Brother KH270/KR260: Muster für Abwerfschlitten?

Fragen, Probleme oder Tipps zur Handhabung deiner Strickmaschine
Antworten
strickfrau

Brother KH270/KR260: Muster für Abwerfschlitten?

Beitrag von strickfrau »

Hallo, ihr unermüdlichen Strickerinnen!
Ich bin neu im Forum, habe aber schon eine Weile mitgelesen und schon etliche Tipps verwirklichen können!
Ich habe ganz neu eine KH270 /KR 260, die ich zur Zeit ausprobiere. Bei dem Doppelbett KR 260 ist auch ein "Abwerfschlitten" dabei. Es werden in der Anleitung bestimmte Lochkartenmuster dafür angegeben (die sind wohl für KH260 gedacht).
Ich habe aber die KH 270, also elektronischer Grobi ohne Lochkarten. :D
Jetzt frage ich mich, welche Muster nimmt frau für den Abwerfschlitten? Wer hat auch die KH 270 und kann mir da ein paar Infos geben?
Ich stelle mir vor, dass die Abwerfmuster so ähnlich sind wie Lochmuster, die ja die KH 270 nicht elektronisch, sondern nur per Hand kann.
Jedenfalls interessiert mich das, denn ich bin gerade dabei, die Möglichkeiten dieser Maschine auszuloten! :)
Und danke Kerstin für die Infos über den Intarsienschlitten, der bei der KH 270 leider nicht den Reihenzähler auslöst! :(

Ich freue mich , dass es dieses Forum gibt, es tat gut zu lesen, dass andere Wesen sich auch mal abkämpfen, tröstet ungemein!
Freue mich auf weitere Kommunikation (obwohl ja noch Zeit für die Strima bleiben muss, nicht nur für den PC :wink:
Liebe Grüße, strickfrau
Kerstin
zuständig für theoretisches Stricken
Beiträge: 6891
Registriert: Sa Feb 05, 2005 14:40
Strickmaschine: Brother KH 965 mit KR 850,
Brother KH 270 mit KR 260,
Brother KX 350
DesignaKnit 9
Kontaktdaten:

Beitrag von Kerstin »

Hallo Strickfrau,

eine Anleitung für Abwerfmuster generell findest Du ab Seite 68 im Anleitungsbuch für das KR 260. Anstelle der Lochkarten (es sind mehrere im Buch abgebildet) verwendest Du jeweils einen einzelnen Rapport für die Elektronik. Wenn Du Dir nicht ganz darüber klar bist, wie weit ein einzelner Rapport geht, gib einfach die jeweilige Lochkarte komplett in die Elektronik ein. Das Musterbuch zur KH 270 enthält leider gar keine Mustervorlagen dazu.

Diese Muster sind übrigens keine echten Lochmuster, sondern es werden lose Maschen gebildet, indem über einige Nadeln am HNB mitgestrickt wird, und die darauf gebildeten Maschen werden dann abgeworfen. Das Haupt-Gestrick hängt immer am VNB. Es funktioniert ähnlich wie langgezogene Maschen durch zusätzliche Umschläge beim Handstricken.

Zahlreiche Grüße
Kerstin
KH 965 mit KR 850 und KG 95, KH 270 mit KR 260, DesignaKnit-abhängig ;-)
-----
Give me a fish, and I eat for today. Teach me to fish, and I eat for a lifetime.
http://www.strickforum.de/blog - http://www.strickmoden.de
strickfrau

Beitrag von strickfrau »

Hallo Uta,
also, der Abwerfschlitten ist eigentlich kein "richtiger" Schlitten! Jedenfalls strickt er nichts ab!
Es ist ein Plastikteil (ca. 10cm lang und breit), welches man auf das HNB aufsetzt, über das Nadelbett schiebt und dann werden die Maschen des HNB abgeworfen.
Die Arbeitsweise hat Kerstin in ihrem Beitrag gut erklärt, mehr kann ich dazu auch nicht sagen.
Dieser Schlitten gehört zum KR 260!

Mich würde ja mal interessieren, wer schon mal damit was gemacht hat! Und mit welchem Ergebnis!

Ich habe inzwischen mal eine kleines "Pröbchen" versucht, allerdings habe ich nicht ein ganzes Muster in die Elektronik eingegeben (Lochkarten sind ja für die KH 270 nicht geeignet), sondern nur ein kleines ausgedachtes Muster mit ganz wenigen Reihen.
Die Löcher sehen in der Tat nicht so wie richtige Lochmuster aus, da hat Kerstin schon recht. Da werde ich wohl doch lieber von Hand die Maschen umhängen, wenn ich am Grobi Lochmuster stricken will!

Trotzdem finde ich diesesTeil (Abwerfschlitten) interessant, nicht zuletzt deshalb, weil ich den auch vorher überhaupt nicht kannte!
Da wollte/will ich doch wenigstens wissen, wie das Ding funktioniert und wozu das gut ist!

Also, wer damit schon mal was Schönes gestrickt hat oder sonstwie Erfahrungen damit hat: Infos sind willkommen!

Neugierige Grüße,
strickfrau :D
Antworten

Zurück zu „Stricken mit Maschine und Handstrickapparat“