Strickerle hat geschrieben:ok dann wird diese zusätzliche Masche eine Reihe vor dem verkreuzen heraus gestrickt.
Nein.
Sie wird VOR dem entsprechenden Zopf gestrickt. Zeitlich gesehen davor. Örtlich gesehen rechts davon. Einfach davor.
Ich weiß leider nicht, wie ich Dir den Begriff "vor" erklären soll. "Vor" bedeutet nicht, dass etwas unterhalb von etwas anderem sein soll, sondern dass es davor sein soll. Gleich rechts daneben örtlich, und zeitlich geschieht die Zunahme eine Sekunde, bevor Du die Maschen für den Zopf verkreuzt. Also bevor Du was mit dem Zopf machst, nimmst Du erst mal eine Masche zu. Das ist so, wie wenn Du VOR der Klotür stehst, bevor Du sie aufmachst. Du machst die Klotür doch auch nicht auf, wenn Du noch im Keller bist. Und Du machst sie auch nicht auf, wenn Du gerade auf dem Klo sitzt. Du machst sie auf, wenn Du VOR ihr stehst. So ist das auch mit dem Zopf und den Zunahmen.
Du hältst VOR den Zopfmaschen an und nimmst erst mal eine Masche zu. Dann kommen die Zopfmaschen dran. VOR den Zopfmaschen heißt, NACH der Masche, die vor den Zopfmaschen ist, aber VOR den Zopfmaschen. Dazwischen.
Hm, ich befürchte, ich mache es nur noch schlimmer mit meinen Erklärungsversuchen.
Das leuchtet mir zwar nicht ein wozu diese Masche gut ist außer das die Zöpfe immer breiter werden. Auf dem Bild sind die Zöpfe soweit ich das richtig sehe von Anfang bis Ende gleich groß aber ich machs einfach.
Die Zöpfe sollen nicht breiter werden. Sie bleiben gleich groß. Wie ich schon schrieb, VOR dem Zopf bedeutet nicht, IM Zopf. VOR dem Zopf bedeutet auch nicht, in der Reihe vorher. VOR dem Zopf heißt, genau bevor Du die erste Zopfmasche anfasst, nimmst Du eine Masche zu.
Zahlreiche Grüße
Kerstin, die leider zu blöd ist, um "vor" erklären zu können