Seite 1 von 1

Nach der Maschenprobe ruhen lassen

Verfasst: Mi Apr 16, 2008 17:52
von Marlies
Hallo,

seid langem bin ich mal wieder an der Strickmaschine. Ich habe gerade ein mp gemacht. Nun habe ich dazu eine Frage.

Man schreibt ja nach der mp ruhen lassen. Jetzt habe ich aber die mp direkt Gespannt und ein Geschirrtuch drauf gelegt. (100% Merino extrafein)

Hätte ich zuerst das ganze liegen lassen (ruhen) sollen und dann erst aufspannen?

:?: :?

Verfasst: Mi Apr 16, 2008 18:13
von Inselrose
Ich habe böse Überraschungen erlebt.... deshalb dämpfe ich meine Mapros und lass sie dann einen 24h liegen.

In meinen Anleitungen steht auch etwas von ziehen und dann schon ausmessen, aber das mache ich nicht mehr .

Auf der Seite vom Strickrechner habe ich gelesen, bei Materialen wie Leinen , Seide und Viskose hängend messen ..... das will ich mal probieren !

Verfasst: Mi Apr 16, 2008 18:17
von beate
Hallo Marlies, wasche die Probe und lasse sie ungespant trocknen. Bloß nicht spannen und so messen, sonst wirst Du eine böse Überraschung erleben, weil sie eine ganz andere Größe hat als später Dein Fertiges Teil!
Liebe Grüße von Beate

Verfasst: Mi Apr 16, 2008 19:00
von Marlies
Ja, ich habe sie immer so gespannt. Vielleicht hatte ich deshalb das Strickteil zu lang. Ich hatte die 10 cm gezählt, mit dem Linial ausgemessen und auch die ganze Probe hatte ich gemessen und dann mit dem 3 Satz ausgerechnet und trotzdem hatte ich das Teil immer zu lang und mußte Reihen wieder aufriffeln. Ich kam immer auf das gleiche Ergebnis auf 10 cm. Egal welche Rechenweise ich nahm.

Wo mit hat das denn was zu tun? Damit habe ich immer meine Probleme, das die mp nicht dem entspricht, was ich stricke.

Verfasst: Mi Apr 16, 2008 20:07
von Ulrike
Hallo,
Ich behandele meine Maschenprobe immer so, wie ich nachher auch das
Kleidungsstück behandele. Also nur Handwäsche bei Garnen mit hohem Wollanteil und dann liegend trocknen lassen. Wenn es sich nass einrollt, lege ich noch ein feuchtes Tuch darüber. Damit hatte ich eigentlich immer Glück.
Dämpfen würde ich nicht, weil das so ausleihert.
Liebe Grüße
Ulrike

Verfasst: Do Apr 17, 2008 07:48
von Kerstin
Hallo Marlies,

eine Maschenprobe ist nur kurze Zeit auf der Maschine und wird mit relativ wenig Gewicht gestrickt.
Ein Strickteil kann ziemlich lange dort hängen und hat möglicherweise viele (zu viele?) Gewichte dran. Das alles sind Faktoren, die die Maschen dehnen können.
Zudem sollte man ein Teil nicht direkt nach dem Stricken ausmessen. Es ist dann nämlich genauso zu lang wie eine Maschenprobe, die noch keine Zeit hatte, sich zusammenzuziehen.

Wenn man richtig gemessen hat, dann zieht sich das Strickteil innerhalb von einigen Stunden auf sein geplantes Maß zurecht. Wenn man sehr präzise arbeitet, hilft man nach, indem man das Teil auf Maß spannt bzw. einhält; bei Wolle geht das sehr gut.

Aber es kann auch passieren, dass man sich einfach mal verrechnet oder sich in der Logik vertut, z.B. Armloch-Umfang und Armlochhöhe durcheinander bringt. Ist mir alles schon passiert.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Do Apr 17, 2008 12:52
von Marlies
Ich messe das anhand eines anderen Pullovers aus. Die Maße ändern sich auch dann nicht, wenn es ein paar Tage lang gelegen hat. Ich weiß das man warten muß. Ich denke mir das kann bei einem Teil passieren oder ab und zu. Doch bei meinen Teilen ist es überall so. Ich denke mir auch, wenn ich alles durch gehe, ob zählen auf 10 cm oder messen und im Dreisatz und alles kommt auf die gleiche Anzahl von Reihen, Maschen raus. Dann kann doch was anderes nicht stimmen. So doof kann ich doch nicht sein, oder vielleicht doch? Beim Handstricken hatte ich auch Armloch und Armlochhöhe ausgemessen und da passt es.

Verfasst: Do Apr 17, 2008 18:55
von Kerstin
Marlies hat geschrieben:Ich messe das anhand eines anderen Pullovers aus. Die Maße ändern sich auch dann nicht, wenn es ein paar Tage lang gelegen hat.
Hallo Marlies, ich verstehe gerade nur Bahnhof, deshalb entschuldige bitte meine etwas dämlichen Fragen. Passt denn der andere Pullover richtig?
Ich denke mir das kann bei einem Teil passieren oder ab und zu. Doch bei meinen Teilen ist es überall so. Ich denke mir auch, wenn ich alles durch gehe, ob zählen auf 10 cm oder messen und im Dreisatz und alles kommt auf die gleiche Anzahl von Reihen, Maschen raus. Dann kann doch was anderes nicht stimmen.
Du zählst z.B. die Maschen und Reihen auf 10 cm, und es kommt immer derselbe Wert heraus? Egal welches Garn Du verstrickst und welche Maschenweite Du einstellst? Welchen Wert hast Du denn da immer?
Und wenn Du die übliche 60-Maschen-60-Reihen-Maschinen-Maschenprobe machst, hast Du dann auch immer dieselben Maße? Stellst Du Deinen Formstricker dann entsprechend ein? Oder gibst Du die so gemessenen Maße in ein Strickprogramm ein? Oder rechnest Du um auf 10 cm? Wenn ja, wie gehst Du da vor?

Hast Du schon mal am zu lang geratenen fertigen Teil nachgemessen, wieviele Maschen und Reihen Du da tatsächlich auf 10 cm hast? Du könntest das doch perfekt als Maschenprobe verwenden. Ich meine, es macht ja keinen Sinn, ein unrealistisches, kleines Strickstück auszumessen, wenn man ein großes, "realistisches" zur Hand hat.

Zahlreiche Grüße
Kerstin