Seite 1 von 1

Lochmuster am Grobi

Verfasst: Do Jul 15, 2010 18:24
von Marion
Hallo liebe Mitstrickerinnen,

jetz wollte ich mal Lochmuster am Grobi probieren mit von Hand umhängen. Ich habe das Garn Amalfi von Lang Yarns, etwas schwierig zu stricken (weiß nicht, ob das jemand schon mal verarbeitet hat), auch schon mit Handstrick ausprobiert. Es ist etwas sperrig, sollte also locker gestrickt werden. Ich möchte einen einfachen Lochmusterstreifen längs machen. Und da taucht die erste Schwierigkeit auf: wenn ich in jeder 2. Reihe zur selben Seite umhänge (oder von Hand 1U 2 zus.str.) wird das ganze Gestrick schräg. Ich dachte erst, das liegt am Garn und würde sich zurechthängen, tut es aber nicht. Auch werden die Löcher am Grobi so riesig und bleiben es auch nach dem Waschen. Wenn ich abwechselnd 1 mal nach links, 1mal nach rechts umhänge zieht es zwar nicht nach einer Seite, die Lochreihe wirkt aber noch viel breiter.
Was kann ich noch machen? Die Lochreihe auch deshalb, weil mein Garn knapp ist. Und ich die Partie nicht mehr kriege. Die Angabe zum Garnverbrauch auf den Banderolen ist ja wohl immer ein Witz. Bezieht sich wohl auf hautenge nabelfreie Leibchen :lol:
Also, ich brauche ein lockeres Gestrick und hätte gern nicht soooo riesige Löcher. Weiß jemand Rat?

Danke schon mal und

Verfasst: Do Jul 15, 2010 19:13
von hannelotte
Hallo Marion,

um etwas kleinere Löcher zu erzielen, die freigewordene Nadel nicht in Strickstellung lassen, sondern in A-Stellung schieben.

Eine Reihe stricken, die Nadeln wieder in Strickstellung schieben und den Faden dann einhängen.

Es grüßt

Hannelotte

Verfasst: Do Jul 15, 2010 23:58
von ingeborg hansen
Hallo Marion
Den guten Rat hast Du ja schon von Hanne-Lotte bekommen. Das müsste so etwas wie "fein-Lochmuster" ergeben. Ja, und weil es am Grobi so riesengrosse Löcher gibt - gibt es eben auch keinen Lochschlitten.
Viele Grüsse
Ingeborg

Ps. Wie sieht es denn aus, wenn du abwechselnd von rechts und links umhängst? Ich verstehe nicht ganz, warum Du meinst, dass Du so viel Material dabei einsparen kannst?

Verfasst: Fr Jul 16, 2010 09:25
von Marion
Hallo Hannelotte,

der Tipp ist gut, vielen Dank! Bleibt aber immer noch das Problem mit dem Verziehen bei einer senkrechten Lochreihe.

Ingeborg,

die Löcher werden bei diesem Garn irgendwie extrem groß und gerade weil ich die Löcher übereinandersetzen will. Wenn ich nach rechts und links abwechselnd umhänge wirkt die Lochreihe optisch doppelt breit.

Ich muß nicht soooo viel Material einsparen, aber es ist schon arg knapp. Angegeben waren 400g für einen Pullover Gr. 38/40, ich möchte aus der Menge ein ärmelloses Top in Gr. 44 machen. Lt DK7-Rechner kommt es geade so hin bei der Länge, die ich gerne hätte :wink: .

Jetzt habe ich ein Fangmuster mit ausgelassenen Nadeln probiert, das mir recht gut gefällt. Wäre auch einfach zu stricken, ich würde es auch manuell machen, die Fangnadeln in E-Position, mit H-Stellung 2 mal drüber, dann 2 Reihen mit N. Hoffentlich komme ich mit der Breite hin.

Ich hatte das Teil ja schon von Hand angefangen, das war aber irgendwie völlig unförmig geworden. Das Garn ist wie gesagt etwas schwierig, sieht aber toll aus :D In den Strickzeitschriften wird es gern für Lochmuster genommen, da wäre ich eher nicht drauf gekommen, kommt aber gut.

Verfasst: Fr Jul 16, 2010 19:46
von Kerstin
Marion hat geschrieben:Bleibt aber immer noch das Problem mit dem Verziehen bei einer senkrechten Lochreihe. ... Wenn ich nach rechts und links abwechselnd umhänge wirkt die Lochreihe optisch doppelt breit.
Wenn die Lochreihen partout direkt übereinander liegen müssen, dann leg sie paarweise an, mit mehreren Maschen Zwischenraum. Die eine senkrechte Reihe hängst Du immer nach links, die andere immer nach rechts. Dann gleicht sich das Verziehen aus. Es kann allerdings ein leichter Zickzack-Effekt über die gesamte Breite entstehen.

Übrigens sparst Du bei Lochmuster nicht wirklich Maschen ein. Die Maschen sind da und werden auch durchgestrickt; sie werden nur woandershin gehängt. Du sparst ein wenig Material, weil Du weniger Maschen benötigst, wenn die Löcher mehr in die Breite gehen als glatt-rechts-Gestrick. Je kleiner Du aber Deine Löcher machst, desto geringer ist auch die Einsparung, weil sich die Maschenprobe dann wieder der von glatt rechts annähert.

Zahlreiche Grüße
Kerstin

Verfasst: Mo Jul 19, 2010 19:39
von Marion
Danke, Kerstin.

Ich bin jetzt ganz glücklich mit meinem Fangmuster und laut DK-Garnverbrauchsrechner komme ich auch mit der Menge hin.

Verfasst: Mo Jul 19, 2010 20:28
von ingeborg hansen
Hallo Marion
Stellst Du bitte ein Foto ein von dem Fangmuster?
Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Mi Jul 21, 2010 21:49
von Marion

Verfasst: Mi Jul 21, 2010 22:58
von ingeborg hansen
Hallo Marion
Dankeschön - das sieht doch gut aus! und die Löcher sind nicht gross.
Viele Grüsse
Ingeborg

Verfasst: Do Jul 29, 2010 20:03
von Marion
:twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

...ich werde gleich wahnsinnig!!!! Fing gut an mit meinem Fangmuster, bis auf die Tatsache, daß das Garn sehr rutschig ist und sich um die Kone leicht verheddert und hakt. Problem ist aber gelöst. Dann sehe ich etwas oberhalb der Armausschitte, daß ich einen dicken Fehler im Muster habe, ca in Brusthöhe (gepennt: 4 Reihen gefangen statt 2). Also bis dahin aufribbeln. Dabei verschlingt und vertüddelt sich das glitschige Garn so, daß ich eine 3/4 Stunde entwirrt habe ( :evil: :evil: :evil: gaaaaanz ruhig bleiben....) Jetzt ist eine Seite des Halsauschnittes ferig, aber doppelt so lang wie beabsichtigt!!!! Leichtere Gewichte habe ich nicht! Ich bin soooo genervt! Kann nur sagen: Amalfi ist nichts für die Strickmaschine. Inzwischen hätte ich das Teil auch von Hand fertig. Oder glatt rechts stricken?

Schade, das Garn hat so einen schönen Glanz und fällt sehr schön.

Jetzt werde ich zur Beruhigung gleich mit einem Gläschen Wein zu Polizeiruf 110 ganz entspannt häkeln. Häkeln habe ich nach vielen Jahren wieder neu entdeckt und finde es soooo entspannend! Man hat immer nur 1 Masche auf der Nadel :lol: :lol:

Verfasst: Mo Aug 02, 2010 13:10
von perle93
Hallo Marion!!!

Ich habe Amalfi glatt rechts verstrickt auf der KH 260 und es ging ganz ohne Probleme.
Falls Du dich nun also entschliesst doch nur glatt rechts zu stricken ;-)

Schöne Grüsse, perle93

Verfasst: Mi Aug 04, 2010 18:57
von Marion
Hallo perle93,

ja, glatt rechts geht prima :? . Nun hatte ich den Ehrgeiz, mal was Gemustertes zu stricken... Vielleicht mache ich einen Lochmuster vorn in die Mitte.

Wie immer, habe ich nach x-maligem Aufribbeln und Neuanfangen erst mal die Lust verloren :(

Lochmuster Ohne Lochschlitten an der KH260

Verfasst: Mi Aug 11, 2010 15:03
von Ulrike
Hallo,
ich habe da ein Video gefunden, dass zeigt, wie das Lochmusterstricken
von Lochkarte auf dem Grobi etwas erleichtert wird.
http://www.youtube.com/watch?v=WP0Pegc-0g8
Man hängt zwar immer noch von Hand um, die Nadeln weden aber vom Strickschlitten vorgewählt.
Ich glaube das passt zum Thema.
LG
Ulrike

Verfasst: Mo Aug 16, 2010 20:26
von Marion
Hallo Ulrike,

danke für den Link. Ja, das ist bei aufwendigen Lochmustern sicher eine Erleichterung.

Re: Lochmuster am Grobi

Verfasst: Di Sep 24, 2013 22:32
von Manolchen
Hallo Marion,

ich bin begeistert von deinem Fangmuster!!! Ich bin zwar noch sehr unerfahren, möchte aber unbedingt wissen, wie du das gestrickt hast. Die Fangmuster in den Musterbüchern haben nicht so schöne Löcher. Ich möchte es gerne mit meiner KH-260 nachstricken. Wäre es möglich, dass du mir eine Anleitung (für Dummies) zukommen lässt? :roll: Ich habe bisher nur glatt rechts gestrickt.

Ich weiß, dass der Beitrag schon etwas älter ist, aber ich hoffe sehr, dass es noch nicht zu spät ist.

Herzliche Grüße
Manuela

Re: Lochmuster am Grobi

Verfasst: Mi Sep 25, 2013 07:07
von Bianca
Hallo Marion,

ich habe einen Lochmusterpulli auf der KX 350 gestrickt. viewtopic.php?f=8&t=32452
Das Muster ist in diesem Beitrag etwas weiter unten aufgezeichnet.

Wenn du nur einen Teil des Musters nimmst - einmal nach links und einmal nach rechts umhängen - hast du einen schönen Lochmusterstreifen.
Diesen Streifen kannst du dann an einer beliebigen Stelle des Pullis stricken.


LG
Bianca

Re: Lochmuster am Grobi

Verfasst: Mo Okt 07, 2013 10:11
von Marion
Hallo Manuela,

ja, ist wirklich schon länger her, aber ich will mal versuchen, es zusammenzukriegen. Ich habe das Muster handmanipuliert, weil ich nur eine Bordüre am unteren Rand hatte und keine Ahnung vom Musterstricken mit Lochkarte :oops: , aber man kann es natürlich auch mit der Musterautomatik stricken (s.u.).

So ist die Belegung der Nadeln: IIIoIoIIIoIoIII

o sind in A-Position geschobene, also ausgelassene Nadeln. Dazu die Maschen vorher auf die Nachbarnadeln hängen. Das ergibt die Löcher. # Die roten Nadeln in E-Position schieben, Nadelrückholer am Schlitten auf H. Zwei Reihen stricken, die roten Nadeln in E-Position fangen den Faden. Schlitten auf N, zwei Reihen stricken, gefangene Maschen werden abgestrickt. Ab # wiederholen.

Für Automatik müsste das Muster so aussehen (bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege)

XXX_X_XXX_X_
XXX_X_XXX_X_
XXX_O_XXX_O_
XXX_O_XXX_O_ usw...

X = Nadeln wählen vor, d.h. stricken
_ = ausgelassenen Nadeln (E-Position)
O = Nadeln in B-Position (fangen den Faden)

Vorgehen und Einstellung des Schlittens siehe Anleitungsbuch zum Musterstricken (Fanpatent).

Re: Lochmuster am Grobi

Verfasst: Di Okt 08, 2013 20:31
von Manolchen
Hallo Marion,

vielen lieben Dank für die Mühe, die du dir gegeben hast. :D :D :D

Ich werde das sehr bald ausprobieren (hoffentlich habe ich bald Zeit dazu). Die Beschreibung hört sich ja erstmal nicht so schwer an. Ich werde es dann auch "händisch" machen, denn mit den Lochkarten komme ich noch nicht so gut klar. Aber das Muster ist ja "überschaubar"

VlG
Manuela