jos Timmermanns das Silverlink 4 Interface entwickelt. Dieses Interface nutzt den USB-Anschluß des Computers.
Um mit einer elektronischen Silver Reed Strickmaschine Muster zu stricken waren, neben der Strickmaschine, also mindestens das DesignaKnit Programm und das SilverLink 2 bzw. 4 Interface erforderlich. Mit ca. 900€ Anschaffungskosten eine recht teure Angelegenheit um den Silver-Reed Strickmaschinen die Fähigkeit des Musterstrickens beizubringen.
Jetzt hat Jos Timmermans ein neues Interface entwickelt. Das SilverKnit. Dieses Interface benötigt zum Musterstricken keine DesignaKnit Software mehr. Die notwendige Software wird zum Interface mitgeliefert. Diese Software ist kein Konkurrenzprodukt zur DesignaKnit Software. Mit ihr können z.b keine Strickformen entworfen werden. Mit dem SilverKnit Interface wird lediglich das Musterstricken an den elektronischen Silver-Reed Strickmaschinen möglich. Und ich denke das zu einem passablen Preis.
Ich hoffe dieser doch sehr lang gewordene Beitrag konnte etwas Klarheit schaffen. Auslöser für viel Verwirrung sind wahrscheinlich die fast identischen Bezeichnungen. Ich hab schon zu Uschi gesagt, wir sollten das SilverKnit in MaschenOtto umbenennen.
Eure Elke vom Strickkontor