Umstellung von Brother KH 260 auf Silver Reed SK 860

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Re: SilverKnit

Beitrag von ingeborg hansen »

strickkontor hat geschrieben:Silver-Reed, DesignaKnit, SilverLink 2, SilverLink 4, SilverLink 5, SilverKnit?
wer blickt da noch durch?
Ende der 90ziger kam das Strickdesignprogramm Designaknit auf dem Markt. .Eure Elke vom Strickkontor
Hallo Elke
Danke für die Aufklärung - nur eines weiss ich mit Sicherheit. Das Designaknit gibt es schon seit Mitte der 80'ger - oder Ende der 80'ger.

Wegen der grossen Betriebsunterschiede habe ich mich beschlossen bei den Brother Maschinen zu bleiben, obgleich ich eine ganz einfache SK 860 ohne jede Elektronik wegen des 6,5 mm Nadelabstandes vorgezogen hätte.

Genau die Verwirrung der privaten Verkäuferin, was sie nun eigentlich verkaufen wollte, war ein weiterer Grund meiner Entscheidung. Heute finde ich es unmöglich zwischen alle EC-1-Pc10-CB-1 und wie alle dies Zusatzgeräte heissen klar zu kommen. So lange es noch gebrauchte Geräte zu kaufen gibt, wird die Verwirrung diesbezüglich bleiben. Leider.

Es fehlte eine bessere Erklärung über den Einsatz des neuen SILVER LINK
von Jos Zimmerman. Z. B ob man sich mit diesem einem Gerät begnügen kann, dass es nichts mit DesignaKnit zu tun hat.

Wenn man keinen blassen Schimmer von der Silver Reed Maschine und dessen Funktion hat, wird man total verunsichert.

Dankeschön für Deine Mühe und viele Grüsse
Ingeborg
Ps. Ich weiss dass das CB-1 zu der Brother KH 970 gehört.
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
strickkontor

Beitrag von strickkontor »

Hallo Ingeborg,
danke für Deine Korrektur zum Erscheinungsdatum von DesignaKnit.

Zu Deinen Fragen:

Zum SiverKnit benötigt man keine zusätzliche Software. Das SilverKnit hat nichts mit DesignaKnit zu tun. Was aber am wichtigsten ist; das SilverKnit ist kein neues SilverLink. Es ist halt SilverKnit oder auch MusterOtto

Elke
frieda
Kompendium unnützen Wissens
Beiträge: 3151
Registriert: Di Jan 16, 2007 23:44
Strickmaschine: KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116 und DK8
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: SilverKnit

Beitrag von frieda »

ingeborg hansen hat geschrieben: Wegen der grossen Betriebsunterschiede habe ich mich beschlossen bei den Brother Maschinen zu bleiben, obgleich ich eine ganz einfache SK 860 ohne jede Elektronik wegen des 6,5 mm Nadelabstandes vorgezogen hätte.
Die Maschine gibt es sogar, die heißt dann aber SK160 und ist durch Austausch des Schlittens in eine SK860 zu verwandeln.

Grüßlis,

frieda, die gerne einen Lochkarten-Mittelstricker von Brother hätte, den es aber leider nicht gibt
http://frieda-freude-eierkuchen.blogspot.com/

KH940/KR850 KG93 KH260/KR260 KRC900 KHC820 KL116, SK860, D280H, DK8
ingeborg hansen
Mitglied
Beiträge: 2147
Registriert: Mo Dez 18, 2006 22:35
Wohnort: Dänemark

Beitrag von ingeborg hansen »

Hallo Elke
Ja, das ist ein leider ein leicht verwechselbarer Name - überhaupt wenn man nichts davon gesehen hat und sich keinen Begriff davon machen kann. MusterOtto wäre viel besser - vielleich trifft er sich dann mal mit Karl Gustaf - obgleich die Beiden nichts gemeinsam haben - :lol:

@ Frieda
Das Ding werde ich mir mal angucken.

Viele Grüsse
Ingeborg
You can't please everyone so you got to please yourself
Brother KH 940/ KR/850/-KG 93/95 -KH 230
http://www.strikinge.blogspot.com
http://www.strikingeshave.blogspot.com
http://strikinge-selfmade.blogspot.com/
Rosetta

Beitrag von Rosetta »

Liebe Elke vom strickkontor,

habe diese Diskussion mit Interesse verfolgt, da ich mich genauso wie Ingeborg für diesen Mittelstricker interessiere -vorerst nur theoretisch-, und da hätte noch einen Punkt hins. dieses "Musterottos".
Was heißt: "Mit ihr können z.b keine Strickformen entworfen werden." Sind da Figuren zum Einstricken z.B. ein Pferdekopf gemeint, oder meint man damit den Schnitt/Form eines Strickstückes (Pullover), sodass ich dafür zusätzlich den Strickrechner verwenden muss. Das ist mir nicht ganz klar, was gemeint ist.
Wenn das dann alle Geräte sind, die ich zum Musterstricken mit der SK 860 benötige, dann geht das eigentlich noch, oder?!

Danke schon jetzt für Deine Antwort und liebe Grüße

Rosetta
Karoline

Re: SilverKnit

Beitrag von Karoline »

strickkontor hat geschrieben:...
Jetzt hat Jos Timmermans ein neues Interface entwickelt. Das SilverKnit. Dieses Interface benötigt zum Musterstricken keine DesignaKnit Software mehr. Die notwendige Software wird zum Interface mitgeliefert. Diese Software ist kein Konkurrenzprodukt zur DesignaKnit Software. Mit ihr können z.b keine Strickformen entworfen werden. Mit dem SilverKnit Interface wird lediglich das Musterstricken an den elektronischen Silver-Reed Strickmaschinen möglich. Und ich denke das zu einem passablen Preis.
Ich hoffe dieser doch sehr lang gewordene Beitrag konnte etwas Klarheit schaffen. Auslöser für viel Verwirrung sind wahrscheinlich die fast identischen Bezeichnungen. Ich hab schon zu Uschi gesagt, wir sollten das SilverKnit in MaschenOtto umbenennen.
Eure Elke vom Strickkontor
Hallo Elke,

danke auf diese Ausführung habe ich gewartet.

Wenn ich von Fusselwolle ohne Muster die Nase voll habe werde ich darüber nachdenken.
strickkontor

Beitrag von strickkontor »

Rosetta hat geschrieben:
Was heißt: "Mit ihr können z.b keine Strickformen entworfen werden." Sind da Figuren zum Einstricken z.B. ein Pferdekopf gemeint, oder meint man damit den Schnitt/Form eines Strickstückes (Pullover), sodass ich dafür zusätzlich den Strickrechner verwenden muss. Das ist mir nicht ganz klar, was gemeint ist.

Rosetta
Hallo Rosetta,

Es können keine Schnittformen interaktiv mit dem Computer gestrickt werden. Muster können mit jedem bitmap Grafikprogramm (wie z.B. windows paint) erstellt und auch selbstverständlich gestrickt werden.

Gruß Elke
Strickweisschen
Mitglied
Beiträge: 53
Registriert: Di Jun 05, 2007 08:48
Wohnort: Wien

Beitrag von Strickweisschen »

Hallo Ingeborg Hansen!

Es gibt einen Mittelstricker von Brother und zwar sagen wir hier in Wien, Plastikbomber dazu.
Es ist eine Plastikstrickmaschine mit 7mm Nadelabstand und hat li + re jeweils 66 Nadeln. Fang-, Vorlege- Zopf- und Lochmuster muss man händisch vorwählen.
Super Maschine zu günstigen Preis, wenn man sie bei e--- ersteigert.
Dazu gibt es von Brother noch eine KX 395 hier hat der Schlitten einen eingebauten Intarsienschlitten. Nadelabstand 4,5mm und 9 mm. Es ist eine Kombimaschine. D.h. hier kann man jede 2. Nadel abdecken. Ich hab schon viele Pullis mit dickerer Wolle draufgestrickt und ich bin nach wie vor begeistert. Ich nehm sie auch in den Urlaub mit. :lol:
Der Vorteil hier, man hat die großen Nadeln bei einem selbigen Abstand wie z.B. die KH 940.
Bündchen strick ich beim Fernsehen mit der Hand und häng sie entweder drauf und strick dann weiter oder näh sie mit dem Maschenstich an.
Das nur zu den "einfachen" Maschinen. Übrigens den Schlitten von der KX395 kann man auch auf der Mittelstrickmaschine KX350 verwenden und man hat eine Intarsienschlitten für diese Maschine.

lg Churchy
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“